Wie schreibt man Ecke?
Wie schreibt man Ecke?
Wie ist die englische Übersetzung für Ecke?
Beispielsätze für Ecke?
Anderes Wort für Ecke?
Synonym für Ecke?
Ähnliche Wörter für Ecke?
Antonym / Gegensätzlich für Ecke?
Zitate mit Ecke?
Erklärung für Ecke?
Ecke teilen?
Ecke {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Ecke
🇩🇪 Ecke
🇺🇸
Corner
Übersetzung für 'Ecke' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Ecke.
Ecke English translation.
Translation of "Ecke" in English.
Scrabble Wert von Ecke: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Ecke
- Steinhart, duftend, lecker: Kulturgut Aachener Printen.
- RC320 - Rückseitige Abdeckung für Gerätestecker.
- Ein Detektiv darf keine Skrupel haben, illegale Handlungen aufzudecken und dem Auftraggeber entsprechend mitzuteilen.
- Die Drachenschnur wird in die Kerbe gelegt, straff um alle vier Ecken gespannt und mit Klebeband fixiert.
- Wir haben eine kleine Hecke aus Blasensträuchern.
- Pool und Schwimmbecken günstig online bestellen.
- Wir haben viele leckere Allsuppe Rezepte für dich gefunden!
- Lecker Aalsuppe, probieren Sie den deftigen Klassiker und weitere gesunde Rezepte.
- In Onlineshops finden Sie eine große Auswahl an Schwimmbecken und Swimmingpools für jeden Bedarf und jedes Budget.
- In der Feinschmeckerzeitschrift gab es ein Rezept für Aal in Gelee.
- Flussaale sind nachtaktive Tiere und ruhen sich tagsüber in Verstecken aus.
- Auf dem Grill wurde ein leckerer Aalspieß zubereitet.
- Die Aalhaut wird oft zu Dekorationszwecken verwendet, zum Beispiel für Wandverkleidungen oder Möbelbezüge.
- Aalmolche sind nachtaktiv und verstecken sich tagsüber in Schlamm oder unter Steinen.
- Die Aalräucherei ist ein beliebtes Ausflugsziel für Feinschmecker und Fischliebhaber.
- Der Aalstrich dient als Tarnung, um den Aal in seiner natürlichen Umgebung zu verstecken.
- Die Aalterrine war ein Highlight auf der Feinschmecker-Veranstaltung.
- Ein lautes Geräusch ließ das Älchen erschrecken.
- Der Anblick des verwesten Aas war für viele Menschen abschreckend.
- Die glatten Stängel des Aaronsstabs eignen sich gut für dekorative Zwecke, beispielsweise als Bestandteil von Blumensträußen.
- In Afrika werden Ayous-Bäume auch für medizinische Zwecke genutzt.
- Mein Wecker wird mit einer A-Batterie betrieben.
- Der Radiowecker benötigt eine A-Batterie, um den Weckton abzuspielen.
- Meine Oma backt immer leckere Plätzchen zu Weihnachten.
- Die Gewinnung von Bildmaterial für Werbezwecke erfolgt häufig durch Fotoshootings.
- Der Straßenarbeiter benutzte den Pickhammer, um die alte Asphaltdecke aufzubrechen.
- Die Abbaustrecke parallel zu den Schlechten wurde aufgrund des schlechten Wetters vorübergehend geschlossen.
- Die Bergleute begannen mit dem Abbau auf der Abbaustrecke parallel zu den Schlechten.
- Die Arbeiter fuhren mit ihren Lorenbahnen entlang der Abbaustrecke parallel zu den Schlechten.
- Auf der Abbaustrecke parallel zu den Schlechten wurde eine neue Sicherheitsmaßnahme eingeführt.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Ecke
- Winkel
- Knie
- Mündung
- Bieg
- Kurve
- Fuge
- Schar
- Winkelpunkt
- Eckpunkt
- Kreuzung
- Gabel
- Doppelgabel
- Querbuchsecke
- Dreieck
- Vorfahrtsstraßenbiegung
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Ecke
- Ecken
Antonym bzw. Gegensätzlich für Ecke
🙁 Es wurde kein Antonym für Ecke gefunden.
Zitate mit Ecke
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Ecke" enthalten.
