Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Schar

🇩🇪 Schar
🇺🇸 Flock

Übersetzung für 'Schar' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Schar. Schar English translation.
Translation of "Schar" in English.

Scrabble Wert von Schar: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Schar

  • Die Naturschutzorganisation verteilte kostenlose Aalpässe an Besucher, um das Bewusstsein für den Schutz der Umwelt zu schärfen.
  • Mit der Aalreuse können Fischer gezielt Aale fangen, ohne andere Fischarten zu beeinträchtigen.
  • Manchmal wurden in einer Aalreuse auch unerwünschte Fischarten wie Barsche oder Zander gefangen.
  • Der Aalstrich kann helfen, den Aal von anderen Fischarten zu unterscheiden.
  • Die Aaskrähe hat einen scharfen Schnabel zum Aufreißen von Kadavern.
  • Materialien mit einer niedrigen Abbe-Zahl können zu Verzerrungen und Unschärfe in der Abbildung führen.
  • Die scharfen Abbiegescheinwerfer blendeten den entgegenkommenden Verkehr.
  • Die Fotografie hatte einen Abbildungsfehler, der das Bild unscharf erscheinen ließ.
  • In der alten Kamera gab es oft Abbildungsfehler, die zu unscharfen Bildern führten.
  • Die Abbildungsqualität der Projektion ist gestochen scharf.
  • In der Fotografie ist die Abbildungsgleichung essentiell für die Einstellung von Fokussierung und Schärfentiefe.
  • Die Abbildungsoptik in diesem Teleskop ermöglicht gestochen scharfe Bilder.
  • Die Abbildungsoptik in diesem Objektiv sorgt für eine ausgezeichnete Schärfe und Farbwiedergabe.
  • Die Abbildungsoptik der Kamera sorgt für gestochen scharfe Bilder.
  • Bei einer schlechten Abbildungsoptik kann es zu Verzerrungen oder Unschärfe kommen.
  • Die Abbildungsoptik eines Projektors ist entscheidend für eine gestochen scharfe Darstellung auf der Leinwand.
  • Der Scharfschütze konnte den Feind aus sicherer Entfernung abschiefern.
  • Beim Fotografieren ist die Abblende wichtig, um die Tiefenschärfe zu kontrollieren.
  • Der Fotograf spielte mit der Abblende, um einen unscharfen Hintergrund zu erzeugen.
  • Der Fotograf musste die Linse abblenden, um ein scharfes Bild zu erhalten.
  • Beim Fotografieren von Landschaften muss man oft abblenden, um eine große Tiefenschärfe zu erzielen.
  • Bei einer Fotosession verwendet der Fotograf oft eine Abblendung, um den Hintergrund unscharf zu machen.
  • In der Fotografie wird die Abblendung genutzt, um eine gewünschte Schärfentiefe zu erzielen.
  • Die Scharfe Klinge lässt den Lack des Autos abplatzen.
  • Die Bruchkante des Spiegels war glatt und scharf.
  • Beim Auseinanderfallen der Gesteinsformationen entstanden scharfe Bruchkanten.
  • Beim Zerbrechen der Flasche entstand eine scharfe Bruchkante am Hals.
  • Die Abrisskante des Steinbruchs war scharfkantig und gefährlich.
  • Das Messer schnitt scharf entlang der Abrisskante des Papiers.
  • Die Bruchkanten des zerbrochenen Glases waren scharf.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Schar

Ähnliche Wörter für Schar

  • Scharen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Schar

🙁 Es wurde kein Antonym für Schar gefunden.

Zitate mit Schar

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Schar" enthalten.

„Berlin war ein Feuerbrand von Sonne. Die Dächer der Häuser und die Fenster zitterten vor Junihitze, so wie die Hitzeluft über Steinwüsten zittert. Es war, als heizten die Scharen der Autos mit ihren Benzindämpfen die Straßen, wie fliegende Öfen.“

- Das Giftfläschchen. Aus: Geschichten aus den vier Winden. München: Albert Langen, 1915.

