Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Kaufmann

🇩🇪 Kaufmann
🇺🇸 Merchant

Übersetzung für 'Kaufmann' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Kaufmann. Kaufmann English translation.
Translation of "Kaufmann" in English.

Scrabble Wert von Kaufmann: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Kaufmann

  • Der Chefkaufmann verlangte, dass alle offenen Verrechnungsposten innerhalb von zwei Wochen abgeschlossen werden müssen.
  • Der Kaufmann bietet einen Skonto von 20% an, wenn man das Produkt sofort bezahlt.
  • Der Kaufmann wollte den Handelsabschluss mit seiner Firma zum Abschluss bringen.
  • Der Kaufmann wütet über die immer steigende Abwassergebühren.
  • Die Stadtkaufmann kamen, um die Feldfrüchte zu kaufen.
  • Der Kaufmann war besorgt, da sein Sohn sich eine chemische Verletzung durch Kaustik zugezogen hatte.
  • Der Kaufmann stellte ein Darlehen für die Akkreditivdeckung seiner Importe.
  • Der Kaufmann erhält die Akkreditivdokumente von seiner Handelspartei per Fax übermittelt.
  • Der Kaufmann erhält eine E-Mail mit den erforderlichen Akkreditivdokumenten.
  • Der Kaufmann bietet eine Mischung aus Alantstärke und anderen Heilpflanzen an.
  • Der Kaufmann war der einzige Alleininhaber seines Ladens.
  • Als kaufmännischer Angestellter hatte er eine Vielzahl von Aufgaben zu erledigen.
  • Als junger kaufmännischer Angestellter lernte er schnell und war bald in der Firma ein wichtiger Teil.
  • Als kaufmännischer Angestellter musste er täglich mit Geldangelegenheiten und Buchhaltungsfragen zu tun haben.
  • Als erfahrener kaufmännischer Angestellter war er in der Firma eine wichtige Stütze für den Leiter.
  • In seiner Funktion als kaufmännischer Angestellter musste er oft schwierige Entscheidungen treffen.
  • Als junger kaufmännischer Angestellter fühlte er sich manchmal unter Druck, aber er lernte schnell.
  • Als kaufmännischer Angestellter war es wichtig, dass er die Firma bei Finanzangelegenheiten berät.
  • Der Kaufmann entschied sich für das Anlegen von Vorräten an Waren, bevor die Saison begann.
  • Der Kaufmann hat sein Handelsakzept bei der Bank hinterlegt.
  • Der Kaufmann erhält ein Anpassungsdarlehen, um sein Geschäft an die veränderte Konsumgewohnheiten anzupassen.
  • Der Kaufmann erhält ein Anpassungsdarlehen, um sein Geschäft an die neue Konkurrenz zu übertragen.
  • Der Kaufmann benötigte eine genaue Berechnung des Umsatzes, um die Steuern zu berechnen.
  • Der Kaufmann muss eine gültige Firmenurkunde für seine Ansässigkeit nachweisen.
  • Der Kaufmann sollte die Gebrauchshinweise wissen, bevor man ein bestimmtes Produkt verkaufen will.
  • Der Kaufmann ist ein guter Aufkäufer und kennt sich im Geschäft aus.
  • Mein Vater arbeitet als Kaufmann in der Erdstraße.
  • Der Fondskaufmann entschied sich für einen Börseindex-Kontrakt als Alternative zu Aktieninvestitionen.
  • Die Ausbildung wurde dahingehend gestaltet, dass wichtige Schwerpunkte in allen Bereichen des kaufmännischen Faches abgedeckt wurden.
  • Die kaufmännische Buchhaltung ist ein wichtiger Teil des Finanzmanagements einer Firma.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Kaufmann

Ähnliche Wörter für Kaufmann

Antonym bzw. Gegensätzlich für Kaufmann

🙁 Es wurde kein Antonym für Kaufmann gefunden.

Zitate mit Kaufmann

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Kaufmann" enthalten.