„Alexander von Humboldt ist diesen Morgen für einige Stunden bei mir gewesen. Was ist das für ein Mann! Ich kenne ihn so lange und bin doch von neuem über ihn in Erstaunen. Man kann sagen, er hat an Kenntnissen und lebendigem Wissen nicht seinesgleichen. Und eine Vielseitigkeit, wie sie mir gleichfalls noch nicht vorgekommen ist! Wohin man rührt, er ist überall zu Hause und überschüttet uns mit geistigen Schätzen. Er gleicht einem Brunnen mit vielen Röhren, wo man überall nur Gefäße unterzuhalten braucht und wo es immer erquicklich und unerschöpflich entgegenströmt“
- Johann Wolfgang Goethe zu Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. in: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche, Band 36 "Zwischen Weimar und Jena: Einsam-tätiges Alter". Deutscher Klassiker Verlag Frankfurt am Main, 1999. ISBN 3-618-60560-9.
Alexander von Humboldt
„Alle Seelen und Formen von dem, was einst war und künftig sein wird, schweift in dem endlosen Raum ihres Aufenthaltes wolkenartig hin und her, und umgeben die Mütter, und der Magier muss also in ihr Reich gehen, wenn er durch die Macht seiner Kunst über die Form eines Wesens Gewalt haben und ein früheres Geschöpf zu einem Scheinleben hervorrufen will.“
- über sein Werk Faust, zu Johann Peter Eckermann, 10. Januar 1830
Johann Wolfgang von Goethe
„Bei einem großen dichterischen Werk geht das aber nicht, da läßt sich nicht ausweichen, alles, was zur Verknüpfung des Ganzen gehört und in den Plan hinein mit verflochten ist, muß dargestellt werden, und zwar mit getroffener Wahrheit. - Johann Wolfgang von Goethe, Eckermann, 18. September 1823“
-
Plan
„Das Gleiche läßt uns in Ruhe; aber der Widerspruch ist es, der uns productiv macht.“
- Gespräch mit Johann Peter Eckermann, 28. März. 1827. Aus: Goethes Gespräche. hg. von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 6, .
Johann Wolfgang von Goethe
„Das musikalische Talent kann sich wohl am frühesten zeigen, indem die Musik ganz etwas Angeborenes, Inneres ist, das von Außen keiner großen Nahrung und keiner aus dem Leben gezogenen Erfahrung bedarf.“
- zu Johann Peter Eckermann, 14. Februar 1831
Johann Wolfgang von Goethe
„Daß die Verse den poetischen Sinn steigerten oder wohl gar hervorlockten.“
- an Johann Peter Eckermann, 25. Oktober 1823
Johann Wolfgang von Goethe
„Den anscheinenden Geringfügigkeiten des Wilhelm Meister liegt immer etwas Höheres zum Grunde, und es kommt bloß darauf an, dass man Augen, Weltkenntnis und Übersicht genug besitze, um im Kleinen das Größere wahrzunehmen. Andern mag das gezeichnete Leben als Leben genügen.“
- zu Johann Peter Eckermann, 25. Dezember 1825
Johann Wolfgang von Goethe
„Denn was ist eine Novelle anders als eine sich ereignete unerhörte Begebenheit. Dies ist der eigentliche Begriff, und so vieles, was in Deutschland unter dem Titel Novelle geht, ist gar keine Novelle, sondern bloß Erzählung oder was Sie sonst wollen.“
- zu Johann Peter Eckermann, 29. Januar 1827
Johann Wolfgang von Goethe
„Denn was ist eine Novelle anders als eine sich ereignete unerhörte Begebenheit. Dies ist der eigentliche Begriff, und so vieles, was in Deutschland unter dem Titel Novelle geht, ist gar keine Novelle, sondern bloß Erzählung.“
- Johann Wolfgang von Goethe, an Johann Peter Eckermann, 29. Januar 1827
Erz
„Der entschiedene Vulkanist wird immer nur durch die Brille des Vulkanisten sehen, so wie der Neptunist und der Bekenner der neuesten Hebungstheorie durch die seinige.“
- Johann Wolfgang von Goethe, an Johann Peter Eckermann, 18. März 1824
Vulkan
„Die Feinschmeckerei ist eines der stärksten gesellschaftlichen Bande; sie breitet täglich jenen geselligen Geist aus, der die verschiedenen Stände vereinigt, sie mit einander verschmilzt, die Unterhaltung belebt und die Ecken der gebräuchlichen Ungleichheit abschleift.“