Max Dauthendey

„Der Bau der Welt ist daher so, als hätte sie überall ihr Zentrum und nirgends eine Peripherie, denn Umkreis und Zentrum ist Gott, der überall und nirgends ist.“

- De docta ignorantia, aus: Nicolaus Cusanus, Philosophische und theologische Schriften, auf der Grundlage der Übersetzung von Anton Scharpff, Wiesbaden 2005, ISBN 3-86539-009-9, S. 119

Nikolaus von Kues

„Der Scharfsinn der Polizei ist die Gabe, alle Menschen eines Diebstahls für fähig zu halten, und das Glück, dass sich die Unschuld mancher nicht erweisen lässt.“

- Karl Kraus, Fackel 264/265 25; Sprüche und Widersprüche

Polizei

„Der Wohlklang, der Scharfsinn und der Stil - und damit ist schon charakterisiert, was Heines bahnbrechendes Werk von beinahe allen seinen Vorgängern und beinahe allen seinen Nachfolgern unterscheidet. [...]. Ihm ist geglückt, was Europa den Deutschen kaum mehr zutraute: ein Stück Weltliteratur in deutscher Sprache.“

- Marcel Reich-Ranicki in Der Fall Heine, dtv, München 2000, S. 13

Heinrich Heine

„Der Wohlklang, der Scharfsinn und der Stil – und damit ist schon charakterisiert, was Heines bahnbrechendes Werk von beinahe allen seinen Vorgängern und beinahe allen seinen Nachfolgern unterscheidet. [...]. Ihm ist geglückt, was Europa den Deutschen kaum mehr zutraute: ein Stück Weltliteratur in deutscher Sprache. – über Heinrich Heine, Der Fall Heine, dtv, München 2000, S. 13“

-

Marcel Reich-Ranicki

„Der tägliche Kulturkalender der Zeitungen hat mir dazu verholfen, die vergängliche Schar von einem halben Dutzend argentinischer Autoren zusammenzustellen. Nicht mehr.“

- Stille (1964). Deutsch von Curt Meyer-Clason. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1968, S. 23

Antonio di Benedetto

„Die Scharia trennt die Moslems von den Zivilisationen, die sich zu den Menschenrechten bekennen.“

- Bassam Tibi, in: Spiegel 37/1994, S. 172, zitiert in: „Der Islam als Alternative“, ISBN 3-424-01114-2, 1995, S. 261

Zivilisation

„Die meisten unserer Kritiker sind nur deshalb Scharfrichter geworden, weil sie keine Könige werden konnten.“

- Tagebücher 3, 4258 (1847). S. 266.

Friedrich Hebbel

„Eine Folgerung aus dem Bisherigen ist, daß jedes Geschöpf als solches vollkommen ist, wenn es auch im Verhältnis zu einem andern weniger vollkommen zu sein scheint; denn der gütige Gott teilt das Sein allen in der Weise mit, in der er aufgefaßt werden kann. - De docta ignorantia, aus: Nicolaus Cusanus, Philosophische und theologische Schriften, Wiesbaden 2005, auf der Grundlage der Übersetzung von Anton Scharpff, ISBN 3-86539-009-9, S. 92“

-

Nikolaus von Kues

„Einige verwechseln Aufgewecktheit mit Scharfsinn; der Unterschied zwischen Aufgewecktheit und Scharfsinn ist derselbe wie zwischen einem Glühwürmchen und dem Blitz.“

- Mark Twain, a Biography Part 2 1866-1875

Mark Twain

„Er hat einen gescheiten Humor. Und einen großen Geist. Scharfsinnig, durchdringend klug und vor allem, so empfinde ich ihn, weise. Wenn Du Dir eine Persönlichkeit ausmalen kannst, die in allen Stücken das volle Gegenteil von dem ist, was der rabiateste Stalingegner sich auszudenken vermochte, dann hast du ein Bild dieses Mannes.“

- Joseph E. Davis, "Als US-Botschafter in Moskau, 1943, S. 276

Josef Stalin

„Er war eitel wie ein Chirurg, rechthaberisch wie ein Jurist und gutmütig wie ein Scharfrichter nach der Hinrichtung.“

