Wie schreibt man Dichte?
Wie schreibt man Dichte?
Wie ist die englische Übersetzung für Dichte?
Beispielsätze für Dichte?
Anderes Wort für Dichte?
Synonym für Dichte?
Ähnliche Wörter für Dichte?
Antonym / Gegensätzlich für Dichte?
Zitate mit Dichte?
Erklärung für Dichte?
Dichte teilen?
Dichte {f} [statist.]
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: dicht

DE - EN / Deutsch-Englisch für Dichte
🇩🇪 Dichte
🇺🇸
Density
Übersetzung für 'Dichte' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Dichte.
Dichte English translation.
Translation of "Dichte" in English.
Scrabble Wert von Dichte: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Dichte
- Die Bedingungen für das Sinken, Schweben, Steigen oder Schwimmen von Körpern kann man auch mithilfe der Dichten der Körper und der Flüssigkeit bzw.
- Sehr gut geeignet ist der Sperranstrich zum Abdichten der offenen Seiten von Siebdruckplatten für PKW-Anhänger.
- Die Abbasiden wirkten als Schutzpatronen für Künstler, Dichter und Gelehrte.
- Der Unfall ereignete sich im dichten Abbiegeverkehr.
- Der Abblasetank hatte einen undichten Verschluss.
- Für die Abbrandberechnung werden verschiedene Faktoren wie die Materialdichte und der Sauerstoffgehalt berücksichtigt.
- Durch den Austausch des undichten Abdampfflansches konnte der Dampfverlust reduziert werden.
- Eine undichte Stelle im System führt zu unkontrollierbarer Abdampfflut.
- Eine undichte Stelle am Abdampfkrümmer kann zu Leistungsverlust führen.
- Eine undichte Abdampfleitung kann zu Energieverlusten führen.
- Die Abdampfverbindung ist mit einer Gummidichtung abgedichtet.
- Ein defekter O-Ring kann zu einer undichten Abdampfverbindung führen.
- Durch die undichte Abdampfverbindung tritt Dampf aus und führt zu einem Energieverlust.
- Die Abdampfverbindung wurde mit einer speziellen Dichtung aus hitzebeständigem Material abgedichtet.
- Eine undichte Abdampfverbindung kann zu Sicherheitsrisiken führen, da Dampf entweicht.
- Durch eine undichte Stelle entstand ein Abdampfverlust in der Leitung.
- Der Abdampfverlust wurde behoben, indem die undichte Stelle abgedichtet wurde.
- Beim Reparieren des Daches benutzten sie Abdeckbänder, um die beschädigten Stellen abzudichten.
- Die Verhüllung des Flusses durch die dichten Bäume schuf eine geheimnisvolle Atmosphäre.
- Bevor wir die Garage streichen können, müssen wir die Risse in der Wand abdichten.
- Der Klempner wird kommen und die undichten Stellen in den Wasserleitungen abdichten.
- Nachdem der Sturm vorbeigezogen war, mussten wir das Dach abdichten, um weitere Schäden zu verhindern.
- Der Handwerker wird das undichte Rohr in der Küche abdichten, um den Wasserverlust zu stoppen.
- Der Handwerker wird die Löcher in der Isolierung abdichten, um den Wärmeverlust zu minimieren.
- Das Abdichtblech wird verwendet, um Lücken und Spalten abzudichten.
- Mit der Abdichtbürste können enge Türspalten wirkungsvoll abgedichtet werden.
- Die Werkstatt bietet einen Service zum Abdichten von Türen an.
- Um ein Leck zu verhindern, müssen Sie die Rohre gut abdichten.
- Um Energie zu sparen, sollten Sie alle Tür- und Fensteröffnungen abdichten.
- Der Klempner wird den Wasserhahn abdichten, damit er nicht mehr tropft.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Dichte
- Bevölkerungsdichte
- Ausbeute
- Massenhaltigkeit
- Kompaktheit
- Dichten
- Packung
- Verdichtung
- Anzahl pro Fläche
- Masse pro Volumen
- Bevölkerungsgröße
- Schließung
- Konzentration
- Pünktlichkeit (für geographische Karte)
- Massenbedeutung
- Konzentriert
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Dichte
- Dichten
Antonym bzw. Gegensätzlich für Dichte
🙁 Es wurde kein Antonym für Dichte gefunden.
Zitate mit Dichte
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Dichte" enthalten.
„Abwechslung ist von allem das Süßeste, wie der Dichter sagt.“
- Nikomachische Ethik VII, Kap. 15; nach Euripides, Orest 234 "Abwechslung ist süßer als alles"
Aristoteles
„Alle Dichter sind verrückt.“
- Robert Burton, The Anatomy of Melancholy, 1621, Democritus Junior to the Reader
Dichter
„Alle Güter der Welt füllen die Höhle nicht aus. - Johann Gottfried Herder, Blumenlese aus morgenländischen Dichtern''“
-
F
„Alles wirkliche Dichten und Denken nämlich ist gewissermaaßen ein Versuch, den kleinen Leuten einen großen Kopf aufzusetzen: kein Wunder, daß er nicht gleich gelingt.“
- Parerga und Paralipomena II, Kapitel 1, § 48
Arthur Schopenhauer
„Anders seyn, und anders scheinen;
Anders reden, anders meynen;
Alles loben, alles tragen;
Allen heucheln, stets behagen;
Allem Winde Segel geben;
Bösen, Guten dienstbar leben;
Alles Thun und alles Dichten
Bloß auf eignen Nutzen richten;
Wer sich dessen will befleißen;
Kann politisch heuer heißen.“- Heutige Welt-Kunst. Aus: Sinngedichte, 2,23. Hrsg. von Carl Wilhelm Ramler und Gotthold Ephraim Lessing, Leipzig 1759, S. 41.