- Jean Anthelme Brillat-Savarin, Physiologie des Geschmacks
Geist
„Die Feinschmeckerei ist eines der stärksten gesellschaftlichen Bande; sie breitet täglich jenen geselligen Geist aus, der die verschiedenen Stände vereinigt, sie mit einander verschmilzt, die Unterhaltung belebt und die Ecken der gebräulichen Ungleichheit abschleift.“
- Jean Anthelme Brillat-Savarin, Physiologie des Geschmacks
Feinschmecker
„Die Irrtümer meiner Gegner sind seit einem Jahrhundert zu allgemein verbreitet, als dass ich auf meinem einsamen Wege hoffen könnte noch diesen oder jenen Gefährten zu finden. Ich werde allein bleiben! Ich komme mir oft vor wie ein Mann in einem Schiffbruch, der ein Brett ergreift, das nur einen einzigen zu tragen im Stande ist. Dieser eine rettet sich, während alle übrigen jämmerlich ersaufen.“
- über seine Farbenlehre zu Johann Peter Eckermann, 1830
Johann Wolfgang von Goethe
„Die Natur ergibt sich nicht einem jeden. Sie erweist sich vielmehr gegen viele wie ein neckisches junges Mädchen, das uns durch tausend Reize anlockt, aber in dem Augenblick, wo wir es zu fassen und zu besitzen glauben, unsern Armen entschlüpft.“
- Johann Peter Eckermann, Gespräche mit Goethe, Leipzig, Band 1 und 2: 1836, Band 3: 1848, S. 788
Natur
„Eckermann erscheint mir keineswegs als ein irgend bedeutender Mensch.“
- Friedrich Hebbel, Brief an Elise Lensing, München d. 13. Septber. 1837. Aus: Friedrich Hebbels Briefwechsel mit Freunden und berühmten Zeitgenossen. Hrg. von Felix Bamberg. 1. Band. Berlin: Grote, 1890. S. 56.
Johann Peter Eckermann
„Eckermann zu ertragen, ist für Goethe sicher ein Opfer gewesen. Seien wir ihm dankbar dafür.“
- Oswald Bumke, Brief an den Sohn an der Front, Weihnachten 1943
Johann Wolfgang von Goethe
„Ein deutscher Schriftsteller, ein deutscher Märtyrer! - Ja, mein Guter! Sie werden es nicht anders finden! Und ich selbst kann mich kaum noch beklagen, es ist allen andern nicht besser gegangen, den meisten sogar schlechter, und in England und Frankreich ganz wie bei uns.“
- an Johann Peter Eckermann, 14. März 1830
Johann Wolfgang von Goethe
„Es ist gar viel Dummes in den Satzungen der Kirche. Aber sie will herrschen, und da muß sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen. Sie hat ihnen auch die Bibel lange genug vorenthalten, solange als irgend möglich.“
- Johann Peter Eckermann, Gespräche mit Goethe, Leipzig, Band 1 und 2: 1836, Band 3: 1848, S. 797
Bibel
„Es ist keine Kunst, geistreich zu sein, wenn man vor nichts Respekt hat.“
- Johann Peter Eckermann (24.)
Zitat des Tages/Archiv 2006
„Es lebe aber, wie ich an allem merke, dort ein so verwegener Menschenschlag beisammen, dass man mit der Delikatesse nicht weit reicht, sondern dass man Haare auf den Zähnen haben und mitunter etwas grob sein muss, um sich über Wasser zu halten.“
- Johann Wolfgang von Goethe an Johann Peter Eckermann, 4. Dezember 1823
Berlin
„Es wird aber in den Wissenschaften auch zugleich dasjenige als Eigentum angesehen, was man auf Akademien überliefert erhalten und gelernt hat. Kommt nun einer, der etwas Neues bringt, das mit unserm Credo, das wir seit Jahren nachbeten und wiederum anderen überliefern, in Widerspruch steht und es wohl gar zu stürzen droht, so regt man alle Leidenschaften gegen ihn auf und sucht ihn auf alle Weise zu unterdrücken. Man sträubt sich dagegen, wie man nur kann; man tut, als höre man nicht, als verstände man nicht; man spricht darüber mit Geringschätzung, als wäre es gar nicht der Mühe wert, es nur anzusehen und zu untersuchen; und so kann eine neue Wahrheit lange warten, bis sie sich Bahn macht.“
- zu Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. in: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche, Band 36 "Zwischen Weimar und Jena: Einsam-tätiges Alter". Deutscher Klassiker Verlag Frankfurt am Main, 1999. ISBN 3-618-60560-9.
