Wie schreibt man Festhalterecht?
Wie schreibt man Festhalterecht?
Wie ist die englische Übersetzung für Festhalterecht?
Beispielsätze für Festhalterecht?
Anderes Wort für Festhalterecht?
Synonym für Festhalterecht?
Ähnliche Wörter für Festhalterecht?
Antonym / Gegensätzlich für Festhalterecht?
Zitate mit Festhalterecht?
Erklärung für Festhalterecht?
Festhalterecht teilen?
Festhalterecht {n}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Festhalterecht
🇩🇪 Festhalterecht
🇺🇸
Retention right
Übersetzung für 'Festhalterecht' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Festhalterecht.
Festhalterecht English translation.
Translation of "Festhalterecht" in English.
Scrabble Wert von Festhalterecht: 19
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Festhalterecht
- Die Polizei besitzt ein absolut festes Festhalterecht im Fall einer Verkehrsunfall.
- Das Festhalterecht der Polizei ist jedoch streng an die gesetzlichen Bestimmungen gebunden.
- Einige Menschen argumentieren, dass das Festhalterecht in bestimmten Situationen eingeschränkt werden sollte.
- Die Befugnis zur Festnahme (Festhalterecht) der Polizei ist ein entscheidender Aspekt im Sicherheitsrecht.
- Im Rahmen des Ermittlungsverfahrens kann die Polizei ihre Rechte und das Festhalterecht nutzen.
- Die Frage nach dem Ausmaß des Festhalterechts ist für viele Menschen immer noch umstritten.
- Bei der Kontrolle einer Person muss die Polizei ein bestimmtes Festhalterecht beachten.
- Es gibt einige Fälle, in denen das Festhalterecht der Polizei kritisiert wurde.
- Im Zuge des Terrorismusbekämpfungsprogramms wurden neue Bestimmungen zum Festhalterecht eingeführt.
- Die Bedingungen unter denen die Polizei ihr Festhalterecht nutzen darf, sind streng geregelt.
- Der Einsatz von Gewalt durch die Polizei ist ein wichtiger Aspekt des Verhältnismäßigkeitsprinzips im Zusammenhang mit dem Festhalterecht.
- Das Recht auf Freiheit und das Festhalterecht der Polizei stehen oft in Konflikt zueinander.
- Die Ausübung des Festhalterechts durch die Polizei ist streng an die Vorgaben von Gesetzen und Verordnungen gebunden.
- In einigen Ländern gibt es spezielle Richtlinien zur Beschränkung oder Änderung der rechtlichen Grundlagen für das Festhalterecht.
- Die Frage nach dem Ausmaß des Festhalterechts ist in vielen Ländern ein zentrales Thema der Diskussion um die Polizeireformen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Festhalterecht
- Besitzrecht
- Eigentumsrecht
- Eigentumsbefugnis
- Festhaltungsrecht
- Recht zur Verwendung
- Benutzungsrecht
- Nutzungsbefugnis
- Eigentümerrecht
- Verfügungsbefugnis
- Vermögensrecht
- Inhaberrecht
- Verfügungsgewalt
- Besitzstand
- Recht zur Behauptung
- Anspruch auf Festhaltung
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Festhalterecht
- Rechtssicherheit
- Sicherheitsrechte
- Schutzrecht
- Rechtpflege
- Gesetzgebung
- Verordnung
- Vorschrift
- Anordnung
- Beschluss
- Erlaubnis
- Lizenz
- Genehmigung
- Befehl
- Instruktion
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Festhalterecht
🙁 Es wurde kein Antonym für Festhalterecht gefunden.
Zitate mit Festhalterecht
🙁 Es wurden keine Zitate mit Festhalterecht gefunden.
Erklärung für Festhalterecht
Eine Festnahme ist das Festhalten von Personen (Personengewahrsam) auf Grundlage zivil- oder strafprozessrechtlicher Bestimmungen. In Deutschland ist im Strafprozessrecht nur die vorläufige Festnahme vorgesehen.
Die Festnahme greift in Grundrechte des Individuums ein (z. B. Freiheit der Person), so dass ein Gesetzesvorbehalt gilt. Die Maßnahme gilt immer vorläufig, und zwar entweder bis der Grund der Maßnahme entfallen oder ein richterlicher Beschluss erwirkt ist. Sie kann von der Staatsanwaltschaft angeordnet und von entsprechenden Ermittlungspersonen physisch vorgenommen werden. Zu diesen zählen vor allem Polizisten, Zöllner und Justizwachtmeister. Darüber hinaus gibt es allerdings auch andere Arten von Vollstreckungsbeamten, die befugt sind eine vorläufige Festnahme zu vollziehen, wie z. B. Bundeswehrsoldaten zu Zwecken der Gefahrenabwehr oder Terrorismusbekämpfung, Justizvollzugsbeamte zum Beispiel in Fällen einer (versuchten) Gefangenenbefreiung oder anderen Straftaten innerhalb eines JVA-Geländes und in manchen Bundesländern Beamte des Ordnungsamts.
Die typischen Gründe für die Durchführung einer vorläufigen Festnahme sind dringender Tatverdacht von schweren Straftaten, Identitätsfeststellung, Flucht- oder Verdunkelungsgefahr, kontinuierlich aggressives Verhalten während amtlicher Maßnahmen und eingeschränkt wirkende Zurechnungsfähigkeit zum Beispiel durch Rauschmittelkonsum oder einer Psychose.
Sobald ein Richter die Fortdauer des Festhaltens beschließt, wird die Festnahme zur Untersuchungshaft.
Eine Festnahme wirkt als Rechtfertigungsgrund für die durch die Festnahme tatbestandliche Nötigung oder Freiheitsberaubung. Eine Körperverletzung im Rahmen der Festnahme ist dann gerechtfertigt, wenn sie in Zusammenhang mit dieser steht und die Verhältnismäßigkeit gewahrt bleibt.
Quelle: wikipedia.org
Festhalterecht als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Festhalterecht hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Festhalterecht" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.