Friedrich von Logau
„Andre mögen andre loben,
Mir behagt dein reich Gewand,
Durch sein eigen Lied erhoben
Pflückt dich eines Dichters Hand.“- . Aus: Gesammelte Werke in 5 Bänden. Band 1. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1847. S. 3-4
August von Platen
„Auf Grund eines betont psychodynamischen Antriebs zur Selbsterfüllung sind Verkaufsleute am produktivsten, wenn sie die Überzeugung haben können, dass sie etwas Wesentliches für den Kunden und damit direkt oder indirekt auch für die ganze Welt tun.“
- Ernest Dichter, Überzeugen, nicht verführen
Verkauf
„Auf dem Glück der Fabel beruht freilich alles, man ist wegen des Hauptaufwandes sicher, die meisten Leser und Zuschauer nehmen denn doch nichts weiter mit davon, und dem Dichter bleibt doch das ganze Verdienst einer lebendigen Ausführung.“
- an Friedrich Schiller, 5. April 1797
Johann Wolfgang von Goethe
„Auf dem Glück der Fabel beruht freilich alles, man ist wegen des Hauptaufwandes sicher, die meisten Leser und Zuschauer nehmen denn doch nichts weiter mit davon, und dem Dichter bleibt doch das ganze Verdienst einer lebendigen Ausführung...“
- Johann Wolfgang von Goethe, An Friedrich Schiller, 5. April 1797
Zuschauer
„Auf die Masse soll und muss jeder Dichter wirken, mit der Masse nicht.“
- Ästhetische Studien. Sämtliche Werke 9. Band, Stuttgart: Cotta, 1879, S. 262
Franz Grillparzer
„Aus dem Werke manches Dichters spüren wir wohl heraus, dass er irgendwie und irgendwo ein Genie ist, nur leider gerade nicht in seiner Dichtung.“
- Buch der Sprüche und Bedenken
Arthur Schnitzler
„Betrachten wir genau, so ist es vielleicht die jugendliche Anschauung des Meeres, die dein Engländer, dem Spanier so große Vorzüge über den mittelländischen Dichter gibt.“
- Schriften zur Literatur, Olfried und Lisena
Johann Wolfgang von Goethe
„Das Einzige, was ich an der Freiheit liebe, ist der Kampf um sie.“
- Brief an Georg Brandes, 1870. Zitiert in: Anathon Aall: Henrik Ibsen als Dichter und Denker. Halle: Niemeyer, 1906. S. 258.
Henrik Ibsen
„Das Ich ist eine späte Stimmung der Natur.“
- Gottfried Benn, Zur Problematik des Dichterischen
Ich
„Das Leben bedeutet eine fast lückenlose Reihe gemeinsamer Entdeckungen.“
- Gerhart Hauptmann, Das gesammelte Werk. [Ausgabe letzter Hand zum 80. Geburtstag des Dichters, 15. November 1942], Berlin: Suhrkamp, 1943. S. 377
Entdeckung
„Das Rauchen, sagt [Goethe], macht dumm; es macht unfähig zum Denken und Dichten. Es ist auch nur für Müßiggänger, für Menschen die Langeweile haben [..] Zum Rauchen gehört auch das Biertrinken, damit der erhitzte Gaumen wieder abgekühlt werde. [..] Wenn es so fortgehen sollte, wie es den Anschein hat, so wird man nach zwei oder drei Menschen-Alter schon sehen, was diese Bierbäuche und Schmauchlümmel aus Teutschland gemacht haben. [..] Aber es liegt auch im Rauchen eine arge Unhöflichkeit, eine impertinente Ungeselligkeit. Die Raucher verpesten die Luft weit und breit und ersticken jeden honneten Menschen, der nicht zu seiner Vertheidigung zu rauchen vermag.“
- ''mündliche Äußerungen Goethes, die Karl Ludwig von Knebel etwa 1806 im Gespräch mitteilte. Ludens Aufzeichnung davon wurde nach seinem Tod veröffentlicht in: Rückblicke in mein Leben. Aus dem Nachlasse von Heinrich Luden. Friedrich Luden, Jena 1847. S. 90 f. . Siehe auch .
