Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Identität

🇩🇪 Identität
🇺🇸 Identity

Übersetzung für 'Identität' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Identität. Identität English translation.
Translation of "Identität" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Identität

  • In Brasilien gehört Samba zur nationalen Identität.
  • Die Verhüllungen der Verbrecherbande machten es schwer, ihre Identität zu enthüllen.
  • Die Kleidung des Stammes hat ein traditionelles Gepräge und zeigt ihre kulturelle Identität.
  • Durch die Verwendung der Abgeschlossenheitsrelation können wir algebraische Identitäten beweisen.
  • Die Ermittler arbeiten daran, die Identität des Verdächtigen zu klären, der eine Bankomatbehebung durchgeführt hat.
  • Die Ermittler nutzten ein Abhörgerät, um die Identität des Serienmörders zu enthüllen.
  • Das Paar beschloss, sich trennen zu lassen, um alleine nach ihrer eigenen Identität zu suchen.
  • Der Sicherheitsbeamte kontrollierte die Identitäten der Schubhäftlinge.
  • Die Richterin verurteilte den Betroffenen zu einer Geldstrafe und eine Abschiebungsanordnung wegen der Falschdarstellung seiner Identität.
  • Durch die kulturelle Abschottung können wir unsere einzigartige Identität bewahren.
  • Der Absender einer Nachricht muss immer seine Identität mitteilen.
  • Während der verdeckten Ermittlungen wurde eine Absicherung einer verdeckten Identität notwendig.
  • Die Polizei leitete eine Absicherung einer verdeckten Identität bei den verdeckten Ermittlungen ein.
  • Der Agent benötigte die Absicherung einer verdeckten Identität, um erfolgreich zu sein bei den Ermittlungen.
  • Die Polizei hat die Absicherung einer verdeckten Identität für ihre Ermittler im Auge, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.
  • Die undercover-Ermittlung wurde von der Polizei aufgegeben, nachdem die Absicherung einer verdeckten Identität nicht mehr möglich war.
  • Der Agent benötigte die Absicherung einer verdeckten Identität, um seine undercover-Ermittlung erfolgreich durchzuführen.
  • Der Absolutname einer Person ist ihre persönliche Identität.
  • Wir müssen uns bemühen, die Segregation von Menschen aufgrund ihrer Geschlechtsidentität zu bekämpfen.
  • Die kulturelle Abspaltung eines Teils der Bevölkerung führte zu einem Verlust der kulturellen Identität.
  • Der Familienzweig meiner Eltern hat eine starke kulturelle Identität bewahrt, trotz der many Umstände.
  • Die Erforschung der Familienzweige hat uns geholfen, unsere kulturelle Identität zu verstehen und zu wertschätzen.
  • Die Psychologin befasste sich mit dem Einfluss des Abstammungsverhältnisses auf die Identität der Menschen.
  • Die Abstimmungsanlage ermöglichte die Überprüfung der Wähleridentität und verhinderte Stimmenfälschung.
  • Durch die Einhaltung der Abstinenzregel kann der Analysande seine eigene sexuelle Identität besser verstehen.
  • Die Abtretbarkeit von Markenrechten ist streng geregelt, um die Identität des Unternehmens zu schützen.
  • Die Geschichte der Abtrünnigen ist oft eine Geschichte von Suche nach Identität und Zugehörigkeit.
  • Der Psychologe untersucht die Motivationen der Abtrünnigen und wie sie mit ihrer eigenen Identität umgehen.
  • Der Philosoph erörterte die Bedeutung von Identität bei abtrünnigen Jugendlichen.
  • Die Forscher untersuchten den Einfluss der sozialen Medien auf die Identität von Abweichlerinnen in verschiedenen Kulturen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Identität

Ähnliche Wörter für Identität

Antonym bzw. Gegensätzlich für Identität

🙁 Es wurde kein Antonym für Identität gefunden.

Zitate mit Identität

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Identität" enthalten.

