Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Medizin

🇩🇪 Medizin
🇺🇸 Medicine

Übersetzung für 'Medizin' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Medizin. Medizin English translation.
Translation of "Medizin" in English.

Scrabble Wert von Medizin: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Medizin

  • Darüber hinaus bezieht sich der Begriff der Matrize in der Zahnmedizin auf die Geschiebetechnik, von Zahnärzten auch Dentalgeschiebe genannt.
  • So kommen Matrizen in der Zahnmedizin insbesondere zum Legen von Zwischenzahnfüllungen zum Einsatz.
  • In der Traditionellen Chinesischen Medizin gilt der Aalstrich als wertvolles Heilmittel.
  • In Afrika werden Ayous-Bäume auch für medizinische Zwecke genutzt.
  • Um meine medizinischen Aufzeichnungen zu aktualisieren, habe ich einen Ergänzungsantrag beim Arzt gestellt.
  • Der Patient benötigt eine intensive medizinische Betreuung, um die Abbauintoxikation zu überwinden.
  • Die Behandlung einer Abbauintoxikation erfordert nicht nur medizinische Maßnahmen, sondern auch psychologische Unterstützung.
  • In der Medizintechnik ist eine hohe Abbildungsgenauigkeit der Ultraschallgeräte besonders wichtig.
  • In medizinischen Berichten werden oft Abbreviaturen wie "mmHg" für Millimeter Quecksilbersäule verwendet.
  • Es ist wichtig, Veränderungen in der Abbruchblutung zu beobachten und gegebenenfalls medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
  • Die Krankenkasse hat beschlossen, die Kosten für bestimmte medizinische Behandlungen zu kappen.
  • Die Durchführung einer Abdominallavage erfordert spezielles medizinisches Equipment.
  • Eine Abdominallavage sollte nur von medizinischem Fachpersonal durchgeführt werden, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.
  • Die Abdruckmasse wird häufig in der Zahnmedizin verwendet, um genaue Modelle der Zähne zu erstellen.
  • Die Abdrückvorrichtung ist ein wichtiges Werkzeug in der Zahnmedizin.
  • Der Abelson-Tukey-Score-Test wird oft in der medizinischen Forschung verwendet, um die Wirksamkeit neuer Behandlungsmethoden zu bewerten.
  • Die Entziehung von Rauschmitteln erfordert oft eine umfassende medizinische Betreuung.
  • Es ist wichtig, medizinischen Abfall ordnungsgemäß zu entsorgen, um eine Kontamination zu verhindern.
  • Das Abfallbehältnis im Krankenhaus ist speziell für medizinischen Abfall.
  • In der Medizin wird die Abfangleitung von Blutproben im Labor durchgeführt.
  • Die Abfertigung der Notfallpatienten erfolgte umgehend durch das medizinische Personal.
  • In der Zahnmedizin werden Abformen für die Herstellung von Kronen und Brücken benötigt.
  • In medizinischen Einrichtungen werden Abfragegeräte verwendet, um Patientendaten abzurufen.
  • Die Medizinbranche setzt auf fortschrittliche Abrufsysteme, um Patientenakten und Laborergebnisse abzurufen.
  • Der Abfühlstift wird auch in der Medizintechnik zur Herstellung von Prothesen eingesetzt.
  • Medizinische Experten raten dazu, Abführmittel nicht regelmäßig zu verwenden.
  • Laxativa können auch zur Vorbereitung auf bestimmte medizinische Untersuchungen eingesetzt werden.
  • Die regelmäßige Einnahme von Laxativa sollte nur erfolgen, wenn sie medizinisch notwendig ist.
  • Meine Großmutter war sehr alt; daher musste ich dem Pfleger den Löffel abgeben und nicht nur die Medizin für sie bestellen.
  • In der medizinischen Praxis wurde eine spezielle Abluftfahne eingesetzt, um die Luft zu reinigen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Medizin

Ähnliche Wörter für Medizin

Antonym bzw. Gegensätzlich für Medizin

🙁 Es wurde kein Antonym für Medizin gefunden.

