Wie schreibt man Narr?
Wie schreibt man Narr?
Wie ist die englische Übersetzung für Narr?
Beispielsätze für Narr?
Anderes Wort für Narr?
Synonym für Narr?
Ähnliche Wörter für Narr?
Antonym / Gegensätzlich für Narr?
Zitate mit Narr?
Erklärung für Narr?
Narr teilen?
Narr {m} [geh.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Narr
🇩🇪 Narr
🇺🇸
Fool
Übersetzung für 'Narr' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Narr.
Narr English translation.
Translation of "Narr" in English.
Scrabble Wert von Narr: 4
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Narr
- Der hohe Abgasgegendruck hat ein unangenehmes Knarren in meinem Motor erzeugt.
- Die Auskultation des Brustkorbs ergab ein tiefes Knarren, was auf einen Bandscheibenvorfall hinweist.
- Wann immer wir Bad machen, hören wir ein lautes Knarren vom Ablaufregelventil.
- Der Absorptionsschalldämpfer im Keller dämpft das Knarren der Holzbalken.
- Der Absorptionsschalldämpfer in der Maschinenhalle dämpft das Knarren und Quietschen der Maschinenteile.
- Die Unterlegplatte muss sorgfältig unter den Möbeln liegen, um nicht zu knarren.
- Auf dem Adlerhorst war es still und ruhig, nur das Knarren der Zweige hörte man.
- Bei der Verwendung von Aeoniums in Gartenarrangements soll man darauf achten, die Schönheit der Pflanzen, insbesondere ihrer Aeonium-Dickblätter, in den Vordergrund zu stellen.
- Im Garten stand eine Amphore mit einem Blumenarrangement.
- In Japan wird die Amurtraubenkirsche oft in Blumenarrangements verwendet.
- Das leise Knarren der Treppen erzeugte bei ihr einen schauerlichen Angstschauder.
- Ein ungewöhnlich lautes Knarren des Antriebskettenrads deutet auf eine Fehlstellung hin.
- Die Polizei fand in der Tasche des Verdächtigen eine Aufsteckknarre.
- Ich habe mich entschieden, keine Aufsteckknarre mehr zu tragen, um ein Risiko einzugehen.
- Der Schauspieler verwendete in seiner Rolle eine historische Aufsteckknarre.
- Die Aufsteckknarre ist ein seltener Gegenstand, aber trotzdem gefährlich.
- Ein alter Soldat zeigt mir seine alten Waffen und auch die Aufsteckknarre seines Vaters.
- In der Schatzkammer lagerte man eine prächtige goldene Aufsteckknarre.
- Der Drehbuchautor beschrieb den Dieb, wie er mit einer Aufsteckknarre durch die Straßen lief.
- Nach dem Krieg wurden alle Militärwaffen einschließlich der Aufsteckknarren verbrannt.
- Die Detektei hat Beweise gefunden, dass ein Täter eine Aufsteckknarre bei der Tat verwendet hatte.
- Ich muss sagen, die alte Aufsteckknarre in dem Museum war sehr beeindruckend.
- Ein ehemaliger Soldat zeigt mir seine historische Waffe und seine erste Aufsteckknarre.
- Die Polizei hat eine Zeugenaussage über einen Mann mit einer Aufsteckknarre in der Tasche.
- Der Archäologe fand in den Ruinen eine antike Aufsteckknarre.
- Bei der Waffenschau sah ich eine exotische, aber gefährliche Aufsteckknarre aus dem Ausland.
- Als Erinnerungsstück an meinen Militärdienst kaufte ich mir die historische Aufsteckknarre meines Vaters.
- Die Aufzugtüren öffneten sich mit einem sanften Knarren.
- Die Aufzugtür öffnete sich mit einem leisen Knarren.
- Im Augenblick war es still in der Wohnung, aber dann hörte man plötzlich das Knarren des alten Möbelstücks.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Narr
- Blöder
- Einfältiger
- Idiot
- Dummkopf
- Schwachkopf
- Trottel
- Börsenbummler (kann auch speziell für jemanden verwendet werden, der leichtgläubig ist)
- Dummer Junge/Dame
- Unbegnadeter
- Albernster
- Dumme Kuh
- Flegel
- Narrhaut
- Schafskopf
- Geschniegelte
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Narr
- Narren
Antonym bzw. Gegensätzlich für Narr
🙁 Es wurde kein Antonym für Narr gefunden.
Zitate mit Narr
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Narr" enthalten.