Johann Wolfgang von Goethe
„Das Schlimmste, was einem Dichter passieren kann, das ist: für seinen eigenen Einfall nicht reif sein.“
- Arthur Schnitzler, Buch der Sprüche und Bedenken
Dichter
„Das Schreiben ist eine schreckliche Tortur - schlimmer nur sind Dichterlesungen vor Frauenkränzchen.“
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Oktober 1989
G
„Das einzige, was ich an der Freiheit liebe, ist der Kampf um sie.“
- Henrik Ibsen, Brief an Georg Brandes, 1870. Zitiert in: Anathon Aall: Henrik Ibsen als Dichter und Denker. Halle: Niemeyer, 1906. S. 258.
Freiheitskampf
„Das ist eine arme Maus,
die nur weiß zu einem Loch hinaus.“- Bröseldieb rümet sein geschlecht und weisheit. Aus: Froschmeuseler, 1. Buch, 1. Theil, 3. Kapitel. Hg. von Karl Goedeke. Erster Theil. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1876 [Dt. Dichter des 16. Jahrhunderts, Bd. 8]. , Vers 109f.
Georg Rollenhagen
„Das sind gefährliche Katzen,
die vorne lecken und hinten kratzen.“- Bröseldieb sagt, wer Murner sei. Aus: Froschmeuseler, 1. Buch, 2. Theil, 2. Kapitel. Hg. von Karl Goedeke. Erster Theil. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1876 [Dt. Dichter des 16. Jahrhunderts, Bd. 8]. , Vers 125f.
Georg Rollenhagen
„Das wird selten oder nimmer gut,
was man ohn' Rat und Muße tut.“- Georg Rollenhagen, Fürst Forklug ret, das man alles mit wolbedachtem rat angreife und sich nicht übereile. Aus: Froschmeuseler, 3. Buch, 2. Theil, 10. Kapitel. Hg. von Karl Goedeke. Zweiter Theil. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1876 [Dt. Dichter des 16. Jahrhunderts, Bd. 9]. , Zeile 133f.
Mu
„Dem Durstigen kommt es, als solchem, auf die Schale nicht an, sondern auf die Früchte, die man ihm darin bringt.“
- Heinrich von Kleist, Brief eines Dichters an einen anderen
Frucht
„Denn das Dichten und Trachten des menschlichen Herzens ist böse von Jugend auf.“
- 1. Mose 8, 21
Herz
„Denn gerne gibt man aus der Hand,
Den Säugling, der nicht stammverwandt.“- Balduin Bählamm, der verhinderte Dichter, neuntes Kapitel, S. 555
Wilhelm Busch
„Denn ich halte davor, der Dichter soll seine Umrisse auf ein weitläufig gewobenes Zeug aufreißen, damit der Musikus vollkommenen Raum habe, seine Stickerei mit großer Freiheit und mit starken oder feinen Fäden, wie es ihm gutdünkt, auszuführen. Der Operntext soll ein Karton sein, kein fertiges Bild.“
- an Carl Friedrich Zelter, 19. Mai 1812
Johann Wolfgang von Goethe
„Denn wie ein Märchenerzähler auch nicht an die Zaubereien glaubt, die er vorspiegelt, sondern sie nur aufs beste zu beleben und auszustatten gedenkt, damit seine Zuhörer sich daran ergötzen, ebensowenig braucht gerade der lyrische Dichter dasjenige alles selbst auszuüben, womit er hohe und geringe Leser und Sänger ergötzt und schmeichelt.“
- West-östlicher Divan, Noten und Abhandlungen / Hafis
Johann Wolfgang von Goethe
„Der Dichter gleicht der Saite: Er selber macht sich unsichtbar, wenn er sich schwingt und Wohllaut gibt.“
- Dr. Katzenbergers Badereise
Jean Paul
„Der Dichter scheint sich vom Literaten manchmal nur durch seine geringere Geschicklichkeit in den Bemühungen um einen äußeren Erfolg zu unterscheiden, der ihm oft erst die Voraussetzung für die Möglichkeit weiteren Schaffens bieten würde oder bietet.“
- Der Geist im Wort
Arthur Schnitzler
„Der Dichter soll nicht ewig Wein
Nicht ewig Amorn necken!
Die Barden müssen Männer seyn
Und Weise seyn, nicht Gecken!“- Matthias Claudius, Mein Neujahrslied. Aus: ASMUS omnia sua SECUM portans, oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen, Erster und Zweyter Theil. Wandsbeck: beym Verfasser, 1774.
Wein
Erklärung für Dichte
Die Dichte
ρ
{\displaystyle \rho }
(Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse
m
{\displaystyle m}
eines Körpers und seinem Volumen
V
{\displaystyle V}
:
ρ
=
m
V
{\displaystyle \rho ={\frac {m}{V}}}
.
Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben. Bei flüssigen Körpern ist auch die Einheit Kilogramm pro Liter (= Kilogramm pro Kubikdezimeter) üblich:
1 g/cm3 = 1 g/ml = 1 kg/l = 1000 kg/m3
Die Dichte ist durch das Material des Körpers bestimmt und als intensive Größe unabhängig von seiner Form und Größe.
Im Allgemeinen dehnen sich Stoffe mit steigender Temperatur aus, wodurch ihre Dichte sinkt. Eine Ausnahme bilden Stoffe mit einer Dichteanomalie wie z. B. Wasser.
Quelle: wikipedia.org
Dichte als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Dichte hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Dichte" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.