- Kurt Tucholsky, Schnipsel, in: "Die Weltbühne", 26. Januar 1932, S. 416

Jurist

„Es steckt oft mehr Geist und Scharfsinn in einem Irrtum als in einer Entdeckung.“

- Joseph Joubert, Gedanken, Versuche und Maximen

Geist

„Geht's uns nicht so mit allen Dingen, denen wir gründlich zu Leibe rücken, daß sie grad dann, wenn wir sie mit dem zärtlichsten Scharfsinn erfassen möchten, sich heimtückisch zurückziehen in den Schlupfwinkel der Unbegreiflichkeit?“

- Wilhelm Busch, Eduards Traum

Z

„Geld kann dir ausgehen, Freunde dich im Stich lassen, Feinden kannst du gleichgültig werden, aber Scharlach bleibt dir immer treu.“

- ''Brief an W. D. Howells, 7. Januar 1884; Mark Twain's Letters 1876-1885''

Mark Twain

„Glaubt nicht den Scharlatanen in der kurzen und langen Robe, in der roten und schwarzen Kutte, die vom Phantasma der Menschenbruderschaft schwatzen.“

- "Ein christlicher Priester" in "Letzte Gänge"

Johannes Scherr

„Gott ist durch Alles in Allem, und Alles ist durch Alles in Gott.“

- De docta ignorantia, aus: Nicolaus Cusanus, Philosophische und theologische Schriften, auf der Grundlage der Übersetzung von Anton Scharpff, Wiesbaden 2005, ISBN 3-86539-009-9, S. 98

Nikolaus von Kues

„Gott sei Dank sind wir Anhänger der Scharia.“

- 1994 in einem Interview mit der Zeitung Milliyet, zitiert in: "Das System von Recep Tayip Erdogan", , 20. Juli 2007

Tayyip Erdo?an

„Hegel, ein platter, geistloser, ekelhaft-widerlicher, unwissender Scharlatan, der, mit beispielloser Frechheit, Aberwitz und Unsinn zusammenschmierte, welche von seinen feilen Anhängern als unsterbliche Weisheit ausposaunt und von Dummköpfen richtig dafür genommen wurden...hat den Verderb einer ganzen gelehrten Generation zur Folge.“

- Arthur Schopenhauer

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

„Ich habe nie daran gezweifelt, dass sie alle mit Wasser kochen; aber eine solche nüchterne einfältige Wassersuppe, in der nicht ein einziges Fettauge von Hammeltalg zu spüren ist, überrascht mich. Kein Mensch, selbst der böswilligste Zweifler von Demokrat, glaubt es, was für eine Scharlatanerie und Wichtigtuerei in dieser Diplomatie steckt.“

- Otto von Bismarck, In einem Brief an seine Frau im Alter von 36

N

„Ich habe nie daran gezweifelt, daß sie alle mit Wasser kochen; aber eine solche nüchterne, einfältige Wassersuppe, in der auch nicht ein einziges Fettauge zu spüren ist, überrascht mich. [...] Kein Mensch, selbst der böswilligste Zweifler von Demokrat, glaubt es, was für eine Scharlatanerie und Wichtigthuerei in dieser Diplomatie steckt.“

- Brief an seine Gemahlin, Frankfurt, 18. Mai 1851. In: Politische Briefe Bismarcks aus den Jahren 1849-1889, Band 1. Berlin: Steinitz, 1889, S. 10

Otto von Bismarck

„Intelligenz lähmt, schwächt, hindert? Ihr werd't Euch wundern! Scharf wie'n Terrier macht se!“

- Arno Schmidt, Das steinerne Herz

Intelligenz

„Konsequenz und eine begründete Weltsicht stellten in den intellektuellen Scharmützeln, die in der zerschnipselten Zeit der Massenmedien aufflackerten, nur Ballast dar [...].“

