Wie schreibt man Diffusionskoeffizient?
Wie schreibt man Diffusionskoeffizient?
Wie ist die englische Übersetzung für Diffusionskoeffizient?
Beispielsätze für Diffusionskoeffizient?
Anderes Wort für Diffusionskoeffizient?
Synonym für Diffusionskoeffizient?
Ähnliche Wörter für Diffusionskoeffizient?
Antonym / Gegensätzlich für Diffusionskoeffizient?
Zitate mit Diffusionskoeffizient?
Erklärung für Diffusionskoeffizient?
Diffusionskoeffizient teilen?
Diffusionskoeffizient {m}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Diffusionskoeffizient
🇩🇪 Diffusionskoeffizient
🇺🇸
Diffusion coefficient
Übersetzung für 'Diffusionskoeffizient' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Diffusionskoeffizient.
Diffusionskoeffizient English translation.
Translation of "Diffusionskoeffizient" in English.
Scrabble Wert von Diffusionskoeffizient: 21
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Diffusionskoeffizient
- Die Messung des Diffusionskoeffizienten ist wichtig für die Vorhersage von chemischen Reaktionen.
- Der Diffusionskoeffizient eines Stoffes beeinflusst seine Verbreitung in einem bestimmten Medium.
- Ein hoher Diffusionskoeffizient bedeutet, dass ein Stoff schnell durch eine Membran diffundieren kann.
- Die Bestimmung des Diffusionskoeffizienten ist schwierig, aber wichtig für die Chemie.
- Der Diffusionskoeffizient eines Gases in einem Fluid kann mit mathematischen Modellen berechnet werden.
- Ein niedriger Diffusionskoeffizient bedeutet, dass ein Stoff langsam durch eine Membran diffundieren kann.
- Die Messung des Diffusionskoeffizienten ermöglicht die Vorhersage von Konzentrationen in einem System.
- Der Diffusionskoeffizient eines Stoffes ist von seiner Molekulargroesse und der Dichte abhängig.
- Ein hoher Diffusionskoeffizient kann zu einer schnellere Reaktion führen.
- Die Bestimmung des Diffusionskoeffizienten ist wichtig für die Verständnis von biologischen Prozessen.
- Der Diffusionskoeffizient eines Stoffes ist in verschiedenen Medien unterschiedlich.
- Ein niedriger Diffusionskoeffizient kann zu einer langsameren Reaktion führen.
- Die Messung des Diffusionskoeffizienten ermöglicht die Vorhersage von Temperaturprofilen in einem System.
- Der Diffusionskoeffizient eines Stoffes kann mit experimentellen Methoden bestimmt werden.
- Ein hoher Diffusionskoeffizient ist wichtig für die Effizienz von chemischen Reaktionen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Diffusionskoeffizient
- Diffusionseffizienz
- Molekularstrom
- Diffusionskonstant
- Transportkoeffizient
- Diffusionsrate
- Stofftransportkoeffizient
- Diffusivität
- Stoffdiffusionskoeffizient
- Diffusionstempo
- Massentransportkoeffizient
- Diffusionsfaktor
- Konvektionstransportkoeffizient (im Gegensatz zur Diffusion)
- Transportkoeffizient für Gas oder Flüssigkeiten
- Diffusionsparameter
- Stoffleitungskoeffizient
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Diffusionskoeffizient
- Diffusionssatz
- Konduktivität
- Diffusionsrate
- Permeabilität
- Durchlässigkeit
- Freisetzungskoeffizient
- Verweilzeit
- Beweglichkeit
- Mobilität
- Wärmeleitfähigkeit
- Elektrische Leitfähigkeit
- Diffusionsgradient
- Diffusionsfläche
- Ausbreitungskoeffizient
- Transportkoeffizient
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Diffusionskoeffizient
🙁 Es wurde kein Antonym für Diffusionskoeffizient gefunden.
Zitate mit Diffusionskoeffizient
🙁 Es wurden keine Zitate mit Diffusionskoeffizient gefunden.
Erklärung für Diffusionskoeffizient
Der Diffusionskoeffizient
D
{\displaystyle D}
, auch Diffusionskonstante oder Diffusivität genannt, ist ein Transportkoeffizient und dient in den Fickschen Gesetzen zur Berechnung des thermisch bedingten Transports eines Stoffes aufgrund der zufälligen Bewegung der Teilchen. Dabei kann es sich um einzelne Atome in einem Feststoff oder um Teilchen in einem Gas oder einer Flüssigkeit handeln. Der Diffusionskoeffizient ist daher ein Maß für die Beweglichkeit der Teilchen und lässt sich nach der Einstein-Smoluchowski-Gleichung aus dem durchschnittlichen Quadrat der zurückgelegten Wegstrecke
⟨
x
2
⟩
{\displaystyle \langle x^{2}\rangle }
pro Zeit
t
{\displaystyle t}
ermitteln:
D
=
⟨
x
2
⟩
2
t
{\displaystyle D={\frac {\langle x^{2}\rangle }{2t}}}
(oder alternativ mittels der Green-Kubo-Relationen).Die SI-Einheit des Diffusionskoeffizienten ist daher
m
2
/
s
{\displaystyle \mathrm {m^{2}/s} }
. Zur Angabe des Diffusionskoeffizienten gehört immer die Angabe, welcher Stoff in welchem Stoff diffundiert, sowie als wichtigste Einflussgröße die Temperatur.
Quelle: wikipedia.org
Diffusionskoeffizient als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Diffusionskoeffizient hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Diffusionskoeffizient" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.