Wie schreibt man Elativ?
Wie schreibt man Elativ?
Wie ist die englische Übersetzung für Elativ?
Beispielsätze für Elativ?
Anderes Wort für Elativ?
Synonym für Elativ?
Ähnliche Wörter für Elativ?
Antonym / Gegensätzlich für Elativ?
Zitate mit Elativ?
Erklärung für Elativ?
Elativ teilen?
Elativ {m} [ling.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Elativ
🇩🇪 Elativ
🇺🇸
Elative
Übersetzung für 'Elativ' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Elativ.
Elativ English translation.
Translation of "Elativ" in English.
Scrabble Wert von Elativ: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Elativ
- Der Handel mit Gebärfischen ist weit verbreitet, da sie relativ einfach zu züchten sind.
- Der Reziprokwert der relativen Dispersion gibt den Kehrwert des Verhältnisses der Standardabweichung zur Mittelwert der Größenverteilung an.
- Um den Reziprokwert der relativen Dispersion zu berechnen, teilt man den Mittelwert der Größenverteilung durch die Standardabweichung.
- Ein hoher Reziprokwert der relativen Dispersion deutet auf eine geringe Streuung innerhalb der Größenverteilung hin.
- Ein niedriger Reziprokwert der relativen Dispersion zeigt hingegen auf eine hohe Streuung innerhalb der Größenverteilung hin.
- Der Reziprokwert der relativen Dispersion wird verwendet, um die Homogenität oder Heterogenität einer Werteverteilung zu charakterisieren.
- Ein Reziprokwert der relativen Dispersion von 1 zeigt eine perfekte Gleichverteilung der Werte an.
- Bei einer Größenverteilung mit einem Reziprokwert der relativen Dispersion von 2 sind die Werte doppelt so stark gestreut im Vergleich zum Mittelwert.
- Der Reziprokwert der relativen Dispersion ist besonders nützlich bei der Analyse von Werteverteilungen in der Statistik.
- Ein hoher Reziprokwert der relativen Dispersion kann auf Ausreißer oder untypische Werte in der Größenverteilung hinweisen.
- Der Reziprokwert der relativen Dispersion kann bei der Ermittlung von Trends oder Mustern innerhalb einer Werteverteilung helfen.
- Je niedriger der Reziprokwert der relativen Dispersion ist, desto stärker können Abweichungen von der Norm erwartet werden.
- Bei einer Größenverteilung mit einem Reziprokwert der relativen Dispersion nahe 0 sind die Werte nahe beieinander und zeigen eine geringe Streuung.
- Der Reziprokwert der relativen Dispersion kann als Maß für die Konsistenz oder Variabilität einer Größenverteilung betrachtet werden.
- Bei der Darstellung des Sonnensystems auf einem Poster verwendete der Grafikdesigner einen Abbildungsmaßstab, um die relativen Größen der Planeten darzustellen.
- In unserer Stadt sind die Abfallgebühren relativ hoch.
- Die Kosten für den Kauf eines neuen, hochmodernen Abgleichreglers sind relativ hoch.
- Die Kosten für die Durchführung von Freigabetests waren im Verhältnis zum Nutzen relativ gering.
- Die Kosten für die Herstellung von Sackfüllwaagen sind relativ hoch.
- Im Vergleich zu anderen Materialien ist das Absetzen der Glasur relativ einfach.
- Es gibt zwei Arten von Dateien: relative und Absolutdateien.
- Die Konvertierung von relativen in Absolutdateien ist oft notwendig.
- In der Physik wird die Relativität der Absolutgeschwindigkeit erörtert.
- Der Absolutzeitimpuls ist eng verbunden mit der Lorentztransformation, einer zentralen Konzeption in der Relativitätstheorie.
- Die Verwaltungskosten der Abteilung Flugbetrieb der Bundeswehr sind relativ hoch.
- Die Kosten für die Instandhaltung einer modernen Abwasseraufbereitungsanlage sind relativ hoch.
- Das Bedarf an Revisionen von Achsenabständen ist relativ gering.
- In der Bucht war der Wellenversatz relativ ruhig, aber draußen im Meer schlug es sehr wild.
- In der Relativitätstheorie wird die Achterliekskrümmung als Folge des Gravitationsfelds beschrieben.
- Die Kochzeit für Schweinsbohnen ist relativ lang, aber das Ergebnis lohnt sich.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Elativ
- Ansteigend
- Steigend
- Aufwärts
- Hoch
- Empor
- Hinauf
- Um
- Über
- Höher
- Mehr
- Erhöhter
- Stetig zunehmender
- Ansteigender
- Auffälligerweise
- Zunehmend
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Elativ
- Elative
- Elativen
- Elativs
Antonym bzw. Gegensätzlich für Elativ
🙁 Es wurde kein Antonym für Elativ gefunden.
Zitate mit Elativ
🙁 Es wurden keine Zitate mit Elativ gefunden.
Erklärung für Elativ
Der Elativ (von lateinisch efferre „herausholen, herausheben“) ist eine Steigerungsform des Adjektivs. Er ist im Deutschen entweder formal mit dem Superlativ identisch oder wird mittels Vorsilben oder einer dem Adjektiv vorangestellten Gradpartikel gebildet. Mit dem auch absoluter Superlativ genannten Elativ wird außerhalb eines Vergleichs ein sehr hoher Grad angezeigt, während der relative Superlativ das Beschriebene im Vergleich zu anderen heraushebt.
Relativer Superlativ oder Superlativ im engen Sinne: „Wir arbeiten mit den modernsten Maschinen ihrer Art.“ (vergleichend)
Absoluter Superlativ oder Elativ: „Wir arbeiten mit modernsten Maschinen.“ (Unabhängig von anderen Maschinen sind die Maschinen herausragend.)
Elativ (Partikel): „Wir arbeiten mit extrem modernen Maschinen.“
Elativ (Präfix): „Wir arbeiten mit hochmodernen Maschinen.“
Oft erscheinen bei den beiden letzten Formen lokalen Dialekten oder Soziolekten entsprungene Wörter. Präfixe wie erz-, schwer-, super-, mega-, ur-, end-, ober- werden zur Bildung von beispielsweise erzkonservativ, schwerreich, superschnell, megavoll, urkomisch, endgeil und oberfaul herangezogen. Entsprechende Intensivpartikeln sind sehr, konkret, voll, fett, krass, übel, derbe, hammer, übertrieben, arg.
Auch Superlativformen ohne Endungen wie höchst, herzlichst gelten als Elative, dürfen aber nicht mit dem Hyperlativ verwechselt werden.
Beispiele für Elative sind: beim besten Willen, beim leisesten Anzeichen, gütigst, in tiefster Trauer, mit freundlichsten Grüßen, zu unserer vollsten Zufriedenheit. Hingegen ist in keinster Weise streng genommen kein Elativ, da das Wort kein kein Adjektiv, sondern ein Indefinitpronomen ist; kein ist daher nicht steigerbar. Diese eher umgangssprachliche Floskel ist daher umstritten. Laut der Sprachkolumne Zwiebelfisch sei eine Steigerung von kein logisch gedacht nicht möglich, stilistisch aber doch, da der Elativ außer Konkurrenz verwendet werde, also ohne einen wirklichen Vergleich anzustellen.
Der Elativ ist auch im Arabischen geläufig. Es werden mit seiner Hilfe Komparativ und Superlativ ausgedrückt.
Quelle: wikipedia.org
Elativ als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Elativ hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Elativ" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.