„...werdet lieber etwas anderes, sogar eine alte Jungfer, der Natur schlimmster Fluch, als euch mit einem Narren zusammenzutun.“
- Roxana. Aus dem Englischen übersetzt von Lore Krüger (1914-2009). 1. Aufl. Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag, 1977. S. 12
Daniel Defoe
„Alle Moralideen sind [...] eigenmächtig, und der ist ein grosser Narr, der sich durch sie fesseln lässt.“
- Die 120 Tage von Sodom, Die bibliophilen Taschenbücher, Dortmund 1979, S.20
Donatien Alphonse Fran
„Am vielen Lachen erkennt man den Narren.“
- Aus Deutschland
Narr
„Auch Ruhm ist schön auf dieser Welt,
doch unbeständig, bald vergällt.
Schönheit des Leibs wird viel beacht´t
und ist dahin doch über Nacht.“- Sebastian Brant, Das Narrenschiff, Leipzig 1958, ins Hochdeutsche übertragen von Margot Richter, S. 29
Ruhm
„Auf einen Weisen kommen tausend Narren.“
-
Deutsche Sprichw
„Bei einem berühmten Autor bewundern Narren alles. Ich lese nur für mich, und ich mag nur, was mir dienlich ist.“
- Candide oder Die beste der Welten, Kap. 25 / Herr Pococurante
Voltaire
„Bei meinem Eintritt sprang ein baumlanger SS-Mann auf mich zu und fragte: «Haben Sie Waffen?» «Wieso?» fragte ich. «Braucht man hier welche?»“
- Werner Finck, "Alter Narr - was nun?", dtv. München. 1975. S. 63
Waffe
„Bescheidne Wahrheit sprech ich dir.
Wenn sich der Mensch, die kleine Narrenwelt,
Gewöhnlich für ein Ganzes hält.“- Faust I, Vers 1346 ff. / Mephistopheles
Johann Wolfgang von Goethe
„Besser mit Klugen in die Hölle, als mit Narren ins Paradies.“
- Aus Bulgarien (11.)
Zitat des Tages/Archiv 2005
„Bitte um Entschuldigung für meine abgehackten Sätze […] Das hab ich mir damals angewöhnt in der schrecklichen Zeit des Dritten Reiches. Wenn ein Gauleiter mit mir sprach, dann sagte ich erst mal einen halben Satz und wartete, wie das wirkt bei ihm. Dann konnte ich das Ende immer noch reparieren. […] Auf diese Weise ist mir manches erhalten geblieben, was ich heute noch gut gebrauchen kann.“
- Werner Finck "Alter Narr, was nun?", 1972, ISBN 3-7844-4008-8
Reparatur
„Bitte um Entschuldigung für meine abgehackten Sätze, für das Durcheinander. […] Ich könnte noch mehr Gehacktes liefern. […] Das hab ich mir damals angewöhnt in der schrecklichen Zeit des Dritten Reiches. Wenn ein Gauleiter mit mir sprach, dann sagte ich erst mal einen halben Satz und wartete, wie das wirkt bei ihm. Dann konnte ich das Ende immer noch reparieren. […] Auf diese Weise ist mir manches erhalten geblieben, was ich heute noch gut gebrauchen kann.“
- (Der Redner zeigt dabei auf seinen Hals.) "Alter Narr, was nun?", CD "Geschichte meiner Zeit", Live-Mitschnitt, 1972, ISBN 3-7844-4008-8
Werner Finck
„Das Geheimniß jeder Macht besteht darin: zu wissen, daß Andere noch feiger sind, als wir.“
- Ludwig Börne, Der Narr im weißen Schwan. 2. Kapitel. Aus: Gesammelte Schriften. Dritte, vermehrte und rechtmäßige Ausgabe. 2. Theil. Stuttgart: Brodhag, 1840. S. 447.
