Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Eigennutz

🇩🇪 Eigennutz
🇺🇸 Self-interest

Übersetzung für 'Eigennutz' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Eigennutz. Eigennutz English translation.
Translation of "Eigennutz" in English.

Scrabble Wert von Eigennutz: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Eigennutz

  • Viele Unternehmen nutzen soziale Medien, um ihr Image und den eigenen Eigennutz zu verbessern.
  • Ein echter Held ist nicht der gleiche wie ein Feigling, der immer nur nach dem eigennützigen Vorteil strebt.
  • Der Server kann nur von autorisierten Eigennutzern betrieben werden.
  • Die neue Software ist nur für registrierte Eigennutzer verfügbar.
  • Alle Eigennutzer müssen sich vor der Nutzung des Systems anmelden.
  • Die Firma bietet eine kostenlose Version ihrer App an, die von jeder Person als Eigennutzer verwendet werden kann.
  • Der Eigennutzer muss sich um die Sicherheit seiner Daten kümmern.
  • Die Hardware ist nur für die Eigennutzer im Unternehmen zugänglich.
  • Das neue System verlangt einen Eintrag der IP-Adresse des betreffenden Eigennutzers.
  • In diesem Bereich sind alle Zugriffe von den Eigennutzern gespeichert.
  • Der Administrator muss das Passwort ändern, wenn ein Eigennutzer abreist.
  • Die Sicherheitsregeln für die Server sollen nur Zugriff durch die korrekten Eigennutzer gewähren.
  • Wir benötigen eine Liste der aktuellen Eigennutzer für den neuen Kunden.
  • Das Team hat beschlossen, neue Funktionen in das Software-Produkt für die eigentlichen Eigennutzer zu integrieren.
  • Jeder Eigennutzer wird einen individuellen Nutzungsvertrag abgeschlossen.
  • Die Sicherheitsprotokolle werden durch die Administratoren überwacht, was den Zugriff der Eigennutzer ermöglicht.
  • Bevor ein neuer Mitarbeiter als Eigennutzer im Netzwerk angemeldet werden kann, muss er einen Testlauf durchlaufen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Eigennutz

Ähnliche Wörter für Eigennutz

Antonym bzw. Gegensätzlich für Eigennutz

🙁 Es wurde kein Antonym für Eigennutz gefunden.

Zitate mit Eigennutz

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Eigennutz" enthalten.

„Aber unsere Gesellschaft nimmt den Charakter des Eigennutzes an und wird dadurch sehr leicht das Gegenteil von dem, was sie sein sollte.“

- Friedrich Buchholz, Hermes oder Über die Natur der Gesellschaft mit Blicken in die Zukunft

Eigennutz

„All die Gründe, die die Einleitung von Gewalt böse machen, machen die vergeltende Gewalt eine moralische Notwendigkeit.“

- Ayn Rand, Die Tugend des Eigennutzes, Kapitel 14, Vom Wesen der Regierung (16.)

Zitat des Tages/Archiv 2008

„An ungebildeten Leuten ärgert einen Eigennutz nicht.“

- Bemerkungen über uns närrische Menschen, 2. Band (Februar 1793)

Jean Paul

„Aus Eigennutz entspringt die Dankbarkeit der Meisten
Für einen Dienst, den wir geleistet oder leisten.“

- Die Weisheit des Brahmanen, III. Buch, Nr. 29. 5. Auflage. Leipzig: Hirzel, 1863. S. 78.

