Wie schreibt man Denkart? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Denkart? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Denkart

🇩🇪 Denkart
🇺🇸 Way of thinking

Übersetzung für 'Denkart' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Denkart. Denkart English translation.
Translation of "Denkart" in English.

Scrabble Wert von Denkart: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Denkart

  • Die Marketingabteilung benötigt ein neues Adressbuch für unsere Kundenkartei.
  • Die neue Software unterstützt eine automatische Adressenzuweisung für Kundenkarten.
  • Der Einzelhandelsbetrieb verwendet spezielle Abschlusskopfdruckplatten für die Herstellung seiner Kundenkarten.
  • Die philosophische Denkart meint, dass die Welt durch unsere Gedanken geformt wird.
  • Die moderne Denkart priorisiert die wissenschaftliche Methodik bei der Forschung.
  • Sie änderte ihre Denkart und begann, mehr auf die Umweltbedingungen zu hören.
  • Die Denkart des Philosophen wurde in der Literatur sehr anerkennend hervorgehoben.
  • Durch Meditation verbessern wir unsere Denkart und erhöhen unsere Lebensqualität.
  • Der neue CEO änderte die Unternehmens-Denkart mit seiner einzigartigen Vision.
  • Die wissenschaftliche Denkart führt zur Entdeckung neuer Erkenntnisse über das Universum.
  • Durch aktive Medizin kann man seine Denkart und seinen Körper gesund machen lassen.
  • Einige philosophische Systeme streben nach einer konsistenten, logischen Denkart.
  • Die Denkart der antiken Griechen fokussierte sich auf die Vernunft und die Logik.
  • Um das Problem zu lösen, muss man seine Denkart ändern und neue Ansätze entwickeln.
  • Sie lernte in ihrer Lebenszeit eine sehr differenzierte und umfassende Denkart.
  • Die wissenschaftliche Methode basiert auf einer strengen, systematischen Denkart.
  • Der Dichter übernahm die philosophische Denkart des antiken Sokrates in seinen Werken.
  • Durch Übung können wir unsere Denkart ändern und neue Perspektiven entwickeln.
  • Das Unternehmen hat eine neue Konzeption für seine Kundenkarte entwickelt.
  • Die Filialleiterin ist auch für den Bereich der Kundenkarten zuständig.
  • Die neue Datenschutzverordnung erfordert eine Standardisierung des Adressformats für alle Kundenkarten.
  • Die Bank stellt einen Auszug über die Kontobewegungen für jede Kundenkarteileiter zur Verfügung.
  • Durch die Einrichtung einer Kundenkarte konnten wir unseren Kassasaldo um 20 % erhöhen.
  • Im Kaufhaus gibt es einen Sammelraum für die Kundenkarten.
  • Die Kundenkarte enthält eine eindeutige Kennnummer, die zum Einchecken benötigt wird.
  • Die Handelskette bietet auch eine Kundenkarte an, bei der man Punkte sammeln kann.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Denkart

Ähnliche Wörter für Denkart

  • Denkarten

Antonym bzw. Gegensätzlich für Denkart

🙁 Es wurde kein Antonym für Denkart gefunden.

Zitate mit Denkart

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Denkart" enthalten.

„Der heilige Franziskus hat alles vorweggenommen, was unsere moderne Denkart an äußerster Weitherzigkeit und an Mitgefühl in sich birgt: die Liebe zur Natur, die Liebe zu den Tieren, den Sinn für soziale Verpflichtung, den Blick für die geistigen Gefahren des Wohlstandes und selbst des Besitzes.“

- Aphorismen und Paradoxa

Gilbert Keith Chesterton

„Ich zweifle nicht daran, dass die großen und folgenreichen Unternehmungen, an denen ich in Frankreich selbst und in den Beziehungen zu anderen Staaten Anteil gehabt habe, später einmal seitens der Historiker, je nach ihrer Denkart und ihrer Neigung, eine ganz verschiedene Beurteilung finden werden.“

