Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Gaunerpärchen

🇩🇪 Gaunerpärchen
🇺🇸 Crook couple

Übersetzung für 'Gaunerpärchen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Gaunerpärchen. Gaunerpärchen English translation.
Translation of "Gaunerpärchen" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Gaunerpärchen

  • Das Gaunerpärchen wurde von der Polizei verhaftet und zu langen Haftstrafen verurteilt.
  • Im alten Film sah man oft ein Gaunerpärchen, das immer wieder in Schwierigkeiten geriet.
  • Die beiden Gauner waren ein echtes Gaunerpärchen und machten einen Vermögensberater zum Opfer ihrer Falschmünzerei.
  • Das Gaunerpärchen wurde wegen der Diebstahlserie an einem Shoppingcenter verhaftet und muss nun mit einer Geldstrafe rechnen.
  • Im Laufe der Ermittlungen fand die Polizei heraus, dass es sich bei dem Gaunerpärchen um zwei ehemalige Kriminelle handelte.
  • Das Ehepaar war einst ein berüchtigtes Gaunerpärchen, aber jetzt versuchten sie ihr Leben zu ändern.
  • Der Polizist konnte das Gaunerpärchen überführen und es wegen Diebstahls zu einer Gefängnisstrafe verurteilen lassen.
  • Bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Gauner ein Gaunerpärchen bildete, als er mit seiner Lebensgefährtin gemeinsam Kreditkartenbetrug beging.
  • Die Ermittler stellten fest, dass sich das Gaunerpärchen während der Betrugserie auf zwei weitere Komplizen gestützt hatte.
  • Als das Gaunerpärchen eines Nachmittags vor dem Casino versuchte, einem Spieler sein Geld abzujagen, wurde ihnen von einer Sicherheitswache gefolgt und sie wurden von den Ermittlungsbehörden angehalten.
  • Die Kriminellen bildeten ein Gaunerpärchen und fingen einen Ladenbesitzer in ihrer Falle ein, als dieser versuchte, ihnen für den Handel seiner Waren ein gutes Angebot zu machen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Gaunerpärchen

  • Gaunerpaar
  • Diebespaar
  • Schurkenpaar
  • Räuberpaar
  • Kriminelle Paar
  • Verbrecherpaar
  • Diebeteam
  • Schurkengespann
  • Verbrechersyndikat (wenn es um ein organisiertes Verbrechen geht)
  • Kriminelle Partner
  • Unschuldsvogel (spöttisch oder ironisch verwendet, wenn es sich nicht um echte Gauner handelt)
  • Diebengespann
  • Räuberzusammenhang
  • Falschspielerpaar
  • Betrügerpaar

Ähnliche Wörter für Gaunerpärchen

  • Diebe
  • Räuber
  • Schwindler
  • Betrüger
  • Gauner
  • Hinterzieher
  • Hehlereien
  • Taschendiebe
  • Diebespaar
  • Schnorrerpaar (selten verwendet)
  • Aufschneidler
  • Schürzenjägerehe (selten verwendet)
  • Gaunertrio (für mehr als ein Paar, aber auch mit zwei Personen möglich)
  • Betteuer
  • Ganovenehe

Antonym bzw. Gegensätzlich für Gaunerpärchen

🙁 Es wurde kein Antonym für Gaunerpärchen gefunden.

Zitate mit Gaunerpärchen

🙁 Es wurden keine Zitate mit Gaunerpärchen gefunden.

Erklärung für Gaunerpärchen

Keine Erklärung für Gaunerpärchen gefunden.

Gaunerpärchen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gaunerpärchen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gaunerpärchen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Gaunerpärchen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Gaunerpärchen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Gaunerpärchen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Gaunerpärchen, Verwandte Suchbegriffe zu Gaunerpärchen oder wie schreibtman Gaunerpärchen, wie schreibt man Gaunerpärchen bzw. wie schreibt ma Gaunerpärchen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Gaunerpärchen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Gaunerpärchen richtig?, Bedeutung Gaunerpärchen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".