„Buten un binnen / wagen un winnen (draußen und drinnen / wagen und gewinnen) - ''Inschrift am Portal des Bremer . Die von (1823-1902) formulierte Devise der Bremer Kaufmannschaft wurde dort im Zuge einer prunkvollen historisierenden Umgestaltung der Marktfassade 1899 angebracht.“

-

Bremen

„Das Geld ist der Gott unserer Zeit und Rothschild ist sein Prophet.“

- Lutetia. Erster Teil. Aus: Werke und Briefe in zehn Bänden. hg. von Hans Kaufmann, 2. Auflage, Berlin und Weimar: Aufbau, 1972. Band 6,

Heinrich Heine

„Ein Wolf ist der Mensch dem Menschen, kein Mensch, solange er nicht weiß, welcher Art der andere ist.“

- Asinaria (Die Eselskomödie), 495, II.iv / der Kaufmann (meist zitiert als "Der Mensch ist des Menschen Wolf.")

Plautus

„Ein ehrlicher Räuber ist beruhigender als eine ungewisse Zukunft.“

- Geh nicht nach El Kuwehd oder Der zweifache Tod des Kaufmanns Mohallab, in: Träume. Vier Spiele. Suhrkamp Verlag, Copyright 1953, 11.-15. Tausend 1960, S. 22

G

„Es ist also noch alles da, es bleibt auch da, es wird nichts zerstört, unsere Gedanken, Formen und Träume leben weiter, da sie älter u. echter sind als gewisses Gequatsche u. Gelärme.“

- Gottfried Benn, über die Nationalsozialisten, Brief an den Kaufmann Oelze vom 13. April 1944, zitiert in: »Gottfried Benn - Gedichte in der Fassung der Erstdrucke.« S. 607. Frankfurt am Main, 2006. ISBN 3596171490

Traum

„Es ist immer erfreulich, mit gebildeten Menschen zusammenzutreffen.“

- "Man soll frühzeitig an das Ende denken." Geh nicht nach El Kuwehd oder Der zweifache Tod des Kaufmanns Mohallab, in: Träume. Vier Spiele. Suhrkamp Verlag, Copyright 1953, 11.-15. Tausend 1960, Seite 24

G

„Es lohnt sich, keinen Hut zu tragen, endet der Mensch bereits am Kragen.“

- Heinz Erhardt, Schlussfolgerung zu "Ritter Fips und der Kaufmannssohn", Das große Heinz Erhardt Buch, S. 246, Goldmann Verlag, ISBN 3-442-06678-6

Kragen

„Ihr, die ihr nicht nach Aussehn wählt,/ Wagt und wählt, wahrhaft zählt.“

- William Shakespeare, "Der Kaufmann von Venedig

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Wie für unterschiedliche Jahreszeiten, so ziemt sich auch für unterschiedliche Lebensalter eine andere Handlungsweise.“

- Plautus, Der Kaufmann, 984 / Eutychus

Alter

„Wäre es ohne diese ewigen Krisen gegangen, müsste ich in meinen Jahren, um bürgerlich reputierlich dazustehen, ein Auto aufweisen können, ein Weekendhaus und Perserbrücken, was mir aber schlechthin nie möglich gewesen wäre zu beschaffen bei meiner Facon, Geld in die linke Westentasche einzunehmen und aus der rechten sofort wieder auszugeben.“

- Gottfried Benn, über seinen finanziellen Ruin während der inneren Emigration und des Publikationsverbotes in der Nazizeit, Brief an den Kaufmann Oelze vom 19. Januar 1949, zitiert in: »Gottfried Benn - Gedichte in der Fassung der Erstdrucke.« S. 610. Frankfurt am Main, 2006. ISBN 3596171490

Geld

Erklärung für Kaufmann

Das Gewerbe des Kaufmanns bestand ursprünglich im Handel mit Waren. Die kaufmännischen Berufe gehen heute weit über die Tätigkeiten des Kaufens und Verkaufens hinaus und umfassen große Teile des Dienstleistungssektors. Die Berufsbezeichnung für Frauen lautet Kauffrau. Historisch gesehen bezeichnet der Begriff Kauffrau eine Handel treibende Frau oder auch die Frau eines Kauf- oder Handelsherrn. Üblich sind die Abkürzungen Kfm. und Kffr. Der Plural für männliche Personen heißt Kaufmänner, für weibliche Kauffrauen und geschlechtsneutral und allgemein Kaufleute.

Quelle: wikipedia.org

Kaufmann als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kaufmann hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kaufmann" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Kaufmann
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Kaufmann? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Kaufmann, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Kaufmann, Verwandte Suchbegriffe zu Kaufmann oder wie schreibtman Kaufmann, wie schreibt man Kaufmann bzw. wie schreibt ma Kaufmann. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Kaufmann. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Kaufmann richtig?, Bedeutung Kaufmann, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".