- Memoiren

Ludwig XIV. von Frankreich

„In gärend Drachengift hast du
Die Milch der frommen Denkart mir verwandelt.“

- Friedrich Schiller, Wilhelm Tell / Tell

Drache

„In gärend Drachengift hast du
die Milch der frommen Denkart mir verwandelt.“

- Friedrich Schiller, Wilhelm Tell IV, 3 / Tell

Fr

„Sollte es mit dem Christentum einmal dahin kommen, daß es aufhörte liebenswürdig zu sein (welches sich wohl zutragen könnte, wenn es, statt seines sanften Geistes, mit gebieterischer Auktorität bewaffnet würde): so müßte, weil in moralischen Dingen keine Neutralität (noch weniger Koalition entgegengesetzer Prinzipien) Statt findet, eine Abneigung und Widersetzlichkeit gegen dasselbe die herrschende Denkart der Menschen werden; und der Antichrist, der ohnehin Vorläufer des jüngsten Tages gehalten wird, würde sein (vermutlich auf Furcht und Eigennutz gegründetes) obzwar kurzes Regiment anfangen: alsdann aber, weil das Christentum allgemeine Weltreligion zu sein zwar bestimmt, aber es zu werden von dem Schicksal nicht begünstigt sein würde, das (verkehrte) Ende aller Dinge in moralischer Rücksicht eintreten.“

- Das Ende aller Dinge, 522

Immanuel Kant

Erklärung für Denkart

Das Denkard (auch Dēnkard, Dēnkart, Dinkard oder Dinkart geschrieben), übersetzt „Akta der Religion“. ist das mit über 1000 Druckseiten wichtigste mittelpersische Religionsbuch des Zoroastrismus und stammt aus dem 9. bis 10. Jahrhundert n. Chr. Dēn bedeutet „Religion, Glaube; Glaubenslehre; Gewissen; Eigenwesen“ und k(a)rd/t „Akten, Karten; Kapitel, Abschnitt; Werk“. Der Text bestand ursprünglich aus neun Büchern, von denen aber die ersten beiden und fast die Hälfte des dritten Buches nicht mehr erhalten sind. Das Denkard stammt von verschiedenen Autoren, von denen einige Hauptautoren namentlich erwähnt werden, und ist von sehr unterschiedlicher Wichtigkeit für zoroastrische Gläubige. Der Iranist Jean de Menasce, der grundlegende textwissenschaftliche Untersuchungen zum Denkard veröffentlichte, bezeichnete es als „eine mazdaistische (zoroastrische) Enzyklopädie“. Wie alle mittelpersisch-zoroastrischen Religionsbücher des 9. bis 11. Jahrhunderts n. Chr. hatte auch das Denkard die Funktion, die einst umfangreichen Lehren des Zoroastrismus durch Zusammenfassung für die zoroastrische Nachwelt zu erhalten, weil durch die voranschreitende Islamisierung zum Einen Teile des ausgedehnten Schrifttums verloren waren und zum Anderen die zoroastrische Priesterschicht, die Mager, zunehmend dezimiert wurde. Das Denkard liefert neben Bundahischn (Bundahišn) zur tieferen Erforschung der zoroastrischen Philosophie und Doktrinalgebäude die umfassendste erhaltene Datenquantität. Zum Anderen ist es von großer Bedeutsamkeit, weil es viele verloren gegangene Schriften aufzählt (So enthält es in den Büchern VIII und IX eine genaue Beschreibung einer verlorengeganenen Avesta-Version).

Quelle: wikipedia.org

Denkart als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Denkart hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Denkart" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Denkart
Schreibtipp Denkart
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Denkart
Denkart

Tags

Denkart, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Denkart, Verwandte Suchbegriffe zu Denkart oder wie schreibtman Denkart, wie schreibt man Denkart bzw. wie schreibt ma Denkart. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Denkart. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Denkart richtig?, Bedeutung Denkart, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".