Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Gefühle

🇩🇪 Gefühle
🇺🇸 Feelings

Übersetzung für 'Gefühle' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Gefühle. Gefühle English translation.
Translation of "Gefühle" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Gefühle

  • Sie konnte ihre Schuldgefühle nur durch harte Arbeit abarbeiten.
  • Die Bildunterschrift betont die Gefühle, die das Bild vermittelt.
  • Sie fügte eine persönliche Note zur Bildunterschrift hinzu, um ihre Gefühle auszudrücken.
  • In der Bildunterschrift werden die Emotionen oder Gefühle der abgebildeten Personen beschrieben.
  • Seine Abdankung wurde von der Bevölkerung mit gemischten Gefühlen aufgenommen.
  • Die Musik ergüsse mich mit Emotionen und Gefühlen.
  • Die Abnabelung kann auch mit Schamgefühlen oder Selbstzweifeln einhergehen.
  • Er entschied sich, seinem Ärger gegen den Verlierer des Wettbewerbs frei überlassen und ihm seine Gefühle abreagieren zu lassen.
  • Im Gespräch mit der Freundin fand sie den wichtigen Öffnungsfunken, als sie ihre Gefühle aussprach.
  • Die Bewusstheit über meine eigenen Gefühle hat mich geläutert.
  • Die Absolution half ihm, seine Schuldgefühle loszuwerden.
  • Die Psychotherapie half ihm, eine ungesunde Abspaltung von seinen Gefühlen zu überwinden.
  • Der Therapeut half ihm, seine ungesunde Abspaltung von seinen Gefühlen zu durchbrechen.
  • Im Laufe der Analyse müssen sich die Patienten an die Abstinenzregel halten, um ihre Gedanken und Gefühle freizugeben.
  • Die Abstraktion von menschlichen Gefühlen ist ein wichtiger Aspekt der bildenden Kunst.
  • Die Künstlerin verwendet das Abstrakte, um ihre Gefühle durch Farben auszudrücken.
  • Der Künstler bevorzugt den Abstraktionismus, um komplexe Gefühle zu vermitteln.
  • Die ständige Belastung in der Beziehung führte zur Abstumpfung der Gefühle.
  • Der Therapeut erklärt mir, dass ich Befühlen und mich auf meine Gefühle konzentrieren soll.
  • Die Familie wartete sehnsüchtig auf das Wunderwohlgefühle als das Gefrierschrank entfrosten und der Kühlschmuck wieder sichtbar war.
  • Der Poet beschrieb die Gefühle einer Abtrünnigen, die ihre Vergangenheit hinter sich lässt.
  • Der Wissenschaftler suchte nach einer Methode zur Abwendung der Gefühle des Todes.
  • In dem Adagio-Satz der Partita für Violine allein schwelgen die Emotionen und Gefühle.
  • Viele Leute haben Schwierigkeiten, nach einer Adoption über ihre Gefühle und Erfahrungen zu sprechen.
  • Sie versucht, ihre Gefühle unter Kontrolle zu behalten und ihren Zorn nicht an den Tag zu legen.
  • Die Kunsttherapie beinhaltet auch die Ästhetisierung von Gefühlen und Gedanken.
  • Sie hatte Schwierigkeiten, ihre Gefühle im bestehenden Liebesverhältnis auszudrücken.
  • Die Schauspielerin verwendete eine Verstellung, um die Gefühle ihrer Figur darzustellen.
  • Die Verstellung kann auch dazu verwendet werden, um Gefühle zu verbergen oder zu überspielen.
  • Seine Affektiertheit bei der Darstellung von Gefühlen war eine Herausforderung für den Regisseur.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Gefühle

Ähnliche Wörter für Gefühle

  • Emotionen
  • Stimmungen
  • Launen
  • Empfindungen
  • Gefühlszustände
  • Bewusstseinsinhalte
  • Erlebnisse
  • Erfahrungen
  • Persönlichkeitsmerkmale
  • Charaktereigenschaften
  • Affekte
  • Befindlichkeiten
  • Verstimmungen
  • Nervositäten
  • Gemütszustände

Antonym bzw. Gegensätzlich für Gefühle

🙁 Es wurde kein Antonym für Gefühle gefunden.

Zitate mit Gefühle

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Gefühle" enthalten.