Zitate mit Medizin

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Medizin" enthalten.

„Bitte entschuldige, ich kann das nicht nehmen.“

- Letzte Worte, zu seiner Frau Varina Davis, die ihm Medizin angeboten hatte, 6. Dezember 1889

Jefferson Davis

„Das haben wir eigentlich von Amerika gelernt, nicht auf die Suppe, sondern auf den Topf zu gucken. Früher fragte man, wie eine Medizin wirke, heute wie sie verpackt sei. Ein Königreich für einen Titel!“

- Kurt Tucholsky, Die Überschrift (1914)

Amerika

„Der Mensch ist die beste Medizin des Menschen.“

- Aus Nigeria

Afrikanische Sprichw

„Die Frauenbewegung war und ist als „Politik für Frauen“ (vulgo Staatsfeminismus) eine Angelegenheit der akademisch qualifizierten Mittelklasse. Ihr Problembewusstsein reichte nur zur Etablierung einer Beschwerdekultur, mit den Männern als Adressaten und Vater Staat als Medizinmann. […] Schon die Studentinnen von 1968 waren nicht benachteiligt, sondern von einer Freiheit gefordert, für die es in der Geschichte kein Beispiel gibt. Statt hier anzusetzen, hat man das überholte Modell der ewig nörgelnden Ehefrau auf Politikformat gepustet.“

- Katharina Rutschky, Neues Deutschland, 16./17. Mai 1998, zitiert in:

Frauenbewegung

„Die Frauenbewegung war und ist als „Politik für Frauen“ (vulgo Staatssfeminismus) eine Angelegenheit der akademisch qualifizierten Mittelklasse. Ihr Problembewusstsein reichte nur zur Etablierung einer Beschwerdekultur, mit den Männern als Adressaten und Vater Staat als Medizinmann. […] Schon die Studentinnen von 1968 waren nicht benachteiligt, sondern von einer Freiheit gefordert, für die es in der Geschichte kein Beispiel gibt. Statt hier anzusetzen, hat man das überholte Modell der ewig nörgelnden Ehefrau auf Politikformat gepustet.“

- Katharina Rutschky, Neues Deutschland, 16./17. Mai 1998, zitiert in:

Staat

„Die Frauenbewegung war und ist in ihren Resten als „Politik für Frauen“ (vulgo Staatsfeminismus) eine Angelegenheit der akademisch qualifizierten Mittelklasse. Ihr Problembewusstsein reichte nur zur Etablierung einer Beschwerdekultur, mit den Männern als Adressaten und Papa Staat als Medizinmann. […] Schon die Studentinnen von 1968 waren nicht benachteiligt, sondern von einer Freiheit gefordert, für die es in der Geschichte kein Beispiel gibt. Statt hier anzusetzen, hat man das überholte Modell der ewig nörgelnden Ehefrau auf Politikformat gepustet [..]“

- Neues Deutschland, 16./17. Mai 1998, zitiert in:

Katharina Rutschky

„Die Medizin, die Pathologie vor allem, ist die Heimat und Quelle des Materialismus. Und diese Quelle kann leider nicht durch philosophische Gründe verstopft werden; denn solange noch die Menschen leiden, wenn auch nur Hunger und Durst, und diese Leiden nicht durch idealistische Machtsprüche, durch wunderwirkende Worte, durch kategorische Imperative geheilt werden können, solange werden sie auch, wenn auch wider Wissen und Willen, Materialisten sein.“

- Gesammelte Werke. Hrsg. von Werner Schuffenhauer. Band 11. Akademie Verlag, Berlin 1972, S. 125

Ludwig Feuerbach

„Die meisten Kranken von heute wären vor 20 Jahren noch als gesund klassiert worden.“

