Wie schreibt man Duttenkragen?
Wie schreibt man Duttenkragen?
Wie ist die englische Übersetzung für Duttenkragen?
Beispielsätze für Duttenkragen?
Anderes Wort für Duttenkragen?
Synonym für Duttenkragen?
Ähnliche Wörter für Duttenkragen?
Antonym / Gegensätzlich für Duttenkragen?
Zitate mit Duttenkragen?
Erklärung für Duttenkragen?
Duttenkragen teilen?
Duttenkragen {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Duttenkragen
🇩🇪 Duttenkragen
🇺🇸
Cowl collar
Übersetzung für 'Duttenkragen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Duttenkragen.
Duttenkragen English translation.
Translation of "Duttenkragen" in English.
Scrabble Wert von Duttenkragen: 13
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Duttenkragen
- Der Hüter trug einen warmen Duttenkragen, um den kalten Morgen zu überstehen.
- In der alpinen Region wird es oft empfohlen, einen Duttenkragen als Schutz vor der Kälte zu tragen.
- Mein Großvater trug immer einen Duttenkragen bei seinen Bergwanderungen.
- Der Duttenkragen schützt die Haut vor dem kalten Wind und Regen.
- Ich habe mir einen warmen Duttenkragen gekauft, um im Winter besser zu sein.
- Die Skifahrer trugen alle Duttenkragen, um sich von der Kälte abzuschirmen.
- Im Tal war es mild, aber oben auf dem Berg brauchte ich meinen Duttenkragen.
- Mein Onkel ist ein erfahrener Wanderer und trug immer einen Duttenkragen bei seinen Touren.
- Ein Duttenkragen kann helfen, die Haut vor den strengen Temperaturen zu schützen.
- Während des Spaziergangs durch die Berge war es kalt genug, um einen Duttenkragen anzuziehen.
- Der Schneemann trug auch einen Duttenkragen, aber er sah ein bisschen seltsam aus.
- Mein Vater hat mir seinen alten Duttenkragen gegeben, als ich groß genug war.
- Die Bergsteiger trugen ihre warmen Duttenkragen bei den schwierigen Klettertouren.
- Der Winter ist kalt genug, um einen Duttenkragen zu brauchen, um nicht zu frieren.
- Auf dem langen Weg zum Gipfel war es so kalt, dass ich meinen Duttenkragen nicht ablegen konnte.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Duttenkragen
- Halsband
- Kragen
- Umhängekette
- Leinwandkragen
- Tuchkragen
- Baumwollkragen
- Schal
- Umhang
- Garnkragen
- Stoffkragen
- Tücherband
- Gewandschlinge
- Kragenstück
- Halsschmuck
- Umhänge
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Duttenkragen
- Schals
- Kragen
- Halstücher
- Pashminas
- Schärpen
- Stirnbänder
- Halsschmuck
- Tücher
- Shawls (deutsch für "Schal")
- Foulards (ähnlich wie ein Schal, aber oft schmal und leicht)
- Scarves (allgemeiner Begriff für ein Kleidungsstück um den Hals getragen)
- Kapuzenpullis mit Kragen (eine Art von Pullover mit Kapuze und Kragen)
- Wollkragen
- Strickkragen
- Stoffkragen
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Duttenkragen
🙁 Es wurde kein Antonym für Duttenkragen gefunden.
Zitate mit Duttenkragen
🙁 Es wurden keine Zitate mit Duttenkragen gefunden.
Erklärung für Duttenkragen
Die Halskrause (auch Kröse, Krulle, Fraise, Duttenkragen, Mühlsteinkragen) entstand als Bestandteil der spanischen Mode im 16. Jahrhundert aus dem in Rüschen gezogenen Abschluss des Kragens. Die Halskrause war in der Regel aus weißem Leinen, gestärkt, mit einer Brennschere röhrenförmig getollt (Pfeifenkragen). Sie wurde auch mit Spitze verziert oder ganz aus Spitze hergestellt, vor allem für Damen. Gelegentlich kamen auch ungestärkte, weiche Krausen vor. Die Halskrause war fester Bestandteil der gehobenen Ausgehkleidung sowohl von Männern als auch von Frauen.
In Spanien selber nannte man sie in einer witzigen Anspielung lechuguilla („Salätchen“) und gegen Ende des 16. Jahrhunderts wurden die Halskrausen so ausladend, dass man sie in Deutschland als Mühlsteinkragen bezeichnete. Besonders in der Damenmode zwischen ca. 1590 und ca. 1625 erschienen manchmal riesige, fantastisch geformte Gebilde, zum Teil mit großen Röhren und oft aus reiner Spitze. Gegen die Mode der riesigen Krausen gab es in Spanien viele Kritiker, darunter auch Schriftsteller wie Cervantes. Dort gelang es Philipp IV. in den 1620er Jahren, sie in der Herrenmode durch einen schlichten tellerförmigen Stehkragen zu ersetzen.
Im Gegensatz zur streng hochgeschlossenen spanischen Mode mit Halskrause trugen die Damen in Frankreich schon im 16. Jahrhundert auch Dekolleté und verwendeten dann einen Stehkragen (Stuart- oder Medicikragen; manchmal zusammen mit Halskrause). In der französischen, englischen und holländischen Herrenkleidung wurde die unbequeme Krause schon ab Ende der 1580er Jahre gelegentlich durch einen flach aufliegenden Kragen aus Leinen oder Spitze ersetzt.
In der bürgerlichen Kleidung der Niederlande hielt sich die Halskrause jedoch noch lange und in den Hansestädten auch als Bestandteil von Amtstrachten, u. a. der Bürgermeister, Senatoren und Professoren.
Die Halskrause überlebte auch in der Commedia dell’Arte bis ins 18. Jahrhundert und scheint sogar gelegentlich von dort aus in der Rokoko-Mode wieder aufgetaucht zu sein, wie man es auf Gemälden von Watteau, Fragonard u. a. sehen kann. Sie ist auch typisch für das Kostüm des Pierrot und mancher Clowns. Auch im 19. Jahrhundert waren manchmal kleine, dezente Krausen bei Damen in Mode.
Noch heute wird die Halskrause zum Talar zum Teil von lutherischen Pastorinnen und Pastoren in norddeutschen Städten wie Hamburg, Lübeck, Wismar, Rostock, Stralsund und im süddeutschen Augsburg sowie in Dänemark, den Färöern und Grönland getragen.
Quelle: wikipedia.org
Duttenkragen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Duttenkragen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Duttenkragen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.