Johann Wolfgang von Goethe
„Hegel hat in den Berliner Jahrbüchern eine Rezension über Hamann geschrieben, die ich in diesen Tagen lese und wieder lese und die ich sehr loben muss. Hegels Urteile als Kritiker sind immer gut gewesen.“
- zu Johann Peter Eckermann, 17. Februar 1829
Johann Wolfgang von Goethe
„Hinter jeder Ecke lauern ein paar Richtungen.“
- Stanisław Jerzy Lec, Unfrisierte Gedanken
Ecke
„Ich habe einen Traum, dass meine vier Kinder eines Tages in einer Nation leben werden, in der man sie nicht nach ihrer Hautfarbe, sondern nach ihrem Charakter beurteilen wird.- Martin Luther King, Rede in Washington D.C., USA, vor dem Lincoln Memorial am 28. August 1963. Herausgeber: Bahr, Hans-Eckehard Bahr und Grosse, Heinrich W. Düsseldorf, 2003. ISBN 3-491-45025-X“
-
Traum
„Ich komme mir oft vor wie ein Mann in einem Schiffbruch, der ein Brett ergreift, das nur einen einzigen zu tragen im Stande ist. Dieser eine rettet sich, während alle übrigen jämmerlich ersaufen.“
- Johann Wolfgang von Goethe, an Johann Peter Eckermann, 10. Februar 1830
Gef
„Im Grunde aber sind wir alle kollektive Wesen, wir mögen uns stellen, wie wir wollen. Denn wie weniges haben und sind wir, das wir im reinsten Sinne unser Eigentum nennen! Wir müssen alle empfangen und lernen, sowohl von denen, die vor uns waren, als von denen, die mit uns sind. Selbst das größte Genie würde nicht weit kommen, wenn es alles seinem eigenen Innern verdanken wollte. “
- zu Johann Peter Eckermann 17. Februar 1832
Johann Wolfgang von Goethe
„In zwei Monaten haben wir Hitler in die Ecke gedrückt, dass er quietscht!“
- seine Einschätzung 1932 über Hitler; Wilfried von Bredow/Thomas Noetzel: Politische Urteilskraft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-15978-2, S. 18
Franz von Papen
„Käme er, man würde ihn zum zweiten Mal kreuzigen.“
- über einen zweiten Erlöser zu Johann Peter Eckermann, 12. März 1828
Johann Wolfgang von Goethe
„Man bekommt ja, wenn man sich mißverständlich ausdrückt, ganz schnell das Gästebuch vollgemüllt; nicht unbedingt von Leuten der DVU, die einen vereinnahmen wollen, sondern eigentlich von anderen nichtdenkenden Menschen, die mit der Moralkeule einen in die rechte Ecke prügeln wollen.“
- Johann König, Sendung "Deutschland von A bis Z", 3sat, Erstausstrahlung 28. November 2009, 20:15 Uhr
Missverst
„Man darf beide Dichter nicht miteinander vergleichen, ohne den einen durch den andern zu vernichten. Byron ist der brennende Dornbusch, der die heilige Zeder des Libanon in Asche legt. Das große Epos des Italieners hat seinen Ruhm durch Jahrhunderte behauptet, aber mit einer einzigen Zeile des Don Juan könnte man das ganze Befreite Jerusalem vergiften.“
- Johann Wolfgang von Goethe, über Torquato Tasso und Byron, an Johann Peter Eckermann, 18. Mai 1824
George Gordon Byron
Erklärung für Ecke
Die Ecke, auch der Eckpunkt, ist in der Geometrie ein besonders ausgezeichneter Punkt der Grenzlinie oder -fläche eines Gebietes.
Die Ecken von zweidimensionalen Polygonen (Vielecken) sind die Punkte, an denen die begrenzenden Linien, die Seiten, aufeinandertreffen.
Im Falle der dreidimensionalen Polyeder (Vielflächner) bezeichnet man die Punkte, an denen (mindestens) drei der begrenzenden Flächen aufeinandertreffen, als Ecken. Die Ecken von Polyedern sind Endpunkte der Kanten, das heißt der Verbindungslinien zwischen jeweils zwei benachbarte Ecken.
Im Falle eines konvexen n-dimensionalen Polytopes ist eine Ecke dadurch charakterisiert, dass sie nicht als echte Konvexkombination zweier verschiedener Punkte des Polytopes dargestellt werden kann (Extremalpunkt).
Für dreidimensionale Polyeder gibt es eine Gleichung, die einen Zusammenhang zwischen den Ecken, Kanten und Flächen eines beliebigen konvexen Polyeders beschreibt, den eulerschen Polyedersatz.
Quelle: wikipedia.org
Ecke als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ecke hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ecke" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.