Wie schreibt man Dyslalie?
Wie schreibt man Dyslalie?
Wie ist die englische Übersetzung für Dyslalie?
Beispielsätze für Dyslalie?
Anderes Wort für Dyslalie?
Synonym für Dyslalie?
Ähnliche Wörter für Dyslalie?
Antonym / Gegensätzlich für Dyslalie?
Zitate mit Dyslalie?
Erklärung für Dyslalie?
Dyslalie teilen?
Dyslalie {f} [med.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Dyslalie
🇩🇪 Dyslalie
🇺🇸
Dyslalia
Übersetzung für 'Dyslalie' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Dyslalie.
Dyslalie English translation.
Translation of "Dyslalie" in English.
Scrabble Wert von Dyslalie: 17
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Dyslalie
- Kinder können durch Sprachtherapie von Dyslalie geheilt werden.
- Der Arzt diagnostizierte bei ihrem Sohn eine leichte Form der Dyslalie.
- Die Therapeutin arbeitete mit Kindern, die an Dyslalie litten.
- Durch regelmäßige Übungen verbessert sich die Aussprache und die Kinder können von der Dyslalie genesen.
- Ein Teil der Kinder in diesem Klassenzimmer litt an Dyslalie.
- Die Dyslalie ist eine Störung, bei der das Sprechen behindert wird.
- Der Therapeut half den Patienten, seine Aussprache zu verbessern und von der Dyslalie zu genesen.
- Kinder mit einer leichten Form der Dyslalie brauchen oft nur Unterstützung im Alltag.
- Die Therapie ist erfolgreich und die Kinder können ohne Probleme sprechen, ohne an Dyslalie zu leiden.
- In einigen Fällen kann durch Sprachtherapie eine vollständige Heilung von der Dyslalie erreicht werden.
- Die Aussprache des Patienten verbesserte sich nach der Therapie und er war frei von Dyslalie.
- Die Dyslalie ist oft bei Kindern zu beobachten, bevor sie lesen und schreiben lernen.
- Der Therapeut arbeitete mit dem Patienten zusammen, um seine Aussprache zu verbessern und die Dyslalie zu überwinden.
- Kinder, die an Dyslalie leiden, sollten von einem Sprachtherapeuten unterstützt werden.
- Durch regelmäßige Übungen und Unterstützung kann man von der Dyslalie genesen und ein normales Sprechen erlernen.
- Die Kinderfrau bemerkte, dass das Kind eine leichte Dyslalie entwickelte.
- Der Sprachtherapeut half einem kleinen Jungen mit seiner schweren Dyslalie.
- Bei einigen Schülern wurde eine Dyslalie diagnostiziert und sie erhielten Unterstützung.
- Die Mutter war besorgt, als ihr Sohn eine leichte Form der Dyslalie entwickelte.
- Im Kindergarten wurden die Kinder auf die mögliche Entstehung einer Dyslalie hingewiesen.
- Die Ärztin diagnostizierte bei ihrem Patienten eine moderate Dyslalie und empfahl eine Behandlung.
- Der Sprachtherapeut arbeitete mit einem Schüler, der eine leichte Dyslalie hatte, um seine Leseschwäche zu überwinden.
- Durch regelmäßige Übungen konnte ein Junge seine Dyslalie in den Griff bekommen.
- Die Eltern ihrer Tochter bemerkten, dass sie eine schwere Form der Dyslalie entwickelte und konsultierten einen Sprachtherapeuten.
- Im Gesundheitswesen werden Patienten mit Dyslalie oft von Logopäden behandelt.
- Der Krankenschwester wurde von einem Kollegen auf die mögliche Entstehung einer Dyslalie eines Patienten hingewiesen.
- Durch eine kombinierte Therapie konnte ein junger Mann seine Dyslalie erfolgreich überwinden.
- Bei den Schülern, die eine Dyslalie entwickelten, wurden Sprach- und Leseübungen empfohlen.
- Die Forscherinnen erforschten die Ursachen der Entwicklung einer Dyslalie bei Kindern.