„...und dies Kopftuch hat keineswegs ausschließlich mit Unterdrückung zu tun. Das hat auch was mit Stolz und Identität zu tun. Und oft sind es auch diese jungen Frauen mit Kopftuch, die viel besser Deutsch können und viel besser integriert sind, als ihre vollkommen überassimilierten, bauchnabelgepiercten Arschgeweihschwestern.“

- Hagen Rether, "Neues aus der Anstalt". ZDF, Folge 25 vom 26. Mai 2009. Zeitpunkt 39:30

Stolz

„An der Erwerbsarbeit hängen Identität, Selbstachtung, Zugehörigkeitsgefühl.“

- Olaf Scholz, Stern Nr. 31/2008 vom 24. Juli 2008, S. 68

Arbeit

„Bei der Begründung von Ehe und Familie handelt es sich um die günstigsten Voraussetzungen für die Herausbildung menschlicher Subjektivität und Identität.“

- Joachim Kahl, in: , Aufklärung und Kritik 2/2001, Seite 96

Begr

„Das Leben ist unendlich viel seltsamer als irgend etwas, das der menschliche Geist erfinden könnte. Wir würden nicht wagen die Dinge auszudenken, die in Wirklichkeit bloße Selbstverständlichkeiten unseres Lebens sind.“

- Arthur Conan Doyle, Sherlock Holmes, "Eine Frage der Identität"

Leben (d-m)

„Das Leben ist unendlich viel seltsamer als irgend etwas, das der menschliche Geist erfinden könnte. Wir würden nicht wagen, die Dinge auszudenken, die in Wirklichkeit bloße Selbstverständlichkeiten unseres Lebens sind.“

- Sherlock Holmes, Eine Frage der Identität

Arthur Conan Doyle

„Das Lesen fördert die Identitätsentwicklung des Kindes; es hilft ihm, die Sichtweisen anderer zu verstehen; es lehrt den spielerischen Umgang mit Sprache, es eröffnet die Möglichkeit, in der Parallelwelt des Buches Prüfungen zu bestehen, die man auch in der wirklichen Welt fürchtet.“

- Susanne Gaschke, Die Erziehungskatastrophe. Kinder brauchen starke Eltern, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2001, S. 251, ISBN 3-421-05465-7

Kind

„Denkmäler, auf Dauer eingestellt, bezeugen mehr als alles andere Vergänglichkeit. Reinhard Koselleck: Kriegerdenkmale als Identitätsstiftungen der Überlebenden, in: Identität, hrsg. von Odo Marquart/Karl-Heinz Stierle, München 1979, S.257 zitiert nach .“

-

Reinhard Koselleck

„Der gelernte Österreicher hat sich mit dem Untergang der Monarchie im Grunde seines Herzens eigentlich bis heute nicht abgefunden, ja die Renaissance Altösterreichs (William M. Johnston) ist ein Phänomen, das heute auch jenseits der Grenzen wahrzunehmen ist - vor allem in Italien, wo in der aktuellen politischen Diskussion sehr häufig auf Altösterreich als Vorbild hingewiesen wird.“

- Hannes Androsch, Auf der Suche nach Identität. Österreich - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Eine Synthese der Widersprüche. 1. Auflage, Brandstätter Verlag & Edition, Wien 1988, ISBN 3-85447-292-7, Die Monarchie zerbricht, S. 37 (; S. 17).

„Die Antwort auf unsere behauptete oder tatsächliche Orientierungslosigkeit ist Bildung - nicht Wissenschaft, nicht Information, nicht die Kommunikationsgesellschaft, nicht moralische Aufrüstung, nicht der Ordnungsstaat, nicht ein Mehr an Selbsterfahrung und Gruppendynamik, nicht die angestrengte Suche nach Identität.“

- Hartmut von Hentig, Bildung, München/Wien, 1996

Moral

„Die Antwort auf unsere behauptete oder tatsächliche Orientierungslosigkeit ist Bildung – nicht Wissenschaft, nicht Information, nicht die Kommunikationsgesellschaft, nicht moralische Aufrüstung, nicht der Ordnungsstaat, nicht ein Mehr an Selbsterfahrung und Gruppendynamik, nicht die angestrengte Suche nach Identität.“

- Hartmut von Hentig, Bildung, München/Wien, 1996

Wissenschaft

„Die Werte für die erwünschte Leitkultur müssen der kulturellen Moderne entspringen, und sie heißen: Demokratie, Laizismus, Aufklärung, Menschenrechte und Zivilgesellschaft.“

- Bassam Tibi, Europa ohne Identität, S. 154, btb Verlag, ISBN 3-4427-5592-1

Demokratie

„Ein zukunftsfähiges Bildungswesen leistet deshalb gerade in Zeiten der Globalisierung Identitätsstiftung und Orientierung, denn Zukunft ist Herkunft.“

- Josef Kraus,

Zukunft

„Es wird bei uns Deutschen mit wenig so viel Zeit totgeschlagen, wie mit Bier trinken.“

- Rede im Deutschen Reichstag, 28. März 1881. zitiert in: Klaus Emmerich: Ach, diese Deutschen. Eine Nation auf der Suche nach ihrer 4. Identität. Böhlau, 2000. ISBN 9783205992431. S. 24.

