Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Formel

🇩🇪 Formel
🇺🇸 Formula

Übersetzung für 'Formel' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Formel. Formel English translation.
Translation of "Formel" in English.

Scrabble Wert von Formel: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Formel

  • Für die Abbrandberechnung werden spezielle Formeln und Algorithmen verwendet.
  • In mathematischen Formeln werden Abbreviaturen wie "log" für Logarithmus oder "sin" für Sinus genutzt.
  • Für die formelle Veranstaltung benötigen Sie eine elegante Abendgarderobe.
  • Bei formellen Anlässen wie Hochzeiten tragen die Gäste oft elegante Abendkleidung.
  • In der Ballistik wird der Abgangswinkel eines Geschosses mit mathematischen Formeln berechnet.
  • Die neue Formel enthält eine Mischung aus Toluolsulfonsäure und Abietinsäure.
  • Der Vertrag endete durch eine formelle Abkündigung.
  • Die Kritik an seiner Arbeit wurde als formelle Zurückweisung seines Lebenswerks gesehen.
  • Die mathematische Ableitbarkeit der Formel ist nicht schwierig zu verstehen.
  • Die Mathematikerin konnte den Wert des Winkelmaßes aus der trigonometrischen Formel ableiten.
  • Die mathematische Herleitung der Formel für die Kreisfläche ist sehr einfach.
  • Die mathematische Herleitung einer Formel ist oft schwieriger als ihre Anwendung in der Praxis.
  • Der Mathematiker entwickelte eine Formel, die es ermöglichte, Vorhersagen über die möglichen Folgerungen eines bestimmten mathematischen Modells zu treffen.
  • Wir bieten unsere Kunden eine flexible Abrechnungsformel, die bis zum erreichten Abschlussalters anpasst wird.
  • In diesem Lehrbuch werden die Mathematikformeln in kleinen Abschnitten erklärt.
  • Die Unternehmen müssen die Abschreibungsformel einhalten, um ihre Bilanz genau zu berechnen.
  • Wir sollten die Abschreibungsformel anwenden, um die Werte unserer Vermögensgegenstände zu ermitteln.
  • Die Abschreibungsformel hilft Unternehmen, ihre Verluste und Gewinne genau zu berechnen.
  • Die Steuerbehörde verlangt von Unternehmen, die Abschreibungsformel anzuwenden und korrekte Werte anzugeben.
  • Wir müssen die Abschreibungsformel berücksichtigen, wenn wir unsere Finanzen auswerten möchten.
  • Die neue Gesetzgebung erfordert von Unternehmen, die Abschreibungsformel anzuwenden, um ihre Bilanz genau zu berechnen.
  • Die Abschreibungsformel ist ein wichtiger Teil der Betriebswirtschaftslehre und muss genau angewendet werden.
  • Wir müssen die Abschreibungsformel anwenden, um unsere Vermögensgegenstände genau zu bewerten.
  • Die Unternehmen sollten die Abschreibungsformel regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie korrekt angewendet wird.
  • Die Abschreibungsformel hilft Unternehmen, ihre Finanzen transparent und genau zu berechnen.
  • Wir müssen die Abschreibungsformel berücksichtigen, wenn wir unsere Steuern berechnen möchten.
  • Die neue Bilanzordnung erfordert von Unternehmen, die Abschreibungsformel anzuwenden, um ihre Vermögensgegenstände genau zu bewerten.
  • Die Abschreibungsformel ist ein wichtiger Teil der Finanzierung und muss genau angewendet werden.
  • Wir müssen die Abschreibungsformel anwenden, um unsere Geschäftsanteile korrekt zu berechnen.
  • Die Unternehmen sollten die Abschreibungsformel regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie korrekt angewendet wird und ihre Bilanz genau ist.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Formel

Ähnliche Wörter für Formel

  • Formeln

Antonym bzw. Gegensätzlich für Formel

🙁 Es wurde kein Antonym für Formel gefunden.

Zitate mit Formel

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Formel" enthalten.