Friedrich R

„Aus Eigennutz entspringt die Dankbarkeit der meisten für einen Dienst, den ihr geleistet oder leistet.“

- Friedrich Rückert, Die Weisheit des Brahmanen, III, 71

Eigennutz

„Beladet euch nicht mit fremden Angelegenheiten, bündet euch nicht mit fremder Herrschaft, seid auf der Hut vor Zweigung und Eigennutz. Hütet euer Vaterland, haltet zu ihm. Pflegt nicht vorsätzliche Kriegslust. Wenn euch aber jemand überfällt, dann streitet tapfer für Freiheit und Vaterland.“

- Nikolaus von der Flüe, zitiert von Hans Salat in "Legende", 1536

Neutralit

„Das Leben eines Geizhalses ist eine beständige Ausübung der Macht im Dienst der Person. Er verlässt sich nur auf zwei Gefühle: Eigenliebe und Eigennutz.“

- Honoré de Balzac, "Eugénie Grandet" (1833)

Selbstliebe

„Das Leben eines Geizhalses ist eine beständige Ausübung der Macht im Dienst der Person. Er verläßt sich nur auf zwei Gefühle: Eigenliebe und Eigennutz.“

- Honoré de Balzac, "Eugénie Grandet" (1833)

Geiz

„Der Blödsinn und der Eigennutz haben die Privilegien erschaffen.“

- Prosaschriften. Mit einer Einleitung von Werner Kraft, Köln: Melzer, 1962. . S. 159

Johann Gottfried Seume

„Der gemeine Eigennutz, der mit den Pflichten der Menschlichkeit, Nationalehre und den Gesetzen des Vaterlandes im Streite liegt, läßt sich durch nichts in seinen Spekulationen stören.“

- Reise in die Äquinoktialgegenden, Hrsg: Ottmar Ette, Frankfurt, Leipzig, 1991, S. 260; gemeint ist die Kritik and dänischen Sklavenschiffen

Alexander von Humboldt

„Die Kirchengeschichte offenbart sich uns als ein Werk der Staatskunst, des Ehrgeizes und des Eigennutzes der Priester. Statt etwas Göttliches darin zu finden, trifft man nur auf lästerlichen Missbrauch mit dem höchsten Wesen. Ehrwürdige Betrüger benutzen Gott als Schleier zur Verhüllung ihrer verbrecherischen Leidenschaften.“

- Friedrich II. (Preußen), zitiert in Wilhelm Leonhardt: "Kreml und Vatikan: Ein Kampf um die Macht durch fünf Jahrhunderte", 1965, S. 182

Leidenschaft

Eigennutz ist die Klippe, an der jede Freundschaft zerschellt.“

- Ludwig Tieck, "Die Brüder / Machmud",

Freundschaft

„Ein Schmeichler ist's selten aus bloßem Eigennutz, sondern aus Charakter; denn er schmeichelt Niedrigen wie Hohen.“

- Bemerkungen über den Menschen, 5. Bändchen (Februar 1803)

Jean Paul

„In Wahrheit, nichts ist unschuldiger als eben dieser Eigennutz, sobald er allgemein ist.“

- Friedrich Buchholz, Hermes oder Über die Natur der Gesellschaft mit Blicken in die Zukunft

Eigennutz

„List war gewiß ein genialer Mensch, aber ein grober und im Umgange anmaßend auftretender und eigenwilliger Herr, mit dem sich schwer auskommen ließ, zumal sich von seiner Seite Eigennutz geltend macht, - Dr. von Falkenstein, Robert Krause: Friedrich List und die erste große Eisenbahn Deutschlands,“

-

Friedrich List

„Sollte es mit dem Christentum einmal dahin kommen, daß es aufhörte liebenswürdig zu sein (welches sich wohl zutragen könnte, wenn es, statt seines sanften Geistes, mit gebieterischer Auktorität bewaffnet würde): so müßte, weil in moralischen Dingen keine Neutralität (noch weniger Koalition entgegengesetzer Prinzipien) Statt findet, eine Abneigung und Widersetzlichkeit gegen dasselbe die herrschende Denkart der Menschen werden; und der Antichrist, der ohnehin Vorläufer des jüngsten Tages gehalten wird, würde sein (vermutlich auf Furcht und Eigennutz gegründetes) obzwar kurzes Regiment anfangen: alsdann aber, weil das Christentum allgemeine Weltreligion zu sein zwar bestimmt, aber es zu werden von dem Schicksal nicht begünstigt sein würde, das (verkehrte) Ende aller Dinge in moralischer Rücksicht eintreten.“

