Wie schreibt man Flucht?
Wie schreibt man Flucht?
Wie ist die englische Übersetzung für Flucht?
Beispielsätze für Flucht?
Anderes Wort für Flucht?
Synonym für Flucht?
Ähnliche Wörter für Flucht?
Antonym / Gegensätzlich für Flucht?
Zitate mit Flucht?
Erklärung für Flucht?
Flucht teilen?
Flucht {f}
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: fluchen

DE - EN / Deutsch-Englisch für Flucht
🇩🇪 Flucht
🇺🇸
Escape
Übersetzung für 'Flucht' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Flucht.
Flucht English translation.
Translation of "Flucht" in English.
Scrabble Wert von Flucht: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Flucht
- Das Gericht hat entschieden, den Angeklagten vorübergehend inhaftiert zu lassen, um eine Flucht zu unterbinden.
- Mit dem Abdriftschreiber konnte die Polizei den genauen Fluchtweg des Verdächtigen rekonstruieren.
- Die Polizei führte einen Abfangeinsatz durch, um den flüchtigen Verbrecher zu stellen.
- Die Polizei konnte den Flüchtigen rechtzeitig abfangen.
- Die Polizei konnte den flüchtigen Dieb erfolgreich abfangen.
- Der Polizist musste einen schnellen Abgriff machen, um den flüchtenden Täter zu stoppen.
- Die Polizeibeamten verwendeten Abhörlautsprecher bei der Verfolgung des flüchtigen Täters.
- Das neue Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge soll mehr Schutz bieten.
- Die Vereinten Nationen haben das Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge unterzeichnet.
- In dem Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge werden bestimmte Menschenrechte garantiert.
- Das Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge ist ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Toleranz.
- Die internationale Gemeinschaft hat das Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge gefördert.
- Im Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge werden die Prinzipien des Schutzes und der Hilfe definiert.
- Das Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge ist ein Ergebnis langjähriger Bemühungen.
- Die Regierung hat das Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge angenommen.
- Das Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge zielt darauf ab, den Schutz von Minderheiten zu verbessern.
- Die internationale Staatengemeinschaft unterstützt das Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge.
- Das Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge ist ein wichtiger Schritt hin zu einer gerechteren Welt.
- Einige Menschen entwickeln ein starkes Ablenkungsverhalten, um vor Stress oder Ängsten zu flüchten.
- Die Vertreibung von Flüchtlingen ist ein Gräuel in vielen Ländern.
- Die Situation in diesem Flüchtlingstransitcamp ist eine wahre Abscheulichkeit.
- Das Gericht erließ ein Abschiebeverbot für den flüchtigen Auftraggeber.
- Der Gesetzentwurf beinhaltet eine Erweiterung des Abschiebeverbots für bestimmte Kategorien von Flüchtlingen.
- Der Flüchtling erklärte, dass er vor der Abschottung des Abschiebezentrums dort eintraf.
- Die internationalen Menschenrechtsorganisation kritisierte die Methode der Abschiebung von Flüchtlingen ohne Angabe der Gründe.
- Die Regierung setzte sich für eine humane und friedliche Ausschaffung von Flüchtlingen ein.
- Nach den Berichten von Journalisten kam es zu einer Massentötung von Flüchtlingen an der Grenze.
- Das Ereignis, das als Massentötung von Flüchtlingen bekannt wurde, schockierte die Welt.
- Die Polizei nutzt eine Abschlagbarre, um einen Flüchtigen aufzufangen, der über einen Zaun springt.
- Die Sekretion von Adrenalin sorgt für einen Kampf-oder-Flucht-Reaktion im Körper.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Flucht
- Ausreise
- Fluchtversuch
- Abflug
- Entweichen
- Ausbruch
- Desertion
- Rückzug
- Verlassen
- Weggehen
- Fortlaufen
- Abwandern
- Abschleichen
- Umschwung
- Flüchtigwerden
- Austritt
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Flucht
- Flüchte
- Fluchten
- Flüchten
Antonym bzw. Gegensätzlich für Flucht
🙁 Es wurde kein Antonym für Flucht gefunden.