- Gerhard Kocher, Vorsicht, Medizin!, S. 53, Vorsicht, Medizin! 1555 Aphorismen und Denkanstösse", Verlag Ott/h.e.p. Verlag Bern, 3. erweiterte Auflage mit 88 Cartoons, 2006, ISBN 3-7225-0048-6

Krankheit

„Die wahre Medizin des Geistes ist die Philosophie.“

- Tusculanae Disputationes (Tuskulanische Gespräche) III, III, 6

Cicero

„Einen Spitalsaufenthalt sollte man nur Kerngesunden zumuten.“

- Vorsicht Medizin! Thun 1996, zit. in: Elmar Waibl: Grundriss der Medizinethik für Ärzte, Pflegeberufe und Laien, Münster 2004, S. 63

Gerhard Kocher

„Ewige Jugend kann uns die Medizin nicht bieten, aber ewiges Leiden“

- Vorsicht Medizin! Thun 1996, zit. in: Elmar Waibl: Grundriss der Medizinethik für Ärzte, Pflegeberufe und Laien, S. 283

Gerhard Kocher

„Hab nun, ach! Philosophie, Juristerei und Medizin,
Und leider auch Theologie!
Durchaus studiert, mit heißem Bemühn.
Da steh ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.“

- Johann Wolfgang von Goethe (13.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Habe nun, ach! Philosophie,
Juristerei und Medizin,
Und leider auch Theologie!
Durchaus studiert, mit heißem Bemühn.
Da steh ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.“

- Johann Wolfgang von Goethe, Faust I, Vers 354 ff. / Faust - Anfangsverse Faust I-Tragödie

Philosophie

„Ich hatte die Ruhe, meine ganzen Ideen über 25 Jahre experimentell zu prüfen. Das gibt es kaum noch in der Wissenschaft. Darum habe ich den Preis vermutlich auch alleine bekommen.“

- Günter Blobel, zur Verleihung des Nobelpreises für Medizin an ihn, zitiert in: "Ignoriert, bekämpft, verhöhnt", Die Zeit, Nr. 50, 1999,

Wissenschaft

„Im Oktober schlafen weltweit tausende von alten Medizinprofessoren unruhig - es könnte ja endlich der lang erhoffte Telefonanruf aus Stockholm kommen, betreffend Nobelpreis!“

- Vorsicht, Medizin!, S. 74, zit. in Helmut A. Gansterer: Dynamit Nobelpreis,

Gerhard Kocher

„Im Oktober schlafen weltweit tausende von alten Medizinprofessoren unruhig - es könnte ja endlich der langerhoffte Telefonanruf von Stockholm kommen, betreffend Nobelpreis!“

- Gerhard Kocher, Vorsicht, Medizin!, Aphorismen und Denkanstösse, Verlag Ott/h.e.p. Verlag Bern, 3. erweiterte Auflage mit 88 Cartoons, 2006, ISBN 3-7225-0048-6, S. 74

Telefon

„Lachen ist die beste Medizin.“

-

Lachen

„Lachen ist eine großartige Medizin, und sie hat nur positive Nebenwirkungen.“

- Sam Ewing, "Mature Living", Juli 1998

Lachen

„Morgenluft ist die beste Medizin.“

- Aus Friaul

Medizin

„Mündig ist, wer über 18 und nicht Patient ist.“

- Vorsicht Medizin! Thun 1996, zit. in: Elmar Waibl: Grundriss der Medizinethik für Ärzte, Pflegeberufe und Laien, S. 61,

Gerhard Kocher

„Noch immer fehlt die Tarifposition 'Zuwendung' und man spürt es.“

- Vorsicht Medizin! Thun 1996, zit. in: Elmar Waibl: Grundriss der Medizinethik für Ärzte, Pflegeberufe und Laien, S. 112

Gerhard Kocher

„Obgleich ich Ärzte hasse, liebe ich Medizin.“

- Lord Arthur Saviles Verbrechen, 3. Akt / Lady Clementina

Oscar Wilde

„Schade, dass es vorbei ist.“

- zitiert in Fernando Namora: "Götter und Dämonen der Medizin", edition q, Berlin 2001, ISBN 3-86124-553-1, S. 153