Macht
„Das sind die Weisen, die durch Irrtum zur Wahrheit reisen. Die bei dem Irrtum verharren, das sind die Narren.“
- Friedrich Rückert, Gesammelte Gedichte, Bd. II (Erlangen 1836), S. 408
Weisheit
„Den Weisen ist ihr Reichtum eine Krone; aber die Narrheit der Toren bleibt Narrheit.“
- Sprüche 14,24
Reichtum
„Der Angler wartet Stunden, der Narr ein Leben.“
-
Deutsche Sprichw
„Der Betrüger ist eigentlich ein Narr.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 43, BA 129
Immanuel Kant
„Der Narr hält sich für weise, aber der Weise weiß, dass er ein Narr ist.“
- 5. Akt, 1. Szene / Touchstone
William Shakespeare
„Der Narr lebt arm, um reich zu sterben.“
- ''Barthold Heinrich Brockes, Der Geitz-Hals / Desselben Inhalts. In: Irdisches Vergnügen in Gott: bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten, nebst einem Anhange etlicher übersetzten Fabeln des Herrn de la Motte. Erster Theil. Hamburg Christian Herold 1744. S. 502
Armut
„Der Narr scheitert, weil er schwierige Dinge für leicht hält. Der kluge Mann scheitert, weil er leichte Dinge für schwierig hält.“
- VHS mehr als Wissen. die berliner volkshochschulen 2008_2009; Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin, 2009, S.1
John Churton Collins
„Der Narr tut, was er nicht lassen kann; der Weise lässt, was er nicht tun kann.“
- Aus China
Weisheit
„Der Schauspieler, Musikus, Maler, Dichter, ja der Gelehrte selbst erscheinen mit ihren wunderlichen, halbideellen halbsinnlichen Wesen jener ganzen Masse der aus dem Reellen entsprungenen und an das Reelle gebundenen Weltmenschen wie eine Art von Narren, wo nicht gar wie Halbverbrecher, wie Menschen, die an einer levis notae macula laborieren.“
- an Friedrich Heinrich Jacobi, 7. März 1808
Johann Wolfgang von Goethe
„Der Weise äußert sich vorsichtig, der Narr mit Bestimmtheit über das kommende Wetter.“
- Wilhelm Busch, Was beliebt ist auch erlaubt, S.876
Wetter
„Der ist ein Narr, der dem verfällt:
wolln dienen Gott sowie der Welt;
denn wo zwei Herren hat ein Knecht,
kann dieser keinem dienen recht. - Sebastian Brant, Das Narrenschiff, Leipzig 1958, ins Hochdeutsche übertragen von Margot Richter, S. 49“-
Gott
„Der ist ein Narr, der dem verfällt:
wolln dienen Gott sowie der Welt;
denn wo zwei Herren hat ein Knecht,
kann dieser keinem dienen recht. - Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Leipzig 1958, ins Hochdeutsche übertragen von Margot Richter, S. 49“-
Welt
„Die Geschichte ist nicht viel mehr als eine Aufzählung der Verbrechen, Narrheiten und Unglücksfälle der Menschheit.“
- Edward Gibbon, Geschichte des Verfalls und Untergangs des Römischen Reiches
Geschichte
„Die Narren reden am liebsten von der Weisheit, die Schurken von der Tugend.“
- Paul Ernst, Erdachte Gespräche
Tugend
„Die Narrheit hat gewiss mehr Genossen und Schmarotzer als die Gescheitheit.“
- Verlag Artemis & Winkler, 4. Auflage, Düsseldorf und Zürich 2005, Übersetzung: Ludwig Braunfels (1810-1885), ISBN 3-538-06892-5, 2.Teil, 13. Kap., S. 637.
Miguel de Cervantes
„Die Partei benutzt die Lügen bis zum letzten Atemzuge als Schutzmittel. Damit schüchtert sie die politischen Gegner ein und reicht ihren Parteigenossen Beruhigungspillen. Es ist ja so unglaublich einfach, dieses Deutsche Volk am laufenden Bande zu belügen und am Narrenseil herumzuführen.“
- Friedrich Kellner, Mein Widerstand Tagebucheintrag, 26. März 1945
Propaganda
„Die Trunckenheit verwirret / verführet / und verblendet dem Menschen sein ohne deme inficirtes Gehirn...“
- Abraham a Sancta Clara, Der Sauff-Narr. In: Centi-Folium stultorum in quarto oder hundert ausbündige Narren. Nürnberg [u. a.], 1709. S. 286.
Gehirn
„Die Welt ist so voller Schwachköpfe und Narren, daß man nicht nötig hat, sie im Tollhause zu suchen.“
- Gespräche mit Goethe, Leipzig, Band 1 und 2: 1836, Band 3: 1848, S. 763
Johann Peter Eckermann
Erklärung für Narr
Als Narr wird eine männliche Person bezeichnet, welche sich töricht verhält oder sich auf lächerliche Weise irreführen oder täuschen lässt. Die weibliche Entsprechung (auch historisch) ist Närrin. Es gibt daneben den Narren als ein bildliches und literarisches Motiv, das auch eine enge Beziehung zur Fastnacht hat und konkrete visuelle Attribute herausbildete. Darüber hinaus spricht man vom Narren, wenn jemand diesen für ein Publikum spielt, ohne einer zu sein. Diese drei sind sehr unterschiedlich, beeinflussten sich in ihrer Entstehungsgeschichte und Wahrnehmung aber gegenseitig, so dass sie nur schwer voneinander zu trennen sind.
Der Hofnarr dagegen ist eine politische bzw. rechtliche Institution, die einen anderen Ursprung hat, aber von der Idee des Narren nicht unbetroffen blieb.
Es existieren eine Reihe von Bezeichnungen, die teilweise synonym genutzt werden, aber nicht immer deckungsgleich sind: z. B.: Tor, Schalk, Schelm, Gaukler. Das betrifft auch die Begriffsgeschichte in nicht-deutschsprachigen Kulturen.
Quelle: wikipedia.org
Narr als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Narr hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Narr" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.