Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Ekstase

🇩🇪 Ekstase
🇺🇸 Ecstasy

Übersetzung für 'Ekstase' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Ekstase. Ekstase English translation.
Translation of "Ekstase" in English.

Scrabble Wert von Ekstase: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Ekstase

  • Während der Ekstase erlebte er eine Abreption seines Bewusstseins, das über den körperlichen Zustand hinausschwebte.
  • Die Konzertbesucher verbrachten die Ekstase der Musik in einem Zustand völliger Vereinigung.
  • Sie fühlte eine unbeschreibliche Ekstase, als sie zum ersten Mal die See erblickte.
  • Der Skilangläufer erreichte die Ekstase seiner Leistung, als er die Goldmedaille gewann.
  • Die Liebe kann zu einer tiefen Ekstase führen, wenn man sich komplett mit der anderen Person verbindet.
  • Im Moment der Ekstase vergaß sie alle Sorgen und Probleme.
  • Die Ekstase des Falls durch den Kanal war ein unvergessliches Erlebnis für die Freiwilligen.
  • In der Ekstase der Abenteuerlust sprang er ohne zu zögern vom Sprungturm.
  • Der Künstler suchte nach der Ekstase der Schöpfung und fand sie in seiner Malerei wieder.
  • Die Ekstase der Erfindung führte ihn zum Erfolg, als er den ersten Computer entwickelte.
  • Die Freude beim erstenmal fahren lernt kann auch zu einer tiefen Ekstase führen.
  • In dem Moment der Ekstase vergaß sie all ihre Ängste und Unsicherheiten.
  • Der Tänzer erreichte die Ekstase seiner Leistung, als er mit perfekten Bewegungen durchführte.
  • Die Musik kann zu einer tiefen Ekstase führen, wenn man sich voll und ganz hingibt.
  • Die Ekstase des Erfolgs war für den Sportler ein unvergessliches Gefühl.
  • In der Ekstase des Glaubens fand sie die Stärke, ihre Träume zu verwirklichen.
  • In Heideggers Philosophie spielt die Erfahrung der Ekstasen der Zeitlichkeit eine zentrale Rolle.
  • Die Ekstasen der Zeitlichkeit sind ein zentraler Aspekt von Heideggers Theorie des Daseins.
  • Heideggers Konzept der Ekstasen der Zeitlichkeit revolutionierte die philosophische Sicht auf die menschliche Existenz.
  • Im Rahmen der Phänomenologie beschreibt Heidegger die Ekstasen der Zeitlichkeit als wesentlichen Aspekt des menschlichen Daseins.
  • In seiner Analyse von "Sein und Zeit" konzentriert sich Heidegger auf die Ekstasen der Zeitlichkeit.
  • Die Erfahrung der Ekstasen der Zeitlichkeit ist für Heidegger ein grundlegendes Moment der Menschwerdung.
  • Durch seine Theorie der Ekstasen der Zeitlichkeit prägte Heidegger das moderne Verständnis von Zeit und Dasein.
  • Heideggers Auseinandersetzung mit den Ekstasen der Zeitlichkeit öffnete neue Perspektiven auf die menschliche Existenz.
  • Die Ekstasen der Zeitlichkeit sind ein zentrales Thema in Heideggers philosophischer Reise durch die Geschichte der Philosophie.
  • In "Sein und Zeit" geht Heidegger insbesondere auf die Struktur der Ekstasen der Zeitlichkeit ein.
  • Durch die Erfahrung der Ekstasen der Zeitlichkeit wird die menschliche Existenz aus ihren Alltäglichkeiten herausgerissen.
  • Die Ekstasen der Zeitlichkeit bilden den Gegenstand von Heideggers Untersuchung über das Dasein.
  • In seiner Kritik an Husserls Phänomenologie konzentriert sich Heidegger auf die Bedeutung der Ekstasen der Zeitlichkeit.
  • Die Erfahrung der Ekstasen der Zeitlichkeit ist für Heidegger eine unverzichtbare Voraussetzung für jeden menschlichen Erlebnisvorgang.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Ekstase

Ähnliche Wörter für Ekstase

  • Ekstasen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Ekstase

🙁 Es wurde kein Antonym für Ekstase gefunden.