- Der Logopäde half einem Mann mit seiner schweren Dyslalie, um seine Kommunikationsfähigkeit zu verbessern.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Dyslalie
- Stottern
- Stammeln
- Sprachhindernis
- Artikulationsstörung
- Sprechstörung
- Logopädieprobleme
- Rechts-links-Verwirrung
- Sprachbehinderung
- Artikulationsdefizit
- Phonologische Störung
- Dysarthrie (ist eine Störung der Sprechfähigkeit, aber nicht direkt mit der Sprache verbunden)
- Sprachstörung
- Kommunikationshindernis
- Artikulationstrainingsschwierigkeiten
- Phonologische Defizite
- Sprachstörung
- Sprechfehler
- Stotterer (kann auch ein spezifischer Fall von Dyslalie sein)
- Stammering
- Verlegene Rede
- Redestörung
- Artikulationsstoß
- Sprachhindernis
- Kommunikationsbehinderung
- Phonologische Behinderung
- Sprechschwierigkeit
- Laufstörung (kann auch auf andere Bereiche wie Lese- und Schreibfähigkeiten beziehen)
- Artikulationsstoß (kann auch ein Teil einer Sprachstörung sein)
- Agrammatismus (ist eine spezifische Form der Dyslalie, die sich durch Verletzung der grammatischen Regeln im Sprechen äußert)
- Apraxie (ist eine allgemeinere Bezeichnung für motorische Koordinationsstörungen und kann auch auf das Sprechen beziehen)
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Dyslalie
- Dysarthrie
- Aphasie
- Apraxie (Sprachapraxie)
- Verbalpathologie
- Stottern
- Logopädie
- Phonologie
- Sprachstörung
- Sprachentwicklung
- Kommunikationsstörung
- Sprechstörung
- Artikulationsstörung
- Dysgraphie (bezieht sich auf Schreibstörungen)
- Dyslexie (bezieht sich auf Lesestörungen)
- Stottertrieb
- Dyslexie (Leseschwäche)
- Sprachstoß (unregelmäßige Art des Sprechens)
- Dysarthrie (Sprachstörung, die durch motorische Schwächen verursacht wird)
- Aphasie (Sprachverlust oder -schwäche nach einem Gehirnschlag)
- Stotterer (Person mit einer stotterhaften Sprache)
- Dysphonie (Stimmstörung)
- Logopenische Dysphagie (Schwierigkeiten beim Sprechen und Schlucken)
- Verbalverwahrlostheit (Schwierigkeiten beim Ausdrücken von Gedanken in Worte)
- Dysprosodie (Verwirrung bei der Betonung von Silben)
- Anarthrie (Sprachlosigkeit)
- Hyperdyslalie (Übersteigerung der Dyslaliesymptome)
- Hypodyslalie (Unterdrückung der Dyslaliesymptome)
- Mangelnde Artikulation (Schwäche bei der Formulierung von Wörtern)
- Unregelmäßige Sprache (Artikulations- und Grammatikstörungen)
- Kommunikationsstörung (Fehlfunktion im Sprachverständnis)
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Dyslalie
🙁 Es wurde kein Antonym für Dyslalie gefunden.
Zitate mit Dyslalie
🙁 Es wurden keine Zitate mit Dyslalie gefunden.
Erklärung für Dyslalie
Dyslalie ist ein Sammelbegriff für Störungen der Aussprache oder der Artikulation. Die frühere, heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung lautet Stammeln. Umgangssprachlich wird unter Stammeln oft eher Stottern verstanden. Selbst in der Fachliteratur findet sich gelegentlich diese falsche Gleichsetzung.
Im aktuellen wissenschaftlichen Diskurs hat man sich auch vom Begriff „Dyslalie“ distanziert und nutzt zur Bezeichnung eher Wörter wie „Aussprachestörung“ oder „Artikulationsstörung“. In der eher medizinisch-therapeutischen Fachliteratur findet jedoch weiterhin der Begriff „Dyslalie“ Verwendung.
Quelle: wikipedia.org
Dyslalie als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Dyslalie hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Dyslalie" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.