Otto von Bismarck

„Ich habe das Risiko auf mich genommen, Unglück in mein Privatleben zu bringen, um meine Identität als Kolumbianerin wiederzugewinnen.“

- Die Wut in meinem Herzen

„Ich habe manchmal den Eindruck, als sei Europa müde geworden, als sei es dabei, seine Identität zu verlieren, seine Wurzeln selber nicht mehr zu kennen. Zu diesen Wurzeln gehören ganz sicher die Aufklärung, die Menschenrechte, die verschiedenen Emanzipationsbewegungen. Aber eben auch das Christentum und die christliche Ethik.“

- Horst Köhler, zitiert in:

Eindruck

„Ja, auch gegen ein Selbstbestimmungsrecht, das anderen Völkern ungeteilt zusteht, gegen all das spricht Auschwitz, weil eine der Voraussetzungen für das Ungeheure, neben anderen älteren Triebkräften, ein starkes, das geeinte Deutschland gewesen ist.“

- Schreiben nach Auschwitz. Frankfurter Poetik-Vorlesung [13. Februar 1990]. Frankfurt/Main Sammlung Luchterhand 1990. S. 41; auch in: Gegen die verstreichende Zeit. Reden, Aufsätze und Gespräche 1989-1991. Hamburg und Zürich, 1991, S. 72 f. Zitiert nach: Wolfgang Bergem: Identitätsformationen in Deutschland. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, ISBN 3-531-14646-7, S. 298

G

„Keine andere Kultur sägt so intensiv an dem Ast, auf dem sie sich befindet und kein Land hat sich so gründlich von seiner Identität verabschiedet wie Deutschland. Zwar haben wir die reichste Erbengeneration aller Zeiten, jenseits der materiellen Werte sind wir aber bettelarm.“

- Peter Hahne, Interview in der Westfalenpost vom 19. November 2004, veröffentlicht auf

Zeit

„Trauen Sie niemals allgemeinen Eindrücken, mein Junge, sondern konzentrieren Sie sich auf Einzelheiten.“

- Sherlock Holmes, Eine Frage der Identität

Arthur Conan Doyle

Erklärung für Identität

Identität (von mittellateinisch identitas ‚Wesenseinheit‘, Abstraktum zu lateinisch idem ‚derselbe‘) ist die Gesamtheit der Eigenschaften oder Eigentümlichkeiten, die eine Entität, einen Gegenstand oder ein Objekt kennzeichnen und als Individuum von anderen unterscheiden. In ähnlichem Sinn wird der Begriff auch zur Charakterisierung von Personen verwendet. Dabei steht psychologisch und soziologisch im Vordergrund, welche Merkmale im Selbstverständnis von Individuen oder Gruppen als wesentlich erachtet werden. So folgt die rechtliche Identitätsfeststellung den für Inklusion und Exklusion relevanten Markern moderner bürgerlicher Gesellschaften. Als Relation zwischen zwei gegebenen Größen bedeutet Identität die völlige Übereinstimmung. Wenn sich zwei Gegenstände des Diskursuniversums in allen Eigenschaften gleichen und daher nicht unterscheidbar sind, spricht man von qualitativer Identität; wenn die in Rede stehenden Gegenstände in Wirklichkeit dasselbe Objekt sind, spricht man von numerischer Identität. Bei Ausdrücken und Begriffen, besonders in der Sprachphilosophie und in der Mathematik, steht Identität analog für die gleiche Intension oder Extension. In der Sprache der Logik wird Identität ausgedrückt durch a ≡ a {\displaystyle a\equiv a} .

Quelle: wikipedia.org

Identität als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Identität hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Identität" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Identität
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Identität? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Identität, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Identität, Verwandte Suchbegriffe zu Identität oder wie schreibtman Identität, wie schreibt man Identität bzw. wie schreibt ma Identität. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Identität. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Identität richtig?, Bedeutung Identität, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".