Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Harnverhaltung

🇩🇪 Harnverhaltung
🇺🇸 Urinary retention

Übersetzung für 'Harnverhaltung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Harnverhaltung. Harnverhaltung English translation.
Translation of "Harnverhaltung" in English.

Scrabble Wert von Harnverhaltung: 24

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Harnverhaltung

  • Der Beckenringbruch kann zu Komplikationen wie einer Harnverhaltung führen.
  • Bei Patienten mit chronischer Harnverhaltung bilden sich oft Blasenvarizen.
  • Durch die Verwendung von Harnverhaltungsgeräten kann das Auftreten von Blasenvarizen vermieden werden.
  • Die Arzt ordnete eine sofortige Behandlung bei der Harnverhaltung meines Sohnes an.
  • Durch regelmäßigen Spaziergang kann man die Harnverhaltung durch Schwangerschaft mildern.
  • Nach einigen Tagen war die Harnverhaltung meiner Mutter endlich überwunden.
  • Die Harnverhaltung bei der Frau ist oft ein Zeichen für eine Blasenentzündung.
  • Bei älteren Menschen kann eine Harnverhaltung als Folge einer medizinischen Behandlung auftreten.
  • Durch die richtige Lebensweise können manche Fälle von Harnverhaltung erfolgreich bekämpfen.
  • Die Diagnose einer Harnverhaltung kann durch ein Ultraschall-Verfahren überprüft werden.
  • Bei Schwierigkeiten mit der Harnabgabe sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen, um eine eventuelle Harnverhaltung zu verhindern.
  • Die richtige Nahrungsergänzung kann die Harnverhaltung nach einer Operation mildern.
  • Der genaue Grund für die Harnverhaltung meiner Tochter blieb bei der medizinischen Untersuchung unbekannt.
  • Bei Patienten mit Diabetes muss man regelmäßig auf eine eventuelle Harnverhaltung achten.
  • Eine Harnverhaltung kann durch eine chronische Prostatitis entstehen.
  • In vielen Fällen lässt sich die Harnverhaltung durch ein einfaches Urologiekoloskopie überprüfen und behandeln.
  • Bei der Schwangerschaft kommt es oft zu einer leichten Harnverhaltung, die aber schnell wieder verschwindet.
  • Eine regelmäßige körperliche Anstrengung kann die Harnverhaltung nach einer Operation verhindern.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Harnverhaltung

  • Blasenproblem
  • Harnstau
  • Beurteilungsstorung der Blase
  • Inkontinenz
  • Blasenfunktionsstörung
  • Dysurie
  • Harninkontinenz
  • Urinretentionserscheinungen
  • Urodynamikstörung
  • Urinerkrankheit
  • Vesikuläres Problem
  • Beengtheitre Blase (kongestive Blaseninsuffizienz)
  • Neurogener Harninkontinenz
  • Spastische Blasenfunktionsstörung

Ähnliche Wörter für Harnverhaltung

  • Blasenentleerungsstörungen
  • Blasenschmerzen
  • Inkontinenz
  • Bedürfnisanomalie
  • Überfunktion der Niere
  • Schmerzhafte Urination
  • Dysurie
  • Harnverhaltung bei Kindern (Nox)
  • Druckgefühl beim Wasserlassen
  • Blasenentzündung
  • Harnwegsinfektion
  • Nierenfunktionseinschränkung
  • Neurogener Blasenstau
  • Vaginale Inkontinenz (bei Frauen)
  • Neurogengesteuerter Harnverhalt

Antonym bzw. Gegensätzlich für Harnverhaltung

🙁 Es wurde kein Antonym für Harnverhaltung gefunden.

Zitate mit Harnverhaltung

🙁 Es wurden keine Zitate mit Harnverhaltung gefunden.

Erklärung für Harnverhaltung

Zu einem Harnverhalt (Synonyme: Harnsperre, Harnverhaltung, altgriechisch ισχουρια ischouria Ischurie, lateinisch Retentio urinae) kommt es, wenn die gefüllte Harnblase nicht spontan entleert werden kann. Ein Harnverhalt kann äußerst schmerzhaft sein, muss aber keine Schmerzen verursachen – vor allem wenn gleichzeitig eine Zuckerkrankheit vorliegt. Wenn der Druck in der Blase so weit ansteigt, dass er das ursächliche Hindernis überwindet, kommt es zu einem ungeregelten Harnabgang im Sinne einer Überlaufblase. Mechanische Ursachen können eingeklemmte Steine oder Fremdkörper in der Harnröhre, Prostatavergrößerungen, Verletzungen oder Tumoren des Blasenhalses oder der Harnröhre, Harnröhrenklappen, -missbildungen oder -verengungen, Meatusstenosen, Phimosen oder Paraphimosen sein; es existieren aber auch neurogene (nervlich bedingte) und psychogene (seelisch bedingte) Blasenentleerungsstörungen. Beim Harnverhalt fließt kein Urin, weil der Abfluss behindert ist. Bei der Anurie fließt kein (oder nur wenig) Urin, weil kein (oder nur wenig) Urin gebildet wird. Diese beiden Zustände müssen differentialdiagnostisch unterschieden werden. Im weiteren Zeitablauf fließt beim Harnverhalt doch wieder Urin. Auch bei der Anurie kann sich im Zeitablauf noch Restharn aus der Blase entleeren.

Quelle: wikipedia.org

Harnverhaltung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Harnverhaltung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Harnverhaltung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Harnverhaltung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Harnverhaltung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Harnverhaltung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Harnverhaltung, Verwandte Suchbegriffe zu Harnverhaltung oder wie schreibtman Harnverhaltung, wie schreibt man Harnverhaltung bzw. wie schreibt ma Harnverhaltung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Harnverhaltung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Harnverhaltung richtig?, Bedeutung Harnverhaltung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".