Zitate mit Flucht
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Flucht" enthalten.
„Denn die Menschen sind dem Problem der Entfremdung noch nicht entfremdet, noch sind sie gleichgültig der Hoffnung gegenüber, die Gleichgültigkeit zu überwinden.“
- ''Flucht ins Engagement, , Seite 2. Übersetzer: Klaus Pähler. Tübingen, 1987, ISBN 3-16-945130-8.
William Warren Bartley
„Die Frauenhäuser, einerseits Fluchtstätten aus der männlichen Brutalität und Dominanz, andererseits Kaderschmieden für die harten Ideologinnen!“
- Astrid von Friesen „So haben wir das nicht gewollt! Die Emanzipation und ihre Folgen für Frauen, Männer und Kinder.“, 2006, S. 21
Ideologie
„Die Vorsorge der USA gegen die Folgen der Erderwärmung darf sich nicht darauf beschränken, die Fluchtautobahn aus Florida auszubauen.“
- September 2004 als Reaktion auf die Schäden durch die tropischen Wirbelstürme "Ivan" und "Jeanne", , 18.9.2004
J
„Es hält nicht länger die Gesellschaft fest;
Ein Hasten, Schieben, Schubsen, Stoßen, Schrein,
Panik und Flucht aus dem verfluchten Nest,
Ein jeder will der erste draußen sein.“- Detlev von Liliencron, . Aus: Bunte Beute. Berlin: Schuster & Loeffler. 1903.
Gesellschaft
„Es ist eine Flucht in die Einfachheit, wenn man abends im Büro bleibt, statt sich der eigenen Frau und den eigenen Kindern auszusetzen.“
- Norbert Bolz; manager magazin, Heft 6/2006
Flucht
„Gute Kunst sollte funktional sein. Wie ein schöner Tisch, Stuhl oder Mantel. Und wenn einer behauptet, er habe seine Seelenqualen in Kunst transformiert, sollte man sofort die Flucht ergreifen.“
- Hugh Grant, Der Spiegel, Nr. 10/2007, S. 188
Kunst
„Ich habe diese Flucht vor der Eigenverantwortung drastisch genug gekennzeichnet, wenn ich sagte, daß, falls diese Sucht weiter um sich greift, wir in eine gesellschaftliche Ordnung schlittern, in der jeder die Hand in der Tasche des anderen hat.“
- Ludwig Erhard, in: „“, Econ Verlag Düsseldorf/Wien, 1957, S. 248
Eigenverantwortung
„Ich wollte tief leben, alles Mark des Lebens aussaugen, so hart und spartanisch leben, dass alles, was nicht Leben war, in die Flucht geschlagen wurde.“
- Walden
Henry David Thoreau
„In Fehler führt uns Flucht vor Fehlern, wenn es an Fähigkeit mangelt.“
- Ars Poetica, 31
Horaz
„In Fehler führt uns Flucht vor Fehlern.“
- Horaz, Ars Poetica
Fehler
Erklärung für Flucht
Flucht bezeichnet allgemein eine Reaktion auf Gefahren, (existentielle) Bedrohungen oder als unzumutbar empfundene Situationen. Bei den Tieren gehört „Fluchtverhalten“ zum natürlichen Verhaltensrepertoire.
Beim Menschen ist die Flucht ein plötzliches und eiliges, manchmal auch heimliches Verlassen eines Aufenthaltsorts oder Landes. Die eilige Bewegung weg von der Bedrohung ist oft ziellos und ungeordnet, eine Flucht kann aber auch das gezielte Aufsuchen eines Zufluchtsorts sein. Im Allgemeinen werden Flüchtende als „Flüchtlinge“ bezeichnet.
Quelle: wikipedia.org
Flucht als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Flucht hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Flucht" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.