Wie schreibt man Ladenbesitzer?
Wie schreibt man Ladenbesitzer?
Wie ist die englische Übersetzung für Ladenbesitzer?
Beispielsätze für Ladenbesitzer?
Anderes Wort für Ladenbesitzer?
Synonym für Ladenbesitzer?
Ähnliche Wörter für Ladenbesitzer?
Antonym / Gegensätzlich für Ladenbesitzer?
Zitate mit Ladenbesitzer?
Erklärung für Ladenbesitzer?
Ladenbesitzer teilen?
Ladenbesitzer {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Ladenbesitzer
🇩🇪 Ladenbesitzer
🇺🇸
Shopkeeper
Übersetzung für 'Ladenbesitzer' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Ladenbesitzer.
Ladenbesitzer English translation.
Translation of "Ladenbesitzer" in English.
Scrabble Wert von Ladenbesitzer: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Ladenbesitzer
- Der Ladenbesitzer hat den Unrat vor seinem Geschäft beseitigt.
- Der Ladenbesitzer gewährt den Kunden einen Skonto von 10% auf alle Käufe im Wert von über 100 Euro.
- Der Ladenbesitzer hatte einen exotischen, asiatischen Abschlämmautomaten in seinem Shop.
- Als ich dem Buchladenbesitzer erzählte, dass ich glaube, ein fiktives Buch sei tatsächlich wahr: "Ach hör doch auf!"
- Die Bank unterstützt den lokalen Akzeptmarkt, indem sie den Ladenbesitzern niedrigere Gebühren anbietet.
- Der Ladenbesitzer wurde des Verbrechens der Schmuggelware und der Verstecke von Schnapsleichen beschuldigt.
- Der lokale Ladenbesitzer ist ein guter Almosenspender und hilft vielen Menschen.
- Die Ladenbesitzer müssen sich bei den Publikumsverkehrszeiten oft mit großem Andrang auseinandersetzen.
- Die Ladenbesitzerin gab mir einen Kassenschein für meine Einkäufe.
- Der Ladenbesitzer gab den Kassaschein an die Kasse zurück.
- Der Ladenbesitzer musste die Anschlagtafeln regelmäßig wechseln lassen.
- Der Ladenbesitzer klebt Klebezettel auf die Fenster, um seine neuen Produkte zu bewerben.
- Der Ladenbesitzer klebt den Klebezetteln die Preise an.
- Der Ladenbesitzer entschuldigte sich für die erhobenen Mehrpreise und versprach bessere Preise in Zukunft.
- Der Ladenbesitzer entschuldigte sich für die hohen Mehrpreise und bot seine Kunden einen Rabatt an.
- Ich kauft niemals bei den kleinen Ladenbesitzern, weil ihre Ausreibtücher sehr viel Geld kosten.
- In der Sommerzeit verkaufen die Ladenbesitzer viel Brausepulver.
- Die Ladenbesitzerin prüfte den Inhalt der abgefangenen Damenhandtasche auf dem Bahnhof.
- Die Ladenbesitzerin legte den Inhalt der gestohlenen Damenhandtaschen neu an.
- Der Ladenbesitzer war nicht gewarnt, dass das neue Datenerfassungsterminale die Verbraucherdaten abfragen kann.
- Die Polizei nahm die Jungen fest, weil sie sich in einem Einkaufszentrum zu mobben begonnen hatten und einen Ladenbesitzer attackierten.
- Der Ladenbesitzer stellte mir sein neues Dreirad vor, das er gerade erst repariert hatte.
- Der Ladenbesitzer argumentierte mit dem Gemeinderat über den Höhepunkt des Eckzinses.
- Der alte Ladenbesitzer pflegte seinen Schiebekettenspeicher regelmäßig zu reinigen.
- Der Ladenbesitzer schob den Einschubschrank in die Ecke, um Platz für neue Produkte zu schaffen.
- In der Nähe des Bahnhofs haben Einsteigdiebe eine Reihe von Ladenbesitzern geplündert.
- Der Ladenbesitzer besuchte gestern verschiedene Detailgeschäfte in der Stadt.
- Der kleine Ladenbesitzer kaufte einen billigen Elektronenrechner, um seine Finanzen zu berechnen.
- Sie versuchte, dem Ladenbesitzer Geld abzuringen und fing an zu gefeilschen, aber der war nicht zu beeinflussen.
- Der Ladenbesitzer wusste, dass er für die richtigen Sicherheitsvorschriften sorgen musste, bevor er Feuerwerkskörper verkaufen durfte.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Ladenbesitzer
- Händler
- Geschäftsinhaber
- Kaufmann
- Verkäufer
- Unternehmer
- Einkaufsleiter
- Geschäftsführer
- Ladeninhaber
- Eigentümer
- Besitzer
- Betriebsleiter
- Firmeninhaber
- Handelsmann
- Kaufmannsbesitz
- Unternehmensbesitzer
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Ladenbesitzer
- Händler
- Kaufmann
- Geschäftsinhaber
- Unternehmer
- Einkäufer
- Verkäufer
- Ladenleiter
- Franchisehalter
- Eigentümer
- Betreiber
- Inhaber
- Geschäftsführer
- Direktor
- Besitzer
- Proprietär
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Ladenbesitzer
🙁 Es wurde kein Antonym für Ladenbesitzer gefunden.
Zitate mit Ladenbesitzer
🙁 Es wurden keine Zitate mit Ladenbesitzer gefunden.
Erklärung für Ladenbesitzer
Als Händler werden im Handel Personen oder Unternehmen bezeichnet, die Handelswaren (Commodities) oder Finanzprodukte kaufen und sie ohne wesentliche Weiterverarbeitung wieder verkaufen.
Quelle: wikipedia.org
Ladenbesitzer als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ladenbesitzer hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ladenbesitzer" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.