Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Folgerung

🇩🇪 Folgerung
🇺🇸 Conclusion

Übersetzung für 'Folgerung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Folgerung. Folgerung English translation.
Translation of "Folgerung" in English.

Scrabble Wert von Folgerung: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Folgerung

  • Der Abduktivismus ist eine Denkmethode, die darauf abzielt, Hypothesen und Theorien aufgestellt aufgrund von Beobachtungen und Schlussfolgerungen.
  • Die logische Ableitbarkeit einer Schlussfolgerung kann durchaus zweifelhaft sein.
  • Mit der Hilfe von Computerprogrammen können wir komplexe Prozesse simulieren und daraus Schlussfolgerungen ableiten.
  • Die neue Gesetzesänderung führte zu einer wichtigen Folgerung für die Wirtschaft.
  • Aus der Analyse der Daten ergab sich eine klare Folgerung für die Zukunft.
  • Die wissenschaftliche Studie kam zu der Schlussfolgerung, dass es keine Folgerung gab.
  • Der Bericht legte nahe, dass ein bestimmtes Handeln nicht unbedingt eine positive Folgerung haben würde.
  • Die politische Entscheidung führte zu einer schwerwiegenden Folgerung für die Bevölkerung.
  • Die Auswertung der Daten zeigte keine klare Folgerung für den Erfolg des Projekts.
  • Der Philosoph erörterte die möglichen Folgerungen eines moralischen Dilemmas.
  • Die Wissenschaftler stellten fest, dass es eine direkte Folgerung zwischen dem Einsatz von Chemikalien und der Umweltverschmutzung gab.
  • Die Gesetzesänderung führte zu einer negativen Folgerung für die kleinen Unternehmen.
  • Die Forscher kamen zu der Schlussfolgerung, dass es keine direkte Folgerung zwischen dem Rauchen und bestimmten Krankheiten gab.
  • Die Mediziner stellten fest, dass es eine indirekte Folgerung zwischen dem Alkoholkonsum und der Risikoerhöhung für Herzinfarkte gab.
  • Der Ökonom analysierte die möglichen Folgerungen eines Wirtschaftsboom für das soziale Umfeld.
  • Die Studie zeigte, dass es eine positive Folgerung zwischen dem Einsatz von Bildungsinhalten und der Steigerung des allgemeinen Wissens gab.
  • Die Regierungsentscheidung führte zu einer schweren Folgerung für die armen Bevölkerungsschichten.
  • Der Mathematiker entwickelte eine Formel, die es ermöglichte, Vorhersagen über die möglichen Folgerungen eines bestimmten mathematischen Modells zu treffen.
  • Ich hoffe, diese Beispiele helfen dir bei der Verwendung des Wortes "Folgerung" in deiner Sprachverwendung!
  • In der Philosophie wird die Deduktionsregel verwendet, um logische Schlussfolgerungen zu ziehen.
  • Im Rahmen der Logik wird die Deduktionsregel verwendet, um sogenannte Schlussfolgerungen zu ziehen.
  • Die Logiker haben die Deduktionsregeln erweitert, um neue Schlussfolgerungen zu ermöglichen.
  • Durch die Berücksichtigung der Höhe und Verteilung der Anlageabschreibungen können Wirtschaftsanalytiker Schlussfolgerungen über das Unternehmen ziehen.
  • Der Modalpartikel "also" wird häufig verwendet, um zu einer Schlussfolgerung zu gelangen.
  • Der Modalpartikel "denn" wird häufig verwendet, um Gründe anzugeben oder eine Schlussfolgerung zu ziehen.
  • Bei der Analyse von Daten muss man sicherstellen, dass die Gewichtungen korrekt berücksichtigt werden, um fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen.
  • Die Messergebnisse zeigten eine niedrige Auflösung, was zu falschen Schlussfolgerungen führte.
  • Die Auswertung der Messwerte für die Bromzahl ist notwendig, um Schlussfolgerungen zu ziehen.
  • Die Kunsthistorikerin analysierte das Brustbild von Leonardo da Vinci und stellte ihre Schlussfolgerungen in ihrem Buch dar.
  • Die Studie ergab wichtige Schlussfolgerungen über die Gesundheitseffekte von Rauchen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Folgerung

Ähnliche Wörter für Folgerung

  • Folgerungen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Folgerung

🙁 Es wurde kein Antonym für Folgerung gefunden.

Zitate mit Folgerung

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Folgerung" enthalten.