Claude Bernard

„Schlaf ist die beste Medizin.“

-

Deutsche Sprichw

„Sie lernten Organe, und es kamen Menschen.“

- Gerhard Kocher, Vorsicht, Medizin!, 1555 Aphorismen und Denkanstösse, Verlag Ott/h.e.p. Verlag Bern, 3. erweiterte Auflage mit 88 Cartoons, 2006, ISBN 3-7225-0048-6, S. 32

Organ

„Unser Herrgott hat sonderbare Kostgänger auf seiner Erde, und wunderliche Käuze gibt's in allen Ständen und Berufen; aber die bunteste Gesellschaft finden wir doch unter uns Aerzten.“

- Antwort auf die von Dr. Schoeller gehaltene Tischrede anlässlich seines 50jährigen Doktor-Jubiläums am 10. August 1883. In: Jahresbericht über die Verwaltung des Medizinalwesens: die Krankenanstalten und die öffentlichen Gesundheitsverhältnisse der Stadt Frankfurt a. M., Band 27. Frankfurt a.M.: Sauerlaender, 1884. S. 287.

Heinrich Hoffmann

„Viele Köche versalzen den Brei,
Bewahr uns Gott vor vielen Dienern!
Wir aber sind, gesteht es frei,
Ein Lazarett von Medizinern.“

- Johann Wolfgang von Goethe, Sprichwörtlich

Brei

„Wenn die moderne Medizin weiterhin so großartige Fortschritte macht, werden wir bald alle alt, krank und pleite sein.“

- Vorsicht Medizin! Thun 1996, zit. in: Elmar Waibl: Grundriss der Medizinethik für Ärzte, Pflegeberufe und Laien, S. 114

Gerhard Kocher

„Zeit ist Medizin.“

- Aus Korea

Zeit

„abe nun, ach! Philosophie,
Juristerei und Medizin,
Und leider auch Theologie!
Durchaus studiert, mit heißem Bemühn.
Da steh ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.“

- Faust I, Vers 354 ff. / Faust - Anfangsverse Faust I-Tragödie

Johann Wolfgang von Goethe

Erklärung für Medizin

Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten, Verletzungen und Behinderungen bei Menschen und Tieren. Sie wird von medizinisch ausgebildeten Heilkundigen ausgeübt mit dem Ziel, die Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Dabei handelt es sich meist um Ärzte, aber auch um Angehörige weiterer Heilberufe. Zum Bereich der Medizin gehören neben der Humanmedizin die Zahnmedizin, die Veterinärmedizin (Tiermedizin) und in einem weiteren Verständnis auch die Phytomedizin (Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen). In diesem umfassenden Sinn ist Medizin die Lehre vom gesunden und kranken Lebewesen. Die Kulturgeschichte kennt eine große Zahl von unterschiedlichen medizinischen Lehrgebäuden, beginnend mit den Ärzteschulen im europäischen und asiatischen Altertum, bis hin zur modernen Vielfalt wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Medizin umfasst auch die anwendungsbezogene Forschung ihrer Vertreter zur Beschaffenheit und Funktion des menschlichen und tierischen Körpers in gesundem und krankem Zustand, mit der sie ihre Diagnosen und Therapien verbessern will. Die (natur)wissenschaftliche Medizin bedient sich dabei seit etwa 1845 zunehmend der Grundlagen, die Physik, Chemie, Biologie und Psychologie erarbeitet haben. Als Mediziner bezeichnet man eine Person, die Medizin studiert hat.

Quelle: wikipedia.org

Medizin als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Medizin hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Medizin" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Medizin
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Medizin? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Medizin, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Medizin, Verwandte Suchbegriffe zu Medizin oder wie schreibtman Medizin, wie schreibt man Medizin bzw. wie schreibt ma Medizin. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Medizin. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Medizin richtig?, Bedeutung Medizin, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".