Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Klageweib

🇩🇪 Klageweib
🇺🇸 Wailing woman

Übersetzung für 'Klageweib' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Klageweib. Klageweib English translation.
Translation of "Klageweib" in English.

Scrabble Wert von Klageweib: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Klageweib

  • Die Klageweib erhob seine Stimme und schrie vor dem Gericht.
  • Im Märchen wird die Klageweib von einem tapferen Prinzen befreit.
  • Als Klageweib sprach sie leidenschaftlich über ihre Unrecht empfundene Situation.
  • Die Dorfgeschichten handeln oft von der streitenden Klageweib und dem weisen Weisen.
  • Sie war ein berühmtes Klageweib in der Stadt und viele kamen, um zu hören, was sie zu sagen hatte.
  • Das Klageweib beschrieb detailliert die Ungerechtigkeiten des lokalen Anwalts.
  • Die Klageweib kam mit vielen Menschen zusammen, um für ihre Rechte zu streiten.
  • In der altgriechischen Literatur wird oft von einem Klageweib gesprochen, das sich über Ungerechtigkeiten beschwert.
  • Das Klageweib rief nach Gerechtigkeit und sprach vor dem Richter aus.
  • Die Legende erzählt die Geschichte einer tapferen Klageweib, die alle Widrigkeiten überwand.
  • Sie war ein bekanntes Klageweib in ihrer Gemeinde und ihre Stimme wurde gehört.
  • Das Klageweib schrieb eine Petition an den König und bat um Unterstützung.
  • Die Sage erzählt von einem weisen Klageweib, das seine Feinde mit cleveren Argumenten überwältigte.
  • Als Klageweib sprach sie ausdrücklich über die Notwendigkeit der sozialen Gerechtigkeit.
  • Die Geschichte des Klageweib wurde in vielen Büchern und Filmen neu erzählt und ist heute ein Symbol für das Streben nach Gerechtigkeit.
  • Die Klageweib stand vor dem Gericht und erklärte ihre Klage.
  • Das Klageweib hatte sich entschieden, gegen ihren ehemaligen Partner zu klagen.
  • Der Richter hörte das Klageweib ausführlich und notierte die wichtigsten Punkte.
  • Die Frau war ein bekanntes Klageweib in der Gemeinde, immer da, wenn es um Streitigkeiten ging.
  • Das Klageweib erklärte, dass sie von ihrem Partner betrogen worden sei.
  • Der Anwalt verteidigte das Klageweib und argumentierte gegen die Klage seines Mandanten.
  • Die Medien hatten viel über das Klageweib berichtet, bevor der Prozess begann.
  • Das Klageweib hatte Beweise gesammelt, um ihre Behauptungen zu untermauern.
  • Der Richter bat das Klageweib, sich klar und präzise auszudrücken.
  • Die Gemeinde war von dem Charakter des Klageweibs beeindruckt worden.
  • Das Klageweib hatte einen emotionalen Appell an die Jury gerichtet.
  • Der Anwalt des Gegners versuchte, das Klageweib zu beschuldigen und ihre Ehrlichkeit in Frage zu stellen.
  • Die Medienberichte über das Klageweib hatten viele Menschen dazu gebracht, sich für sie einzusetzen.
  • Das Klageweib hatte nicht damit gerechnet, dass der Prozess so lang dauern würde.
  • Der Richter kam zum Schluss, dass die Argumente des Klageweibs überzeugend waren und sprach sein Urteil aus.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Klageweib

  • Klägerin
  • Beschwerdestellerin
  • Anklägerin
  • Petentin
  • Beschuldigte
  • Klagefrau
  • Prozesspartei
  • Streitende
  • Klageschreiberin
  • Forderndes Weib
  • Vorwurfstellerin
  • Rechtsverfolgerin
  • Klagekammer
  • Anwältin (als Fachfrau)
  • Beleidigte
  • Kritikerin
  • Beschwerdefrau
  • Klägerin
  • Anfechtende
  • Protestierende
  • Klagestellerin
  • Empörte
  • Aufschreiernde
  • Beleidigte
  • Verletzte
  • Unzufriedene
  • Beschwerdestellerin
  • Rechtkämpferin (als metaphorische Beschreibung)
  • Anklägerin (je nach Kontext)
  • Missgünstige

Ähnliche Wörter für Klageweib

  • Klägerin
  • Beschwerdefrau
  • Anklägerin
  • Schuldige (im übertragenen Sinne)
  • Geschädigte
  • Opfer
  • Klagende
  • Reklamantin
  • Verletzte
  • Bescholene
  • Anfechtete
  • Klägerische Person
  • Beleidigte
  • Übeltäterin (altmodisches Wort)
  • Geschädigtenfrau
  • Klagefrau
  • Beschwerdefrau
  • Kritikusin
  • Anklägerin
  • Verklagte
  • Klagende
  • Rechtsmittelbeschwerer
  • Betroffene
  • Klägerin
  • Schadensersatzbegehrende
  • Fordernde Person
  • Geklagter
  • Beschuldigte
  • Anschlagerin
  • Verurteilter (im rechtlichen Kontext)

Antonym bzw. Gegensätzlich für Klageweib

🙁 Es wurde kein Antonym für Klageweib gefunden.

Zitate mit Klageweib

🙁 Es wurden keine Zitate mit Klageweib gefunden.

Erklärung für Klageweib

Als Klageweib wird eine Frau bezeichnet, die gewerbsmäßig die rituelle Totenklage gegen Honorar ausübt. Klageweiber gab es in orientalischen, altägyptischen und seltener auch in griechischen und römischen Trauerbräuchen, hier vor allem seit der hellenistischen Zeit bei Bestattungen wohlhabender Verstorbener. Die Totenklage blieb aber im Allgemeinen Sache der weiblichen Angehörigen. Klageweiber gibt es auch heute noch vereinzelt in verschiedenen Kulturkreisen wie zum Beispiel in Montenegro (Narikača) oder in Asien.

Quelle: wikipedia.org

Klageweib als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Klageweib hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Klageweib" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Klageweib
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Klageweib? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Klageweib, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Klageweib, Verwandte Suchbegriffe zu Klageweib oder wie schreibtman Klageweib, wie schreibt man Klageweib bzw. wie schreibt ma Klageweib. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Klageweib. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Klageweib richtig?, Bedeutung Klageweib, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".