„Eine Folgerung aus dem Bisherigen ist, daß jedes Geschöpf als solches vollkommen ist, wenn es auch im Verhältnis zu einem andern weniger vollkommen zu sein scheint; denn der gütige Gott teilt das Sein allen in der Weise mit, in der er aufgefaßt werden kann. - De docta ignorantia, aus: Nicolaus Cusanus, Philosophische und theologische Schriften, Wiesbaden 2005, auf der Grundlage der Übersetzung von Anton Scharpff, ISBN 3-86539-009-9, S. 92“

-

Nikolaus von Kues

„Für uns, die wir nicht Naturwissenschaftler sind, werden die Veränderungen der klassischen Physik seit wenig mehr als einem halben Jahrhundert in ihren Ursachen und Folgerungen auch künftig weitgehend undurchschaubar bleiben. ... Der Künstler ist von diesem esoterischen Bereich nebelhaft schwieriger Funktionen und Differentialgleichungen genauso wie wir anderen ausgeschlossen.“

- Karl Schwedhelm; 1964 in einem Essay; zitiert von Ernst Peter Fischer in

K

„Gibt ein Körper die Energie L in Form von Strahlung ab, so verkleinert sich seine Masse um L/V^2. Hierbei ist es offenbar unwesentlich, daß die dem Körper entzogene Energie gerade in Energie der Strahlung übergeht, so daß wir zu der allgemeineren Folgerung geführt werden: Die Masse eines Körpers ist ein Maß für dessen Energieinhalt; [...]“

- Albert Einstein, Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energieinhalt abhängig? , in: Annalen der Physik, 323 (13), S. 641, 1905

Relativit

„Jede Folgerung, die wir aus unseren Beobachtungen ziehen, ist meistens voreilig: Denn hinter den wahrgenommenen Erscheinungen gibt es solche, die wir undeutlich sehen, und hinter diesen wahrscheinlich noch andere, die wir überhaupt nicht erkennen.“

- Psychologie der Massen

Gustave Le Bon

Erklärung für Folgerung

Schlussfolgerung, Schlussfolgern, Folgerung, Inferenz (aus lateinisch inferre „hineintragen“; „folgern“, „schließen“; englisch inference) oder Konklusion (lateinisch conclusio „Schlussfolgerung“) und Implikation sind in der Logik Bezeichnungen für mehrere eng miteinander verwandte Sachverhalte: Eine Schlussfolgerung ist erstens ein sprachliches Gebilde, das aus einer Reihe von wahrheitsfähigen Aussagen einerseits, den Prämissen oder Annahmen (zum Beispiel Axiomen oder wissenschaftlichen Hypothesen), und einer weiteren Aussage andererseits, der Konklusion, besteht. Ein solches Gebilde nennt man auch einen (logischen) Schluss oder ein Argument. Im Deutschen wird der Übergang zwischen Prämissen und Konklusion oft mit deshalb, darum, also, folglich oder auf Grund dessen eingeleitet. Man unterscheidet zwischen korrekten und inkorrekten Folgerungen (siehe dazu auch unten). Diese Unterscheidung ist für die Logik von zentraler Bedeutung; man kann die Logik geradezu als die Wissenschaft vom korrekten Folgern bezeichnen. In einem zweiten Sinne bezeichnet man als Schlussfolgerung einen Teil des eben angesprochenen sprachlichen Gebildes, nämlich die Konklusion. Für diese existieren auch die Synonyme Conclusio oder Schlusssatz. In der Rhetorik wird das Wort Konklusion auch allgemein für den Abschluss einer Rede gebraucht. Als Schlussfolgerung bezeichnet man zum Dritten das Ergebnis des Nachdenkens, also das (meist schrittweise) Erkennen von Folgerungen, bzw. das Durchführen eines Beweises. Diese Schlussfolgerungen können auch aus unbewussten kulturellen, sozialen oder religiösen Hintergrundannahmen gezogen werden. In der Informatik und der Statistik wird die Schlussfolgerung auch gelegentlich mit dem sonst im Deutschen unüblichen Fremdwort Inferenz bezeichnet, wohl als Übersetzung des englischen inference (‚Schluss, Folgerung‘); meist aber wird das Wort Inferenz in der Informatik spezieller für solche Schlussfolgerungen verwendet, die automatisiert, d. h. computergestützt durch eine Inferenzmaschine, gezogen wurden. Der logische Schluss wird mit dem Folgepfeil notiert.

Quelle: wikipedia.org

Folgerung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Folgerung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Folgerung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Folgerung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Folgerung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Folgerung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Folgerung, Verwandte Suchbegriffe zu Folgerung oder wie schreibtman Folgerung, wie schreibt man Folgerung bzw. wie schreibt ma Folgerung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Folgerung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Folgerung richtig?, Bedeutung Folgerung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".