„'Ich bin ein halber Pole, ein halber Deutscher und ein ganzer Jude.' [...] diese arithmetische Formel war so effektvoll wie unaufrichtig: Hier stimmte kein einziges Wort. Nie war ich ein halber Pole, nie ein halber Deutscher - und ich hatte keinen Zweifel, daß ich es nie werden würde. Ich war auch nie in meinem Leben ein ganzer Jude, ich bin es auch heute nicht. - Mein Leben, Stuttgart Deutsche Verlagsanstalt 1999, S. 11f.“

-

Marcel Reich-Ranicki

„Aller Mehrwert, in welcher besondern Gestalt von Profit, Zins, Rente usw. er sich später kristallisiere, ist seiner Substanz nach Materiatur unbezahlter Arbeitszeit.“

- Karl Marx, Das Kapital. Band I, 16. Kapitel - Verschiedne Formeln für die Rate des Mehrwerts

Zins

„Auch ich war dort, habe Honigwein und Bier getrunken, ist mir übern Bart geflossen, aber in den Mund nicht gekommen. (gern gebrauchte Formel für das glückliche Ende eines Märchens)“

-

Russische Sprichw

„Daher denn auch der Mathematiker seine Formelsprache so hoch steigert, uns, insofern es möglich, in der meßbaren und zählbaren Welt die unmeßbare mitzubegreifen. Nun erscheint ihm alles greifbar, faßlich und mechanisch, und er kommt in den Verdacht eines heimlichen Atheismus, indem er ja das Unmeßbarste, welches wir Gott nennen, zugleich mitzuerfassen glaubt und daher dessen besonderes oder vorzügliches Dasein aufzugeben scheint.“

- Maximen und Reflexionen1286

Johann Wolfgang von Goethe

„Das [russische Rechtswesen] arbeitet nach der Stalinschen Formel: Wer festgenommen wurde, hat auch schuldig zu sein. Wer sich in die Politik einmischt ist a priori schuldig.“

- Original aus: , , 19. Mai 2007

Garri Kimowitsch Kasparow

„Das wahrhaft Gute kann nur in sich selber aufbehalten werden, und alle Mühe, es in irgend etwas Formelles oder ihm Äußerliches einzumachen, mit welchem Zucker oder Salz es auch sein möge, ist vergebens.“

- Friedrich Heinrich Jacobi, Werke, Bd. 6

M

„Das wahrhaft Gute kann nur in sich selbst aufbehalten werden, und alle Mühe, es in irgend etwas Formelles oder ihm Äußerliches einzumachen, mit welchem Zucker oder Salz es auch sein möge, ist vergebens.“

- Friedrich Heinrich Jacobi, Werke, Bd. 6

Das Gute

„Die große moderne Formel lautet: Arbeit, abermals Arbeit, und immer Arbeit.“

- Léon Gambetta (11.)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Die große moderne Formel: Arbeit, abermals Arbeit, und immer Arbeit.“

- Übersetzung Wikiquote

L

„Die maßgebliche Formel heißt nicht „Religion ist Staat“, sondern „Religion und Staat“ (Din wa Daula). Damit wird unwillkürlich anerkannt, dass beides nicht identisch ist, sondern dass es um unterschiedliche Bereiche geht, die allerdings auf islamische Weise in harmonische Beziehung gebracht werden müssen.“

- Murad Wilfried Hofmann „Der Islam als Alternative“, ISBN 3-424-01114-2, 1995, S. 114

Religion

„Die moderne Formel lautet: Arbeit, abermals Arbeit, und immer Arbeit.“

- Léon Gambetta, discours et plaidoyers politiques

Arbeit

„Die Ökonomen haben die Angewohnheit entwickelt, ihre ziemlich unpräzisen Ideen in die Sprache der Integral- und Differentialrechnung zu verkleiden ... Wann auch immer sie vorgeben, exakte Formeln zu verwenden, handelt es sich um Betrug und Zeitverschwendung.“

- ''Gott & Golem, Inc. - Econ, Düsseldorf 1965; Seite 120 und 122 - zitiert von Andreas Weber in: 'Biokapital. Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Menschlichkeit, Berlin Verlag, Berlin 2008, ISBN 3827007925, Seite 71''

Norbert Wiener

„Heiliger Vater, so vergeht der Ruhm der Welt.“

- Augustinus Patricius, Formel zur Amtseinführung des Papstes gemäß Rituum ecclesiasticorum sive sacrarum cerimoniarum S.S. Romanae ecclesiae, 1. März 1488; gedruckt 21. November 1516

Ruhm

„Nähmen wir die Missentwicklung unserer Sprache widerspruchslos hin, könnten wir uns in absehbarer Zukunft nur noch in Formeln unterhalten.“

- Elmar Gunsch,

Zukunft

„Satzungen und Formeln, diese mechanischen Werkzeuge eines vernünftigen Gebrauchs oder vielmehr Mißbrauchs seiner Naturgaben, sind die Fußschellen einer immerwährenden Unmündigkeit.“

- Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?

