Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Knecht

🇩🇪 Knecht
🇺🇸 Servant

Übersetzung für 'Knecht' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Knecht. Knecht English translation.
Translation of "Knecht" in English.

Scrabble Wert von Knecht: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Knecht

  • Der Schmerzenknecht verwendete ein Abszessmesser zum Entfernen des Eiters.
  • Nachdem es das Ackergäule verletzt hatte, musste der Pferdeknecht ihn sofort behandeln lassen.
  • Der Arbeitsknecht arbeitete seit Jahren auf dem Lande.
  • Als Arbeitsknecht war er von Sonnenaufgang bis -untergang beschäftigt.
  • Der alte Arbeitsknecht teilte mir ein Stück Brot mit.
  • Mein Vater war als junger Mann einmal ein Arbeitsknecht.
  • Als Arbeitsknecht hatte er keine Freizeit, nur die Arbeit war wichtig.
  • In früheren Zeiten gab es viele Arbeitsknechte auf den Bauernhöfen.
  • Der Arbeitsknecht war am Morgen schon früh auf den Weizenfeldern beschäftigt.
  • Der Arbeitsknecht half bei der Ernte des Gemüsegartens.
  • In dem Roman wird ein Arbeitsknecht als Hauptfigur dargestellt.
  • Als Kind beobachtete ich oft einen Arbeitsknecht im Garten meiner Eltern.
  • Nach einer harten Arbeit kehrte der Arbeitsknecht zur Hütte zurück.
  • Der Arbeitsknecht war stets müde, nachdem er die Felder bestellt hatte.
  • Als Junge sah ich oft einen Arbeitsknecht mit einem Pflug durchs Dorf fahren.
  • Nachdem der Winter vorbei war, kehrten die Bauern mit ihren Arbeitsknechten auf die Felder zurück.
  • In alten Zeiten war es üblich, dass ein Familienmitglied als Arbeitsknecht arbeitete.
  • Der Knecht hat den Bohrer im Werkstattladen gesehen und wollte ihn gleich kaufen.
  • Die Knechte haben den Tisch mit Brot von der Bresen gedeckt.
  • Der Knecht half seiner Herrin beim Hausarbeiten.
  • Als Knecht auf einem Bauernhof musste er jeden Morgen früh aufstehen.
  • Der König hatte einen persönlichen Knecht, der ihn begleitete.
  • Der Knecht war sehr eifrig und half seinem Herrn bei jeder Arbeit.
  • In alten Zeiten lebten viele Menschen als Knechte auf Bauernhöfen.
  • Die Frau engagierte einen Knecht, um ihre Treppe zu renovieren.
  • Der Knecht führte die Herde durchs Gebirge.
  • Der König befahl seinem Knecht, eine wichtige Botschaft zu überbringen.
  • Als Knecht auf einem Gut musste er jeden Abend bei der Arbeit bleiben.
  • Der Knecht wurde von seiner Herrin belobt, weil er alles gut gemacht hatte.
  • In alten Mythen wird der Knecht oft als tapferer Held dargestellt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Knecht

Ähnliche Wörter für Knecht

  • Knechte
  • Knechten
  • Knechts

Antonym bzw. Gegensätzlich für Knecht

🙁 Es wurde kein Antonym für Knecht gefunden.

Zitate mit Knecht

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Knecht" enthalten.

„Ach! der Menge gefällt, was auf dem Marktplatz taugt,
Und es ehret der Knecht den Gewaltsamen. Friedrich Hölderlin, Menschenbeifall“

-

Menge

„Arbeit und Sparen macht reiche Knechte.“

- Georg Rollenhagen, in: Wander-DSL I, 117, 63

Arbeit

„Das Christentum predigt nur Knechtschaft und Unterwerfung. Sein Geist ist der Tyrannei nur zu günstig, als dass sie nicht immer Gewinn daraus geschlagen hätte. Die wahren Christen sind zu Sklaven geschaffen.“

- Vom Gesellschaftsvertrag IV, Über die staatsbürgerliche Religion

Jean-Jacques Rousseau

„Das Geld, das man besitzt, ist das Instrument der Freiheit; dasjenige, dem man nachjagt, ist das Instrument der Knechtschaft.“

- Bekenntnisse, Band II

Jean-Jacques Rousseau

„Das ist mein Knecht […] und mein Auserwählter [_] er wird das Recht unter die Heiden bringen.“

- ''''

Recht

„Das Übermaß der Freiheit wird Sklaverei, denn wenn es keine Autorität mehr gibt, so ist der Starke unumschränkt, und der Schwache verfällt dem Rechte der Faust. Die Überspannung der Freiheit führt nicht allein zur Knechtschaft, sondern ist selbst schon Knechtschaft.“