Zitate mit Ekstase

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Ekstase" enthalten.

„Dichtung ist eine besondere Ekstase.“

- Aus der Völkermuse

Peter Hille

„Es sind Hieroglyphen (aus Ekstase und daraus durch Phantasie entstanden in seine Kunst, Ed.) in dem Sinne, dass sie die Naturformen in einfachere Flächenformen bringen und dem Beschauer ihre Bedeutung suggerieren, wie das geschriebene Wort Pferd jedem die Form Pferd vor Augen stellt. Es sind nicht Hieroglyphen in dem bekannten Sinn des Wortes...“

- (unter den Namen Louis de Marsalle, sein Pseudonym in 1921 -1923); zitiert nach "Ernst Ludwig Kirchner, 1880 – 1938", Nationalgalerie Berlin, 1980, ISBN 3-7913-0488-7, S. 34.

Ernst Ludwig Kirchner

„Ich bin an den Beziehungen von Farbe und Form nicht interessiert. Ich bin nur daran interessiert, die grundlegenden menschlichen Emotionen auszudrücken - Tragik, Ekstase, Untergang usw.“

- ''Weltgeschichte der Kunst, München 1983; über Abitur-Wissen Kunst, Stark, 1992

Mark Rothko

Erklärung für Ekstase

Ekstase (altgriechisch ἔκστασις ékstasis „das Außersichgeraten, die Verzückung“; von ἐξ-ίστασθαι ex-hístasthai „aus sich heraustreten, außer sich sein“), früher auch als Verzückung bezeichnet, ist ein in der Religionswissenschaft und Psychologie verwendeter Begriff. Ekstase ist eine Sammelbezeichnung für besonders intensive psychische Ausnahme-Zustände (Transzendenzerfahrungen), die einer Trance ähneln oder durch eine solche entfesselt werden. Sie werden von den Betroffenen als dramatische Zustandsveränderungen des Bewusstseins beschrieben. Das Bewusstsein wird ihren Angaben zufolge während der Ekstase als „erweitert“ oder „erhöht“ erlebt. Durch diese Erweiterung oder Erhöhung erhält der Betroffene (oder auch ein ihn Beobachtender) den Eindruck, er sei „außer sich“ oder „nicht bei sich“. Damit ist gemeint, er sei aus dem Bereich seiner vertrauten Umwelt und des normalen Wahrnehmungsvermögens herausgetreten und in einen Bereich andersartiger Wahrnehmungsmöglichkeiten eingetreten. Der Historiker Peter Dinzelbacher beschreibt Ekstase als das „Heraustreten der Seele aus dem Körper bei gleichzeitiger Suspendierung der Sinneswahrnehmungen“ und im weiteren Sinne um einen „rauschartigen Erregungszustand mit gemindertem Bewusstsein“. Während der Ekstase erscheint dieser andere Bereich dem Betroffenen nicht nur als völlig real, sondern als die einzige Realität. Auch rückblickend pflegen Ekstatiker das in der Ekstase Erlebte für bedeutender, wertvoller und wirklicher als die Alltagswelt zu halten. Religiöse Ekstatiker interpretieren und bewerten ihre ekstatischen Erlebnisse im Kontext ihres jeweiligen religiösen Weltbilds. Das „Außersichsein“ wird in manchen Fällen auch buchstäblich im Sinne eines örtlichen Heraustretens der Seele aus dem Körper aufgefasst.

Quelle: wikipedia.org

Ekstase als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ekstase hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ekstase" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Ekstase
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Ekstase? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Ekstase, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Ekstase, Verwandte Suchbegriffe zu Ekstase oder wie schreibtman Ekstase, wie schreibt man Ekstase bzw. wie schreibt ma Ekstase. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Ekstase. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Ekstase richtig?, Bedeutung Ekstase, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".