- Das Ende aller Dinge, 522

Immanuel Kant

„Stolz will nicht schulden, Eigennutz nicht zahlen.“

- Reflexionen, Maxime 228

Fran

„Tut nichts aus Eigennutz oder um eitler Ehre willen, sondern in Demut achte einer den andern höher als sich selbst. - Paulus im Brief an die“

-

Demut

Erklärung für Eigennutz

Egoismus [egoˈɪsmʊs] (von griechisch „ich“(εγώ) mit griechischem Suffix -ismus) bedeutet „Eigennützigkeit“. Der Duden nennt unabhängig von der psychologischen Perspektive viele sprachliche Synonyme („Eigenliebe, Eigenwohl, Eigennutz, Eigensucht, Ichbezogenheit, Narzissmus, Selbstbesessenheit, Selbstbezogenheit, Selbstliebe, Selbstsucht, Selbstverliebtheit; (gehoben) Ichsucht; (bildungssprachlich) Egotismus, Egozentrik; (Psychologie) Autophilie“). Egoismen (Plural) sollen Handlungsweisen sein, bei denen einzig der Handelnde selbst die Handlungsmaxime bestimmt. Dabei haben diese Handlungen zumeist uneingeschränkt den eigenen Vorteil des Handelnden zum Zweck. Wenn dieser Vorteil in einer symbiotischen Lebenshaltung zugleich auch der Vorteil anderer ist, dann gilt eine solche Handlungsweise teilweise als ethisch legitimiert. Meist aber wird ein Egoist als ein kurzsichtig Handelnder im Sinne eines Raffgieregoisten verstanden, der es kaum akzeptieren kann, wenn andere Menschen ihm gegenüber sich ebenso raffgierig zeigen. Der Raffgieregoist räumt sich selbst also mehr Freiheiten ein, als er anderen zugesteht. „Egoismus“ wird meistens abwertend als Synonym für rücksichtsloses Verhalten verwendet und als „unanständig“ beurteilt. Der Begriff beschreibt dann die Haltung, ausschließlich äußerliche persönliche Interessen zu verfolgen ohne Rücksichtnahme auf die Belange oder sogar zulasten anderer. Egoismus wird in diesem Zusammenhang als Gegenteil von Altruismus und Solidarität kritisiert, was allerdings nur dann zutrifft, wenn bei der Beurteilung des Handelns der innere Nutzen gar nicht in Betracht gezogen wird. Umgekehrt existiert die Auffassung, dass Altruismus erst durch das Erlangen des eigenen Wohls möglich ist, etwa analog zu der Regel, die bei Rettungseinsätzen gilt, dass der Eigenschutz die erste Maßnahme der Ersten Hilfe ist. Darüber hinaus gibt es eine Auffassung, dass Selbstliebe und Nächstenliebe untrennbar verbunden sind, sich beide gegenseitig bedingen, analog dem bekannten Bibelzitat: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“ (Mk 12,31 ) Die negative Sicht auf den Egoismus als Egomanie steht im Kontrast zu einer positiven Wertung eines „gesunden“ Egoismus, die im ethischen Egoismus philosophisch ausgearbeitet ist. Eine wertungsfreie Auffassung ist die faktische Behauptung des Psychologischen Egoismus, dass alle Menschen de facto egoistisch handelten. Ebenfalls wertfrei ist das wirtschaftswissenschaftliche Modell des Homo oeconomicus. Unter dem Begriff „Reziproker Altruismus“ wird versucht, das Zusammenspiel zwischen egoistischem Verhalten und Altruismus zu erörtern, wobei davon ausgegangen wird, dass egoistisches Verhalten altruistisch sein kann.

Quelle: wikipedia.org

Eigennutz als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Eigennutz hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Eigennutz" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Eigennutz
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Eigennutz? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Eigennutz, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Eigennutz, Verwandte Suchbegriffe zu Eigennutz oder wie schreibtman Eigennutz, wie schreibt man Eigennutz bzw. wie schreibt ma Eigennutz. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Eigennutz. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Eigennutz richtig?, Bedeutung Eigennutz, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".