- Heinrich von Treitschke, Politik : Vorlesungen gehalten an der Universität zu Berlin, 1. Band, 2. Auflage. Leipzig: Hirzel, 1899, S. 157

Knechtschaft

„Das Übermaß der Freiheit wird zur Sklaverei, denn wenn es keine Autorität mehr gibt, so ist der Starke unumschränkt, und der Schwache verfällt dem Rechte der Faust. Die Überspannung der Freiheit führt nicht allein zur Knechtschaft, sondern ist selbst schon Knechtschaft.“

- Heinrich von Treitschke, Politik : Vorlesungen gehalten an der Universität zu Berlin, 1. Band, 2. Auflage. Leipzig: Hirzel, 1899, S. 157

Sklaverei

„Den Sozialisten in allen Parteien.“

- Widmung von "Der Weg zur Knechtschaft"

Friedrich August von Hayek

„Denn der HERR wird seinem Volk Recht schaffen, und über seine Knechte wird er sich erbarmen.“

- ''''

Recht

„Der Eine fragt: was kommt danach?
Der Andre fragt nur: ist es recht?
Und also unterscheidet sich
Der Freie von dem Knecht.“

- Sprüche. In: Gesammelte Schriften, Band 1. Braunschweig: Westermann, 1884. S. 148.

Theodor Storm

„Der freie Mensch handelt niemals arglistig, sondern stets aufrichtig.“

- Ethik, Buch IV, "Über die menschliche Knechtschaft oder die Macht der Affekte", Lehrsatz 72

Baruch de Spinoza

„Der höchste denkbare Grad der Gleichheit, der Communismus, ist, weil er die Unterdrückung aller natürlichen Neigungen voraussetzt, der höchste denkbare Grad der Knechtschaft.“

- Heinrich von Treitschke, Die Freiheit. In: Historische und politische Aufsätze: vornehmlich zur neuesten deutschen Geschichte. 2. Auflage. Leipzig: Hirzel, 1865, S. 616

Gleichheit

„Der höchste denkbare Grad der Gleichheit, der Kommunismus, ist, weil er die Unterdrückung aller natürlichen Neigungen voraussetzt, der höchste denkbare Grad der Knechtschaft.“

- Heinrich von Treitschke, Die Freiheit. In: Historische und politische Aufsätze: vornehmlich zur neuesten deutschen Geschichte. 2. Auflage. Leipzig: Hirzel, 1865, S. 616

Kommunismus

„Der ist ein Narr, der dem verfällt:
wolln dienen Gott sowie der Welt;
denn wo zwei Herren hat ein Knecht,
kann dieser keinem dienen recht. - Sebastian Brant, Das Narrenschiff, Leipzig 1958, ins Hochdeutsche übertragen von Margot Richter, S. 49“

-

Gott

„Der ist ein Narr, der dem verfällt:
wolln dienen Gott sowie der Welt;
denn wo zwei Herren hat ein Knecht,
kann dieser keinem dienen recht. - Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Leipzig 1958, ins Hochdeutsche übertragen von Margot Richter, S. 49“

-

Welt

„Die Existenz des Soldaten ist, nächst der Todesstrafe, das schmerzlichste Überbleibsel der Barbarei, das es unter den Menschen gibt.“

- Alfred de Vigny, Knechtschaft und Größe des Militärs

Todesstrafe

„Die Existenz des Soldaten ist, nächst des Todesstrafe, das schmerzlichste Überbleibsel der Barbarei, das es unter den Menschen gibt.“

- Alfred de Vigny, Knechtschaft und Größe des Militärs

Barbarei

„Die Knechtung der Presse ist ein vortreffliches Mittel der Freiheit; denn das Publikum bildet sich in diesem Falle sein eigenes Urtheil; aber die freie Presse ist ein köstliches Werkzeug der Tirannei, - der Mob vertraut ihr und betet ihr blind nach.“

- Ferdinand Kürnberger, Der Amerika-Müde. Amerikanisches Kulturbild. Deutsche Bibliothek. Sammlung auserlesener Original-Romane. Band 8. Frankfurt a.M.: Meidinger Sohn & Cie., 1855. S. 190.

Tyrannei

„Die Lehre von Karl Marx ist allmächtig, weil sie wahr ist. Sie ist in sich geschlossen und harmonisch, sie gibt den Menschen eine einheitliche Weltanschauung, die sich mit keinerlei Aberglauben, keinerlei Reaktion, keinerlei Verteidigung bürgerlicher Knechtung vereinbaren läßt.“

- ''Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus, 1913, Werke, Band 19, Dietz-Verlag, Berlin 1977, S. 3.

