Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Gendrift

🇩🇪 Gendrift
🇺🇸 Gendrift

Übersetzung für 'Gendrift' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Gendrift. Gendrift English translation.
Translation of "Gendrift" in English.

Scrabble Wert von Gendrift: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Gendrift

  • Die Wissenschaftler untersuchten die Auswirkungen der Gendrift auf die genetische Vielfalt einer Population.
  • Durch die Gendrift kam es in dieser Gattung zu einer Veränderung ihrer Körperstruktur.
  • Die Forscher erforschten, wie die Gendrift ihre Evolution beeinflusste.
  • Bei der Gendrift handelt es sich um einen natürlichen Prozess, bei dem Gene verdriftet werden.
  • Durch die Gendrift entstand eine neue Unterart dieser Spezies.
  • Die Gendrift führte zu einer signifikanten Veränderung ihrer Populationsdynamik.
  • Bei dieser Art der Gendrift wird das Gen aufgrund zufälliger Ereignisse weitergegeben.
  • Durch die Gendrift erhielt diese Pflanze ihre einzigartige Eigenschaft.
  • Die Forscher identifizierten den genetischen Effekt, der durch die Gendrift entstand.
  • Bei dieser Studie wurde der Einfluss der Gendrift auf die genetische Evolution untersucht.
  • Durch die Gendrift kam es zu einer Zunahme der genetischen Variation innerhalb der Population.
  • Die Gendrift ist ein wichtiger Faktor in der Evolution von Arten.
  • Bei dieser Art der Gendrift wird das Gen aufgrund räumlicher Isolation weitergegeben.
  • Durch die Gendrift entstand eine neue Merkmalsausprägung bei dieser Art.
  • Die Wissenschaftler fanden heraus, wie die Gendrift ihre Evolution beeinflusste und welche Auswirkungen dies hatte.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Gendrift

  • Genetische Drift
  • Mutationstransfer
  • Zufallsgenetik
  • Stochastische Veränderung
  • Genetisches Chaos
  • Evolutionszufall
  • Populationsfluktuation
  • Genetischer Wandel
  • Veränderliche Frequenz
  • Neutrale Mutationen
  • Stöchiometrische Varianz
  • Stochastische genetische Änderungen
  • Fluktuierende Gentechnik
  • Populationsmutationen
  • Genetischer Schwankungsmuster

Ähnliche Wörter für Gendrift

Antonym bzw. Gegensätzlich für Gendrift

🙁 Es wurde kein Antonym für Gendrift gefunden.

Zitate mit Gendrift

🙁 Es wurden keine Zitate mit Gendrift gefunden.

Erklärung für Gendrift

Als Gendrift (genetische Drift; das niederdeutsche Wort Drift ist verwandt mit dem deutschen treiben, auch Alleldrift oder Sewall-Wright-Effekt genannt) bezeichnet man in der Populationsgenetik eine zufällige Veränderung der Allelfrequenz innerhalb des Genpools einer Population. Gendrift ist ein Evolutionsfaktor. Eine quantitative Erweiterung stellt der Genshift dar, bei dem ganze Segmente von Genen zusammen ausgetauscht werden. Dies hat oft besonders ausgeprägte funktional-qualitative Änderungen zur Folge. Gendrift und Genshift stellen eine Art Komplement zur natürlichen Selektion dar. Die natürliche Selektion hat keinen zufälligen Einfluss auf die Änderung der Genfrequenz einer Population, sondern ist direkt gekoppelt an den Überlebens- und Reproduktionserfolg von Individuen, also deren Angepasstheit an ihre Umwelt. Die genetische Drift bzw. Shift dagegen hat keine derartigen Ursachen, sondern ist rein zufallsbestimmt (stochastisch). Da eine zufällige Änderung der Genfrequenz in kleineren Populationen statistisch mehr ins Gewicht fällt, stellen die Gendrift und Genshift einen wichtigen Faktor der Evolution von Gründerpopulationen und somit der Artbildung dar. Sie basiert darauf, dass eine abgeschnittene Zufallspopulation, die in einem bestimmten Gebiet lebt, nur einen kleinen Ausschnitt der möglichen Allelfrequenzen besitzt, die außerdem in einem anderen Verhältnis zueinander stehen als in der Gesamtpopulation. Die evolutionäre Weiterentwicklung dieser Population ist abhängig von diesen verschobenen Genfrequenzen. Als Flaschenhalseffekt wird eine besondere Art der Gendrift bezeichnet, bei der die Populationsgröße durch ein zufälliges Ereignis stark vermindert und dadurch die in der Population vorkommende Variabilität verringert wird. Die Allelfrequenzen unterscheiden sich hinterher meist von denen der ursprünglichen Population, die verminderte genetische Diversität erschwert zukünftige adaptive Veränderungen. Gendrift kann auch in größeren panmiktischen Populationen auftreten, nach Aufteilung in kleinere Teilpopulationen. Voraussetzung sind zufällige Veränderung von Genen und Weitergabe der veränderten Gene. Bedeutungserweiterung: Als Gendrift wird auch die Verbreitung solcher Veränderungen in größere Populationen bezeichnet. Heute bezeichnet man als Gendrift auch das Eindringen bewusst oder zufällig veränderter Gene in andere Bereiche.

Quelle: wikipedia.org

Gendrift als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gendrift hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gendrift" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Gendrift
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Gendrift? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Gendrift, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Gendrift, Verwandte Suchbegriffe zu Gendrift oder wie schreibtman Gendrift, wie schreibt man Gendrift bzw. wie schreibt ma Gendrift. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Gendrift. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Gendrift richtig?, Bedeutung Gendrift, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".