Wie schreibt man Dreieinigkeit?
Wie schreibt man Dreieinigkeit?
Wie ist die englische Übersetzung für Dreieinigkeit?
Beispielsätze für Dreieinigkeit?
Anderes Wort für Dreieinigkeit?
Synonym für Dreieinigkeit?
Ähnliche Wörter für Dreieinigkeit?
Antonym / Gegensätzlich für Dreieinigkeit?
Zitate mit Dreieinigkeit?
Erklärung für Dreieinigkeit?
Dreieinigkeit teilen?
Dreieinigkeit {f}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Dreieinigkeit
🇩🇪 Dreieinigkeit
🇺🇸
Trinity
Übersetzung für 'Dreieinigkeit' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Dreieinigkeit.
Dreieinigkeit English translation.
Translation of "Dreieinigkeit" in English.
Scrabble Wert von Dreieinigkeit: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Dreieinigkeit
- Die christliche Kirche gründet auf der Dreieinigkeitslehre.
- In der Dreieinigkeitslehre finden wir die Essenz des Göttlichen.
- Die Dreieinigkeitslehre ist eine zentrale Lehre der christlichen Theologie.
- Die Bibel vermittelt die Grundzüge der Dreieinigkeitslehre.
- Die Dreieinigkeitslehre ist ein Schlüsselkonzept in der christlichen Dogmatik.
- In vielen Kirchen wird die Dreieinigkeitslehre regelmäßig gehandelt.
- Die Dreieinigkeitslehre findet ihren Ausdruck in den drei Personen Gottes.
- Die Dreieinigkeitslehre ist eine Lehre, die Gott als dreifach darstellt.
- In der Kirche wird die Dreieinigkeitslehre oft im Gebet gehandelt.
- Die Dreieinigkeitslehre ist ein zentraler Teil des christlichen Glaubens.
- Die Dreieinigkeitslehre bildet den Kernpunkt von Theologie und Predigt.
- In der Philosophie wird die Dreieinigkeitslehre auch als Trinität behandelt.
- Die Dreieinigkeitslehre ist ein Schlüsselkonzept in der systematischen Theologie.
- Die Dreieinigkeitslehre wird in vielen christlichen Konfessionen unterschiedlich interpretiert.
- In der Christologie spielt die Dreieinigkeitslehre eine zentrale Rolle.
- Die Kirche betont die Bedeutung der Dreieinigkeit in ihrer Theologie.
- In der christlichen Tradition wird Gott als Vater, Sohn und Heiliger Geist dargestellt in der Dreieinigkeit.
- Der Glaube an die Dreieinigkeit ist ein wichtiger Pfeiler des christlichen Glaubens.
- Die Dreieinigkeit wird in Bibelversen wie Matthäus 28,19 beschrieben.
- Im Mittelpunkt der christlichen Lehre steht die Dreieinigkeit als Grundlage für den Glauben an Jesus Christus.
- Die theologische Diskussion um die Dreieinigkeit ist seit Jahrhunderten ein zentraler Punkt in der Kirchenlehre.
- Der Begriff "Dreieinigkeit" beschreibt die einheitliche Natur von Gott als Vater, Sohn und Heiliger Geist.
- Die christliche Tradition betont, dass Gott keine Trinität, sondern eine Dreieinigkeit ist.
- Im Rahmen der Theologie wird oft zwischen Substantielle Dreieinigkeit und Personaliter dreieinige Gott beschrieben.
- Der Begriff "Trinitätslehre" bezieht sich auf die Lehre von der Dreieinigkeit in der Kirche.
- Die christliche Frömmigkeit betont oft die Bedeutung des Gottesdienstes in Bezug auf die Dreieinigkeit.
- Die Theologen diskutieren über verschiedene Aspekte der Dreieinigkeit, wie etwa ihre ontologische Natur.
- Im Kontext des christlichen Glaubens ist die Dreieinigkeit ein zentraler Gegenstand der theologischen Diskussion.
- In der Liturgie wird oft an die Dreieinigkeit erinnert und ihr hoher Rang innerhalb des christlichen Gottesglaubens betont.
- Die christliche Theologie versucht, die Natur der Dreieinigkeit in Bezug auf ihre Ontologie zu verstehen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Dreieinigkeit
- Dreifaltigkeit
- Heilige Dreifaltigkeit
- Gottvater, Jesus Christus und Heiliger Geist
- Dreigespann
- Allerheiligste Dreifaltigkeit
- Höchstes Wesen (als Bezeichnung für die Dreieinigkeit)
- göttliche Dreigottheit
- Trinität
- Dreiköpfigkeit
- Dreiheit des Göttlichen
- Göttliches Dreigespann
- Heiliger Triadengeist (im katholischen Kontext)
- Gottvater, Sohn und heiliger Geist
- dreieinige Gottheit
- Allmächtig, allwissend und allgütig (als Beschreibung der göttlichen Attribute)
- Hinweis: Die Bezeichnungen können je nach Kontext und Konfession variieren.