Immanuel Kant

„Verantwortung ist doch nicht nur ein Wort, eine chemische Formel, nach der helles Menschenfleisch in dunkle Erde verwandelt wird. Man kann doch Menschen nicht für ein leeres Wort sterben lassen. Irgendwo müssen wir doch hin mit unserer Verantwortung. Die Toten – antworten nicht. Gott – antwortet nicht. Aber die Lebenden, die fragen.“

- Wolfgang Borchert, „Draußen vor der Tür“, ISBN 3-499-10170-X, 1956, S. 26

Verantwortung

„Wir sind nicht, wir wollen nicht Mumien sein, die unbeweglich ihr Antlitz nach der gleichen Richtung kehren, wir wollen uns nicht in die engen Fesseln einer Frömmelei einfangen lassen, die mechanisch Formeln murmelt, ähnlich denen der Gebete religiöser Bekenntnisse; Menschen wollen wir sein, und zwar lebendige Menschen, die wir unseren Beitrag, sei er auch bescheiden, der schöpferischen Geschichte darbieten.“

- ''Audacia. In: Popolo d'Italia, 15. November 1914, und in: Diuturna, S. 11.''

Benito Mussolini

„Zunächst einmal spielt der christliche Glauben für mich eine entscheidende Rolle bei unserem grundlegenden Verständnis von Menschen und von der Art, wie Menschen zusammenleben. Es geht um das, was wir mit der Formel „christliches Menschenbild“ ausdrücken. Die Doppelnatur des Menschen, „zur Freiheit berufen“ und zugleich „in der Sünde verstrickt“, halte ich für entscheidend. Nach meiner Überzeugung heißt das auch, dass wir Menschen zum Handeln berufen sind in dieser Welt, in dem Wissen, dass uns nicht alles anvertraut ist, dass wir auch scheitern können, dass wir fehlerhaft sind.“

- Interview mit der Zeitschrift , Ausgabe 1/2008, Februar 2008

Wolfgang Sch

„Über Alexander habe ich noch kein rechtes Urtheil; ich fürchte aber, trotz aller seiner Talente und seiner rastlosen Thätigkeit wird er in seiner Wissenschaft nie etwas Großen leisten. ... Er ist der nackte, schneidende Verstand, der die Natur, die immer unfaßlich und in allen ihren Punkten ehrwürdig und gründlich ist, schamlos ausgemessen haben will und mit einer Frechheit, die ich nicht begreife, seine Formeln, die oft nur leere Worte und immer nur enge Begriffe sind, zu ihrem Maßstabe macht… Er hat keine Einbildungskraft, und so fehlt ihm nach meinem Urteil das notwendigste Vermögen zu seiner Wissenschaft, denn die Natur muß angeschaut und empfunden werden in ihren einzelnsten Erscheinungen wie in ihren höchsten Gesetzen. ... Alexander imponiert sehr vielen und gewinnt im Vergleich mit seinem Bruder meistens, weil er ein Maul hat und sich geltend machen kann. “ - ''Friedrich Schiller, Brief vom 6. Aug. 1797 an -“

-

Alexander von Humboldt

Erklärung für Formel

In vielen Wissenschaften ist die Formel eine prägnante Art, Informationen symbolisch auszudrücken. Eine Formel ist eine Folge von Buchstaben, Zahlen, Formelzeichen, Symbolen oder Worten zur verkürzten Bezeichnung eines zum Beispiel mathematischen, physikalischen oder chemischen Sachverhalts oder Zusammenhangs. Bei der Verwendung von Formeln wird vorausgesetzt, dass sich die sie verwendende Fachgruppe vorab über die Bedeutung der einzelnen Formelelemente und über die richtige Grammatik verständigt hat.

Quelle: wikipedia.org

Formel als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Formel hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Formel" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Formel
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Formel? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Formel, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Formel, Verwandte Suchbegriffe zu Formel oder wie schreibtman Formel, wie schreibt man Formel bzw. wie schreibt ma Formel. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Formel. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Formel richtig?, Bedeutung Formel, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".