Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Gentleman

🇩🇪 Gentleman
🇺🇸 Gentleman

Übersetzung für 'Gentleman' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Gentleman. Gentleman English translation.
Translation of "Gentleman" in English.

Scrabble Wert von Gentleman: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Gentleman

  • Im Anzugstrom sah ich aus wie ein echter Gentleman.
  • Am Ende entschied sich mein Bruder für einen wunderbaren Anzugstrom und sah auch wirklich wie ein Gentleman aus.
  • Der Gentleman bot der Dame seinen Arm an, um ihr beim Gehen zu helfen.
  • Der Gentleman hat die Dame beim Ausscheren aus dem Wagen entgegenhelfen wollen.
  • Der Gentleman bewunderte die feine Dame auf dem Ball.
  • Ein Gentleman begleitete eine feine Dame zu einem Konzert.
  • Der Gentleman trug ein schwarzes Tuxedo und sah sehr elegant aus.
  • Sie war stolz darauf, den Gentleman zu treffen, der ihr die Tür öffnete.
  • Ein Gentleman ist jemand, der sich respektvoll und höflich verhält.
  • Der Gentleman bot mir seinen Platz an, als er sah, dass ich müde war.
  • Die Dame war beeindruckt von dem Gentleman, der sie zum Tanz aufforderte.
  • Ein Gentleman gibt einem anderen Menschen die Chance, zu sprechen.
  • Der Gentleman half mir bei meiner Tasche, als ich mich auf den Weg machte.
  • Ein Gentleman zeigt seine Respekt vor anderen Menschen durch seinen Verhaltensstil.
  • Die beiden waren ein perfekt passendes Paar und verstanden sich wie zwei Gentleman.
  • Der Gentleman erzählte mir von seiner Reise, als ich ihn traf.
  • Ein Gentleman ist jemand, der immer für seine Worte und Taten verantwortlich ist.
  • Der Gentleman lud mich ein, ihm bei seiner Arbeit zuzusehen.
  • Die Dame war sich bewusst, dass sie mit einem echten Gentleman sprach.
  • Der Gentleman aß sein Essen, ohne die Gesellschaft anderer zu stören.
  • Der Gentleman trug elegante Krawattentücher in dunklem Samt.
  • Der kunstvolle, lederne Federbusch an der Krawatte machte den Gentleman zum Augenschmeichler.
  • Die Freunde nannten ihn den größten Weiberhelden in der Stadt, aber er selbst sah sich eher als Gentleman an.
  • Der noble Gentleman zeigte seine Galanterie durch die Übernahme der Rechnung für uns beide.
  • Mein Vater ist ein großer Gentleman, aber mein kleiner Sohn ist ein kleiner Gauner.
  • Mit einer Beckham-Welle sehe ich mich wie ein echter Gentleman aus.
  • Er hat nicht das Benehmen eines Gentleman, wenn er sich bei Tisch verhält.
  • Er hat eine Gesamterscheinung, die wie ein Gentleman aussieht, aber tatsächlich sehr selbstbewusst ist.
  • Der Schauspieler hat sich in den 50er Jahren oft als eleganter Gentleman in einem Gesellschaftsanzug gezeigt.
  • Der Gentleman trug eine elegant gestickte Schanz'sche Krawatte zum Empfang.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Gentleman

  • Herr
  • Gentleman (in einem formalen oder historischen Kontext)
  • Edelmann
  • Ritter
  • Knabe
  • Bursche (veraltend)
  • Herrenmann
  • Ehmann
  • Adonis (ironisch oder scherzhaft)
  • Gentle (insgesamt ein netter und respektierter Mann)
  • Anstandsmann
  • Uomo (italienischer Begriff für "Herr" oder "Gentleman")
  • Seigneur (französischer Begriff für "Herr" oder "Adeliger")
  • Cavalier (französischer Begriff für einen Edelmann)
  • Gentleperson (eine Form, die sowohl Männer als auch Frauen bezeichnet)

Ähnliche Wörter für Gentleman

Antonym bzw. Gegensätzlich für Gentleman

🙁 Es wurde kein Antonym für Gentleman gefunden.

Zitate mit Gentleman

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Gentleman" enthalten.

„Bedenke dies und präge es deinem Geiste ein, dass, wer nicht liebenswürdig ist, in Wahrheit überhaupt niemand ist im allgemeinen geselligen Verkehr.“

- Philip Stanhope Earl of Chesterfield, Briefe über die anstrengende Kunst, ein Gentleman zu werden

Geist

„Deine Aufmerksamkeit sollte so beweglich sein, dass du sie augenblicklich auf ganz unterschiedliche Gegenstände und Personen richten kannst, die dir begegnen.“

- Briefe über die anstrengende Kunst, ein Gentleman zu werden

Philip Stanhope Earl of Chesterfield

„Die Spötterei ist eine höchst schädliche und gefährliche Waffe, wenn sie in ungeschickte und täppische Hände gerät.“

- Philip Stanhope Earl of Chesterfield, Briefe über die anstrengende Kunst, ein Gentleman zu werden

