Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Großbrand

🇩🇪 Großbrand
🇺🇸 Major fire

Übersetzung für 'Großbrand' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Großbrand. Großbrand English translation.
Translation of "Großbrand" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Großbrand

  • "Großbrand in Fabrik - Bildüberschriften zeigen den Heroismus der Feuerwehr"
  • Die Feuerwehr besaß ein leistungsfähiges Abmantelungsgerät für Großbrände.
  • Die Ausrüstung des Feuerwehrtrucks enthielt ein leistungsfähiges Abmantelungsgerät für Großbrände.
  • Die Feuerwehrmannschaft verfügt über ein fortschrittliches Abmantelungsgerät für die Bekämpfung von Großbränden.
  • Bei der Großbrandübung arbeitete die Abstellgruppe eng mit den Löscheinheiten zusammen.
  • Die Feuerwehr verwendet spezielle Schutzkörper bei Großbränden.
  • Bei einem Großbrand wird die Alarmierungskette der Feuerwehr über die Notrufnummer 112 aktiviert.
  • Die Feuerwehrleute folgten strengen Anordnungen während des Großbrands.
  • Bei einem Großbrand musste die Feuerwehr einen umfassenden Einsatz leiten.
  • Ein Großbrand in einem Theater führte zu einem panischen Aufruhr unter den Besuchern.
  • Bei dem Großbrand wurde festgestellt, dass die Feuerwehr von einem gut sichtbaren Aufsichtsplatz aus agierte.
  • Die Feuerwehr hat bei einem Großbrand die Wirkung der Branddämmung getestet.
  • Bei dem Großbrand blies die Brandfluchthaube über das ganze Dorf hinweg, eine graue Rauchsäule.
  • Bei einem Großbrand kann die Verwendung von Brandfluchtmasken das Leben retten.
  • Die Einsatzkräfte der Feuerwehr mussten während des Großbrandes vorsichtig mit Brandlegungsmitteln umgehen.
  • Der Brandursacheexperte untersuchte die Ursachen des Großbrands und entdeckte illegale Brandlegungsmittel im Gebäude.
  • Nach dem Großbrand waren viele Katzen und Hunde als Brandopfer zu beklagen.
  • Der Großbrand forderte ein hohes Opfer unter den Haustieren, viele kamen als Brandopfer ums Leben.
  • In der Nachbarschaft wurde ein Großbrand gemeldet, bei dem mehrere Brandgeschosse explodierten.
  • Die Brandschneisen in der Stadt waren ein Hinweis auf die Auswirkungen des Großbrandes vor zwei Monaten.
  • Die Brandstelle war völlig verwüstet nach dem Großbrand im Gebäude.
  • Die Brandstelle war von Rauch und Smog bedeckt nach dem Großbrand im Industriegebiet.
  • Die Feuerwehr führte umfassende Brandermittlungen durch, um die Ursache des Großbrandes zu ermitteln.
  • Die Kriminaltechniker führten sorgfältige Brandermittlungen durch, um die Ursachen des Großbrandes in der Stadt zu ermitteln.
  • Die Feuerwehrbrigade war bereit, bei einem Großbrand in der Stadt zur Verfügung zu stehen.
  • Die Feuerwehrleute trugen ihre Dienstuniformen während des Großbrands in der Stadt.
  • Das Dioden-Löschglied ist eine wichtige Einheit bei Großbränden.
  • Bei einem Großbrand in einer Fabrik wurde eine starke Druckspritze benötigt.
  • Wir haben beim Echtzeitnachrichtenprogramm erfahren, dass es zu einem Großbrand in der Stadt kam.
  • Bei einem Großbrand war die Effektenabteilung der Feuerwehr damit beschäftigt, wichtige Dokumente und Akten zu retten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Großbrand

  • Große Feuer
  • Brände
  • Brandstiftung (obwohl dies oft negativ konnotiert ist)
  • Größe Feueralarm
  • Waldbrand (wenn es sich um einen Waldfeuer handelt)
  • Havarie (in der Luft- oder Schifffahrt)
  • Katastrophenfeuer
  • Große Brände
  • Brandkatastrophe
  • Feuerkatastrophe
  • Hochbrand
  • Großes Feuer
  • Massenbrandschlag
  • Waldhavarie (in der Luft- oder Schifffahrt)
  • Feuersbrunst

Ähnliche Wörter für Großbrand

  • Feuer
  • Brandung (wenn im Wasser)
  • Waldbrand
  • Hausbrand
  • Fabrikenbrand (oft verwendet, um eine industrielle Brände zu beschreiben)
  • Lagerfeuer (kleiner, kontrollierter Brand)
  • Stichbrand
  • Blitzbrand (ausgelöst durch ein Blitzeinschlag)
  • Dachstuhlbrand
  • Kellerbrand
  • Schiffsbrand
  • Brandherd
  • Flammen
  • Feuerwerk (oft verwendet, um pyrotechnische Effekte zu beschreiben)
  • Brände
  • Hinweis: Es ist wichtig zu beachten, dass einige dieser Wörter spezifischere Bedeutungen haben können und nicht immer genau mit "Großbrand" übereinstimmen.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Großbrand

🙁 Es wurde kein Antonym für Großbrand gefunden.

Zitate mit Großbrand

🙁 Es wurden keine Zitate mit Großbrand gefunden.

Erklärung für Großbrand

Als Brand gilt ein mit einer Lichterscheinung (Feuer, Flamme, Glut, Glimmen, Funken) verbundener Verbrennungsvorgang, der meist ungewollt entstanden ist oder seinen bestimmungsgemäßen Ort verlassen hat, um sich aus eigener Kraft unkontrolliert auszubreiten. Er führt in der Regel zu Sach-, Personen- bzw. Umweltschäden und wird daher auch als Schadensfeuer oder Schadfeuer bezeichnet. Bekämpfen und Verhüten von Bränden, Brandschutz zu leisten, ist vor allem Aufgabe der Feuerwehr.

Quelle: wikipedia.org

Großbrand als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Großbrand hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Großbrand" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Großbrand
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Großbrand? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Großbrand, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Großbrand, Verwandte Suchbegriffe zu Großbrand oder wie schreibtman Großbrand, wie schreibt man Großbrand bzw. wie schreibt ma Großbrand. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Großbrand. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Großbrand richtig?, Bedeutung Großbrand, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".