„Alle wertvollen Gefühle - für einen Menschen wie für einen Glauben, eine Scholle, ein Land - sind konservativ.“

- Ellen Key, Über Liebe und Ehe

Gef

„Alle wertvollen Gefühle – für einen Menschen wie für einen Glauben, eine Scholle, ein Land – sind konservativ.“

- Ellen Key, Über Liebe und Ehe

Wert

„Allzu große Zartheit der Gefühle ist ein wahres Unglück.“

- Karl Julius Weber, Demokritos, 3,3: Das Modetemperament

Ungl

„Bei Liebe geht es um Gefühle, nicht darum, sich auszutoben.“

- Holly Johnson, Bravo Nr. 4/1985 vom 17. Januar 1985, S. 61

Gef

„Das Leben eines Geizhalses ist eine beständige Ausübung der Macht im Dienst der Person. Er verlässt sich nur auf zwei Gefühle: Eigenliebe und Eigennutz.“

- Honoré de Balzac, "Eugénie Grandet" (1833)

Selbstliebe

„Das Leben eines Geizhalses ist eine beständige Ausübung der Macht im Dienst der Person. Er verläßt sich nur auf zwei Gefühle: Eigenliebe und Eigennutz.“

- Honoré de Balzac, "Eugénie Grandet" (1833)

Geiz

„Der Mensch kann aus sich selbst heraus weder Gefühle noch Vorstellungen haben, er muss alles erst empfangen, Schmerz und Lust werden ihm, wie sein ganzes Sein, von außen zuteil.“

- Voltaire, Zadig

Vorstellung

„Die Stärke der Gefühle kommt nicht so sehr vom Verdienst des Gegenstandes, der sie erregt, als von der Größe der Seele, die sie empfindet.“

- Théodore Jouffroy, Das grüne Heft

Seele

„Düfte sind die Gefühle der Blumen.“

- Die Harzreise

Heinrich Heine

„Ein Buch oder auch ein Film sind behütete Orte. Es lässt sich alles durchleben - in der tröstlichen Gewissheit, dass Schrecken und Angst, Trauer und Verzweiflung ein Ende haben werden.“

- Cornelia Funke, auf die Frage, ob phantastische Geschichten Kindern ermögliche, den Umgang mit Gefühlen zu erlernen, Spiegel Nr. 50/2008 vom 8. Dezember 2008, S. 184

Angst

„Ein Buch oder auch ein Film sind behütete Orte. Es lässt sich alles durchleben - in der tröstlichen Gewissheit, dass Schrecken undAngst, Trauer und Verzweiflung ein Ende haben werden.“

- Cornelia Funke, auf die Frage, ob phantastische Geschichten Kindern ermögliche, den Umgang mit Gefühlen zu erlernen, Spiegel Nr. 50/2008 vom 8. Dezember 2008, S. 184

Film

„Es gibt Menschen, deren Aufgabe lediglich darin besteht die Vermittlerrolle bei anderen zu übernehmen; man schreitet über sie hinweg, wie über Brücken und geht davon.“

- Die Erziehung der Gefühle

Gustave Flaubert

„Es ist gut, so ein Buch wieder zu lesen, um gewisse Gefühle lebendig zu halten.“

- Briefe

Vincent van Gogh

„Es lebe also die Philosophie aus Gefühlen, die uns gerade zur Sache selbst führt!“

- Von einem neuerdings erhobenen vornehmen Ton in der Philosophie, A 400

Immanuel Kant

„Für wie selbstsüchtig man den Menschen auch halten mag, es gibt nachweislich einige Grundlagen seines Wesens, die dazu führen, dass er sich für das Schicksal anderer interessiert, deren Glück ihm notwendig erscheint, obwohl er nichts davon hat außer dem Vergnügen, es zu sehen.“

- Adam Smith, Die Theorie der ethischen Gefühle

Gl

„Gedanken machen groß, Gefühle reich.“

- Marcus Fabius Quintilian (25.)

Zitat des Tages/Archiv 2006

„Gewißheit ist die Grundlage, nach der die menschlichen Gefühle verlangen.“

-

Honor

„Ich bestreite, dass die Frauen etwas von Gefühlen verstehen. Sie nehmen sie stets nur persönlich und relativ wahr. Sie sind die härtesten und grausamsten aller Lebewesen.' - Briefe“

-

Gustave Flaubert

„Ich mit all meinen Gedanken und Gefühlen fand mich inmitten einer Umgebung.“

- Richard Avenarius, Der menschliche Weltbegriff, Reisland : Leipzig 1891, S. 4f.