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Dreieinigkeit
- Dreifaltigkeit
- Einheitlichkeit
- Gleichheit
- Einklang
- Harmonie
- Einigung
- Vereinstiftung
- Gleichberechtigung
- Symmetrie
- Konzertierung (im künstlerischen Kontext)
- Ortsfestigkeit (im mathematischen Kontext)
- Identität
- Eintracht
- Konsolidierung
- Gleichschaltung
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Dreieinigkeit
🙁 Es wurde kein Antonym für Dreieinigkeit gefunden.
Zitate mit Dreieinigkeit
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Dreieinigkeit" enthalten.
„Der Grundunterschied der Religionen liegt darin, ob sie Optimismus oder Pessimismus sind; keineswegs darin, ob Monotheismus, Polytheismus, Trimurti, Dreieinigkeit, Pantheismus, oder Atheismus (wie der Buddhismus).“
- Parerga und Paralipomena II, Kapitel 15, § 181
Arthur Schopenhauer
Erklärung für Dreieinigkeit
Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität (lateinisch trinitas; altgriechisch τριάς Trias ‚Dreizahl‘, ‚Dreiheit‘) ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen. Diese werden „Vater“ (Gott der Vater, Gott Vater oder Gottvater), „Sohn“ (Jesus Christus, Sohn Gottes oder Gott Sohn) und „Heiliger Geist“ (Geist Gottes) genannt. Damit wird zugleich ihre Unterscheidung und ihre unauflösbare Einheit ausgedrückt.
Ausgehend von biblischen Vorgaben und frühchristlicher liturgischer Praxis, wurde die christliche Trinitätslehre seit dem 2. Jahrhundert durch verschiedene Theologen und Synoden zwischen 325 (Erstes Konzil von Nicäa) und 675 (Synode von Toledo) entwickelt. Kontrovers war langezeit die Frage, wie sich die Einheit Gottes und die Dreiheit göttlicher Personen begrifflich und in ihrem Verhältnis fassen lässt. Im Zuge des arianischen Streits wurde im 4. Jahrhundert von mehreren Theologen die Auffassung vertreten, dass Sohn und Heiliger Geist gegenüber Gott-Vater als untergeordnet zu verstehen seien (Subordination). Dabei vertrat der Presbyter Arius aus Alexandria die Auffassung, dass der Sohn geschaffen und daher nicht wahrer Gott sei. Die ebenfalls aus Alexandria kommenden Bischöfe Alexander und später Athanasius vertraten im Unterschied dazu die Auffassung, dass Christus dem Vater wesensgleich und damit gleichrangig sei und so als wahrer Gott die Menschheit durch sein Werk erlösen konnte. Später ging es auch um die Stellung des Heiligen Geistes. Die Kontroversen wurden geprägt durch unterschiedliche Formen der Anknüpfung an philosophische, insbesondere mittelplatonische Vorstellungen (Logos, Emanation) und griechische bzw. lateinische Begrifflichkeit wie ousia (Wesenheit), substantia oder „Hypostase“. So wurde im 4. Jahrhundert zwischen Theologen des östlichen und des westlichen Teils des Römischen Reiches in unterschiedlicher Weise von einer bzw. drei „Hypostasen“ gesprochen. Die drei aus Kappadozien stammenden Theologen Basilius der Große, Gregor von Nyssa und Gregor von Nazianz vermittelten das Konzept der Gleichheit der Substanz (ousia) nach, wie sie das (erste) Konzil von Nicäa (325) festgehalten hatte, mit der u. a. durch Origenes ausgeprägten Redeweise von drei „Hypostasen“, indem beide Begrifflichkeit unterschieden und aufeinander bezogen wurden: Demnach gibt es in Gott eine Substanz und drei Hypostasen. In dieser Linie stehen die Kompromissformeln, die auf dem ersten Konzil von Konstantinopel bzw. dem Konzil von Chalcedon ausgebildet wurden.
Heute befinden sich Antitrinitarier und Unitarier in der Minderheit.
Im Kirchenjahr ist Trinitatis, der erste Sonntag nach Pfingsten, dem Gedenken der Dreieinigkeit Gottes gewidmet.
In anderen Religionen gibt es die Vorstellung von einer göttlichen Dreiheit (Trias), so etwa in der altägyptischen mit Osiris, Isis und Horus.
Auch der Hinduismus kennt eine solche Dreiheit: die Trimurti, bestehend aus den Göttern Brahma, Vishnu und Shiva. Inwieweit solche vorchristlichen antiken Konzepte Analogien zur Trinitätslehre aufweisen oder sogar deren Entstehung beeinflusst haben, ist umstritten. Schon Tertullian hat die christliche Lehre vom Konzept einer Trias abgegrenzt, indem er (offenbar als Erster) den Ausdruck „Trinität“ (trinitas) benutzte.
Judentum und Islam lehnen das Konzept der Trinität strikt ab.
Quelle: wikipedia.org
Dreieinigkeit als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Dreieinigkeit hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Dreieinigkeit" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.