- Mister Aufziehvogel. Übersetzer: Giovanni Bandini. btb Verlag, 8. Auflage, Dezember 2000, ISBN 978-3-442-72668-4, S. 99

Haruki Murakami

„Konsequenz und eine begründete Weltsicht stellten in den intellektuellen Scharmützeln, die in der zerschnipselten Zeit der Massenmedien aufflackerten, nur Ballast dar.“

- Haruki Murakami, Mister Aufziehvogel, btb Verlag, 8. Auflage, Dezember 2000, ISBN 978-3-442-72668-4, S. 99

Konsequenz

„Oskar, manches von dem hat bitter weh getan!“

- Rede auf dem Parteitag 1995, auf dem Oskar Lafontaine Scharping politisch stürzte, zitiert bei , 10. Oktober 1998

Rudolf Scharping

Scharfblick und Urteil. [...] Indem er einen Menschen sieht, versteht er ihn und beurtheilt sein innerstes Wesen. Er macht seine Beobachtungen und versteht meisterhaft das verborgenste Innere zu entziffern. Er bemerkt scharf, begreift gründlich und urtheilt richtig: Alles entdeckt, sieht, faßt und versteht er.“

- Handorakel und Kunst der Weltklugheit, 49

Baltasar Graci

Scharlatanen, die Dummköpfen ihre Drogen teuer verkaufen, glaube ich nichts.“

- Geschichte von Jenni oder Der Weise und der Atheist, Kap. VIII / Birton

Voltaire

„Schlag schon zu, Mann!“

- Walter Raleigh, Letzte Worte zu seinem Scharfrichter vor seiner Enthauptung

Schlagen

„Und die Ungläubigen werden in Scharen zur Hölle getrieben werden, bis dass, wenn sie sie erreichen, ihre Pforten sich öffnen und ihre Wächter zu ihnen sprechen: Sind nicht Gesandte aus eurer Mitte zu euch gekommen, euch die Zeichen eures Herrn vorzutragen und euch zu warnen vor dem Eintreffen dieses eures Tags? Sie werden sprechen: Ja! Doch das Strafurteil ist fällig geworden nach Gerechtigkeit wider die Ungläubigen.“

- ''''

Gerechtigkeit

„Unser Kampf ist undankbar, aber er ist schön, denn er verpflichtet uns, daß wir uns nur auf unsere Kräfte verlassen. Wir haben mit allen überkommenen Wahrheiten gebrochen, auf alle Dogmen gepfiffen, alle Paradiese abgelehnt, alle Scharlatane verhöhnt - weiße, rote, schwarze -, die jene wundersamen Dogmen in den Handel bringen, um dem Menschengeschlecht Glückseligkeit zu verleihen.“

- ''Benito Mussolini, Navigare necesse. In: Popolo d'Italia, 1. Januar 1922, und in: Diuturna, S. 223.''

Gl

Erklärung für Schar

Schar bezeichnet: eine Gruppe eine Kindergruppe innerhalb christlicher Jugendverbände, siehe Jungschar eine Menge in der Algebra eine Menge verschiedener Kurven – Kurvenschar, Funktionenschar, Geradenschar im Bauwesen eine Schicht Mauersteine, siehe Mauerwerksverband in der Spenglerei Blechbahnen für Dachdeckung und Verkleidungen, siehe Schar (Profil) die Schneide eines Pflugs, siehe Pflugschar Schar bezeichnet folgende geographische Objekte: Schar (Fluss), linker Nebenfluss des Irtysch in Kasachstan Schar (Kasachstan), Ort in Kasachstan Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Schar beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Schar enthält Punkteschar Herde Schwarm (Begriffsklärung) Heilige Schar (Begriffsklärung) Char Shar Schaar Schahr Scharr Scharen

Quelle: wikipedia.org

Schar als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schar hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schar" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Schar
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Schar? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Schar, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Schar, Verwandte Suchbegriffe zu Schar oder wie schreibtman Schar, wie schreibt man Schar bzw. wie schreibt ma Schar. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Schar. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Schar richtig?, Bedeutung Schar, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".