Spott

„Du musst dich jetzt anstrengen oder nie.“

- Philip Stanhope Earl of Chesterfield, Briefe über die anstrengende Kunst, ein Gentleman zu werden

Anstrengung

„Eher wird ein Unrecht verziehen als eine Beleidigung.“

- Philip Stanhope Earl of Chesterfield, Briefe über die anstrengende Kunst, ein Gentleman zu werden

Unrecht

„Ein Dieb, den das Stehlen reich gemacht hat, gilt als Gentleman.“

- Aus England

Gentleman

„Ein kluger Mann lebt weder geistig noch finanziell über seine Verhältnisse.“

- Philip Stanhope Earl of Chesterfield, Briefe über die anstrengende Kunst, ein Gentleman zu werden

Geld

„Eine gute Unterhaltung erträgt so wenig einen Diktator wie ein freies Staatswesen.“

- Philip Stanhope Earl of Chesterfield, Briefe über die anstrengende Kunst, ein Gentleman zu werden

Unterhaltung

„Es ist besser, ein Unrecht erleiden, als eins begehen.“

- Winnetou der Rote Gentleman. 2. Band, 1893, S. 592

Karl May

„Euer Gott liebt euer Volk und hasst meins.“

- Seattle, Chief Seattle - A Gentleman by Instinct - His native Eloquence. Urfassung der Rede Häuptling Seattles

Gott

„Euer Gott scheint parteiisch zu sein.“

- Seattle, Chief Seattle - A Gentleman by Instinct - His native Eloquence. Urfassung der Rede Häuptling Seattles

Gott

„Ich glaube nicht, dass ich in einer Schublade bin. Na gut, das mit dem Gentleman stimmt. Vielleicht liegt das auch am Aussehen, dass ich so besetzt werde. Aber weltfremd? Eigentlich haben fast alle meine Figuren eine klare Erdung.“

- ''''

Walter Sittler

„Ich habe beschlossen, bis zum Ende das Leben eines Gentlemans zu führen. Das ist mir immer gelungen und gelingt mir auch jetzt.“

- während seines Gefängnisaufenthalts; zit. nach "Feder, Pinsel und Gift" von Oscar Wilde

Thomas Griffiths Wainewright

„Ich würde sagen: Ja, es ist legitim, weil der Terror im Grunde genommen mit den normativen Grundlagen, also mit der Bewertungsgrundlage unserer zivilisierten Ordnung überhaupt nichts mehr zu tun hat. Und wenn wir da mit Gentleman-Methoden versuchen, den Terror zu kontern, werden wir scheitern.“

- Michael Wolffsohn, am 5. Mai 2004 in der n-tv Talkshow "Maischberger" auf die Frage von Sandra Maischberger: "Also, Folter ist auch gegenüber Terroristen in keinem Fall legitim?"

Ordnung

„Ist eine Dame, die sich nicht als Dame benimmt, weiterhin als Dame zu behandeln? Die Frage muß leider bejaht werden. Erst die Selbstüberwindung macht den Gentleman.“

- Stephan Reimertz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Dezember 2005

Frage

„Prüfungen sind von Anfang bis Ende Unsinn. Wenn jemand ein Gentleman ist, weiß er genug, und ist er keiner, so ist alles, was er weiß, schlecht für ihn.“

- Oscar Wilde, Das Bildnis des Dorian Gray, Kapitel 1 / Lord Fermor

Pr

„Scherze nie mit Leuten, wenn du siehst, dass sie gerade ernst und nachdenklich sind.“

- Philip Stanhope Earl of Chesterfield, Briefe über die anstrengenden Kunst, ein Gentleman zu werden

Ernsthaftigkeit

„Urteilskraft ist nicht bei jeder Gelegenheit erforderlich, Takt aber immer.“

- Philip Stanhope Earl of Chesterfield, Briefe über die anstrengende Kunst, ein Gentleman zu werden

Takt

„Wenn im Herzen keine Bosheit ist, so sind immer Heiterkeit und Leichtigkeit in Miene und Manieren.“

- Philip Stanhope Earl of Chesterfield, Briefe über die anstrengende Kunst, ein Gentleman zu werden

Bosheit

„Wer liebenswürdig ist, macht sich beinahe so viele Freunde, wie er Bekanntschaften macht.“

- Philip Stanhope Earl of Chesterfield, Briefe über die anstrengende Kunst, ein Gentleman zu werden

Freund

Erklärung für Gentleman

Der Begriff Gentleman bezeichnet einen aufgrund seiner Geburt, seines Charakters, seiner Bildung und seines Anstands sozial herausgehobenen Mann. Der Ausdruck wurde in England geprägt und galt in höheren Kreisen stets als besonderer Ausdruck britischen Nationalcharakters.

Quelle: wikipedia.org

Gentleman als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gentleman hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gentleman" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Gentleman
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Gentleman? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Gentleman, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Gentleman, Verwandte Suchbegriffe zu Gentleman oder wie schreibtman Gentleman, wie schreibt man Gentleman bzw. wie schreibt ma Gentleman. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Gentleman. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Gentleman richtig?, Bedeutung Gentleman, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".