Ich

„Ich will über die moralische Geschichte der Menschen meiner Generation schreiben – oder genauer über die Geschichte ihrer Gefühle. Es ist ein Buch über Liebe und Leidenschaft; aber eine Leidenschaft wie sie heute existieren kann -- nämlich eine untätige.“

- über sein Buch "Die Erziehung der Gefühle"

Gustave Flaubert

„Ich, mit all meinen Gedanken und Gefühlen, fand mich inmitten einer Umgebung.“

- Richard Avenarius, Der menschliche Weltbegriff, 1891, S. 4f

Umgebung

„Ihr sagt:
»Der Umgang mit Kindern ermüdet uns.«
Ihr habt recht.
Ihr sagt:
»Denn wir müssen zu ihrer Begriffswelt hinuntersteigen.
Hinuntersteigen, uns herabneigen, beugen, kleiner machen.«
Ihr irrt euch.
Nicht das ermüdet uns. Sondern – daß wir zu ihren Gefühlen emporklimmen müssen. Emporklimmen, uns ausstrecken, auf die Zehenspitzen stellen, hinlangen.
Um nicht zu verletzen.“

- Wenn ich wieder klein bin - Kiedy znów będę mały, 1925 (Vorwort an den erwachsenen Leser). Deutsch von Mieczysław Wójcicki.

Janusz Korczak

„In seiner Muttersprache ist man doch am präzisesten, kann am besten Gefühle und Zwischentöne ausdrücken. Und wenn ich das fördern will, das ist keine nationalistische Deutschtümelei.“

- Interview im "Spiegel", 17. September 2004

Antje Vollmer

„Klarstellung: Ich bin kein Journalist, ich bin Reporter, noch besser, „writer“: Schreiber. Journalisten sagen nie „ich“, sind immer objektiv und schaudern vor Gefühlen. Ich schreibe ich, halte Objektivität für grausam öde und ertrage Gefühle, wenn Hirnmasse auch auftritt. Warum ich das tue? Die immer gleiche Angst: um nicht vom ganz normalen Leben anästhesiert werden. Das Normale bringt mich um.“

- Andreas Altmann,

Angst

„Ländliche Einsamkeit ziehet also ab von allem, was uns an den Menschen missfällt, verändert oft die bittersten Empfindungen in freundliche Gefühle, gibt so manche hohe Begeisterung und so manche kleine Freude, die man in Städten nicht hat.“

- Johann Georg Zimmermann, Über die Einsamkeit, IV

Stadt

„Meditation kann Wahrnehmung und Gefühle „deautomatisieren“ und so die intensive Erfahrung der Gegenwart fördern.“

- Bärbel Mohr, Reklamationen beim Universum. Nachhilfe in Wunscherfüllung, Omega-Verlag, Aachen 2001, ISBN 3-930243-24-5, S. 59

Gef

„Mit demselben Gefühle, mit welchem du bei dem Abendmahle das Brot nimmst aus der Hand des Priesters, mit demselben Gefühle, sage ich, erwürgt der Mexikaner seinen Bruder vor dem Altare seines Götzen.“

- Heinrich von Kleist, An Wilhelmine von Zenge, 13.-18. September 1800

Brot

„Mit den schönen Gefühlen macht man die schlechte Literatur.“

- Dostoiewsky. Paris 1923; p.247

Andr

„Ohne dich wären die Gefühle von heute nur die leere Hülle der Gefühle von damals.“

-

Die fabelhafte Welt der Amelie

„Sterben ist nur ein Übergang aus dieser Welt in die andere, als wenn Freunde über See gehen, welche dennoch in einander fortleben. Denn Diejenigen, die im Allgegenwärtigen lieben und leben, müssen nothwendig einander gegenwärtig seyn. In diesem göttlichen Spiegel sehen sie sich von Angesicht zu Angesicht, und ihr Umgang ist sowohl frey als rein. Und wenn sie auch durch den Tod getrennt werden, so haben sie doch den Trost, dass ihre Freundschaft und Gesellschaft ihnen, dem besten Gefühle nach, beständig gegenwärtig bleibt, weil diese unsterblich ist.“

- William Penn, Früchte der Einsamkeit, Zweite Abteilung

Sterben

Erklärung für Gefühle

Gefühl oder Fühlen steht für: Fühlen (Psychologie), Oberbegriff für unterschiedlichste psychische Erfahrungen und Reaktionen Gefühlsregung, siehe Emotion Gefühlswallung, eine vorübergehende Gemütserregung, siehe Affekt Bauchgefühl, eine Eingebung, siehe Intuition Das Gefühl, Lied von Annett Louisan (2004) Gefühle (Andrea-Berg-Album), Album von Andrea Berg (1995) Gefühle (Vicky-Leandros-Album), Album von Vicky Leandros (1997) Siehe auch: Gefühl-als-Information-Theorie Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Gefühl enthält sensorisch (Oberbegriff)

Quelle: wikipedia.org

Gefühle als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gefühle hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gefühle" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Gefühle
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Gefühle? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Gefühle, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Gefühle, Verwandte Suchbegriffe zu Gefühle oder wie schreibtman Gefühle, wie schreibt man Gefühle bzw. wie schreibt ma Gefühle. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Gefühle. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Gefühle richtig?, Bedeutung Gefühle, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".