Lenin

„Die Nationen unserer Tage vermögen an der Gleichheit der gesellschaftlichen Bedingungen nichts mehr zu ändern; von ihnen aber hängt es nun ab, ob die Gleichheit sie zur Knechtschaft oder zur Freiheit führt, zu Bildung oder Barbarei, zu Wohlstand oder Elend.“

- Alexis de Tocqueville, Über die Demokratie in Amerika, Bd. 2, S. 222, (Fischer TB, 1956)

Gleichheit

„Die Nationen unserer Tagevermögen an der Gleichheit der gesellschaftlichen Bedingungen nichts mehr zu ändern; von ihnen aber hängt es nun ab, ob die Gleichheit sie zur Knechtschaft oder zur Freiheit führt, zu Bildung oder Barbarei, zu Wohlstand oder Elend.“

- Alexis de Tocqueville, Über die Demokratie in Amerika, Bd. 2, S. 222, (Fischer TB, 1956)

Freiheit (a-d)

„Diener können Herren werden, aber aus Knechten werden keine Gutsbesitzer.“

-

Chinesische Sprichw

„Doch Mose sagte zum Herrn: Aber bitte, Herr, ich bin keiner, der gut reden kann, weder gestern noch vorgestern, noch seitdem du mit deinem Knecht sprichst. Mein Mund und meine Zunge sind nämlich schwerfällig.“

- ''''

Mose

„Dummes Zeug kann man viel reden,
Kann es auch schreiben,
Wird weder Leib noch Seele töten,
Es wird alles beim alten bleiben.
Dummes aber, vors Auge gestellt,
Hat ein magisches Recht;
Weil es die Sinne gefesselt hält,
Bleibt der Geist ein Knecht. – Zahme Xenien“

-

Johann Wolfgang von Goethe

„Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Dinge und niemand untertan. Ein Christenmensch ist ein dienstbarer Knecht aller Dinge und jedermann untertan.“

- "", Wittenberg 1520, zitiert nach

Martin Luther

„Ein verständiger Knecht wird Herr über einen schandbaren Sohn, und mitten unter den Brüdern wird er die Erbschaft teilen.“

- Sprüche 17,2

Erbschaft

„Eine gewisse Knechtung unter die Rationalisierung als die technische Form der Wirtschaftlichkeit ist unvermeidlich. Die zum mechanisierten Vollzug geschrumpfte Arbeit ist weithin nicht zu umgehen.“

- Helmut Thielicke, Theologische Ethik,

Arbeit

„Eine gewisse Knechtung unter die Rationalisierung als die technische Form der Wirtschaftlichkeit ist unvermeidlich. Die zum mechanistischen Vollzug geschrumpfte Arbeit ist weithin nicht zu umgehen.“

- Theologische Ethik, Zweiter Band: "Entfaltung", 1. Teil: "Mensch und Welt", 5. Auflage. Tübingen: Mohr, 1986, S. 574. ISBN 3-16-144967-3,

Helmut Thielicke

„Einem weisen Knechte muß der Herr dienen, und ein vernünftiger Herr murret nicht darum.“

- Bibel, Jesus Sirach 10,28

Knecht

„England ist der Weiber Paradies, der Knechte Fegfeuer und der Pferde Hölle.“

- Sprichwort

England

Erklärung für Knecht

Ein Knecht ist ein Arbeiter in einem landwirtschaftlichen Betrieb, ein in Deutschland aussterbender Beruf. In der Vergangenheit gab es im Haushalt je nach Einsatzbereich den Hofknecht, Stallknecht oder Hausknecht, im Gewerbe den Holzknecht, Fuhrknecht, Mühlenknecht (Mühlknappen) usw. Im Kriegswesen kannte man den Edelknecht, Waffenknecht, Landsknecht und den Fahnenknecht. Im Mittelalter gab es den Henkersknecht, der die Todesstrafe vollstreckte. In der Justiz ist auch der Richterknecht bekannt. Im modernen Sprachgebrauch findet das Wort Knecht auch immer wieder als verunglimpfende Bezeichnung Verwendung. Modern ist auch der Begriff des Fertigungsknechts. Die weibliche Entsprechung des Knechts ist die Magd.

Quelle: wikipedia.org

Knecht als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Knecht hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Knecht" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Knecht
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Knecht? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Knecht, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Knecht, Verwandte Suchbegriffe zu Knecht oder wie schreibtman Knecht, wie schreibt man Knecht bzw. wie schreibt ma Knecht. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Knecht. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Knecht richtig?, Bedeutung Knecht, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".