Wie schreibt man Perron?
Wie schreibt man Perron?
Wie ist die englische Übersetzung für Perron?
Beispielsätze für Perron?
Anderes Wort für Perron?
Synonym für Perron?
Ähnliche Wörter für Perron?
Antonym / Gegensätzlich für Perron?
Zitate mit Perron?
Erklärung für Perron?
Perron teilen?
Perron {m} [Schw.] (Personenbeförderung im öffentlichen Raum)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Perron
🇩🇪 Perron
🇺🇸
Platform
Übersetzung für 'Perron' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Perron.
Perron English translation.
Translation of "Perron" in English.
Scrabble Wert von Perron: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Perron
- Auf dem Perron wartete ich ungeduldig auf mein Zug, der in wenigen Minuten abfahren würde.
- Die Menschen drängten sich an einem überfüllten Perron in der Metro.
- Vorsichtig stieg die alte Dame vom Perron ins Taxi ein.
- Der Bahnhofsvorstand baute ein neues Perron für die steigende Anzahl von Reisenden.
- Auf dem Perron sangen die Passanten einstimmend während des Konzerts auf der Bühne.
- Die Touristen verirrten sich am Bahnhofsgebäude und suchten nach dem richtigen Perron.
- Der Zug hielt nicht an allen Pfefferminz, aber immerhin auch am Perron.
- Es ist wichtig, dass man beim Ein- und Aussteigen vom Perron Acht gibt auf die anderen Passanten.
- Am Perron wurde das Konzert in der Nacht mit einem Feuerwerk gefeiert.
- Ich aß am Perron ein Sandwich und trank eine Cola während der Pause.
- Die Menschen stiegen vom Perron in die wartende U-Bahn ein.
- Bei dem großen Fußballspiel kamen viele Zuschauer auf das Perron von der Bahn.
- Der Bus hielt kurz an einem Nebenperron, bevor er den Hauptbahnhof verließ.
- Die Gruppe von Touristen wartete an einem leeren Perron für ihren Abendzug.
- Die Reise begann auf dem Perron, wo ich mein Gepäck abgegeben hatte.
- Auf dem Perron wartete ich auf die Ankunft des Zuges nach Berlin.
- Der Zug hielt auf dem Perron für nur ein paar Minuten, bevor er weiterfuhr.
- Die Personen stiegen auf dem Perron aus und nahmen ihre Koffer mit.
- Auf dem Perron sah man viele Menschen, die auf den nächsten Zug warteten.
- Nachdem ich mein Gepäck abgegeben hatte, ging ich auf das Perron, um zu warten.
- Der Bahnhofsvorstand überprüfte die Sicherheit des Perrons vor der Ankunft des Zuges.
- Die Fahrgäste stiegen aus dem Zug und gingen auf das Perron zum Gepäckabfertigungsbereich.
- Auf dem Perron war es laut, als die Leute ihre Reisetermine abklopfen wollten.
- Der Perron war beleuchtet, um sicherzustellen, dass alle Personen sehen konnten.
- Die Sicherheitsbeamten patrouillierten auf dem Perron, während die Menschen warteten.
- Nachdem ich meine Koffer wiederbekommen hatte, ging ich auf das Perron und trat in den Zug ein.
- Der Schaffner informierte die Passagiere auf dem Perron über die Stationen im Fahrtverlauf.
- Auf dem Perron waren auch Stühle und Bänke für die wartenden Personen.
- Nach der Ankunft des Zuges flossen die Passagierströme von dem Perron ins Bahnhofsinnere.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Perron
- Bahnsteig
- Haltestelle
- Ausstieg
- Ein- und Ausstiegsbereich
- Wartebereich
- Zugangsbereich
- Steigbürgerschwellen (oft verwendet für Eisenbahnperrons)
- Rolltreppeanlage
- Fußgängerdurchgang
- Plattform
- Ausstiegshaltestelle
- Eingangsbereich
- Personenbereich
- Anschlussbahnsteig (für größere Bahnhöfe)
- Vorplatz (in Abhängigkeit vom Kontext, manchmal ist es auch nur ein normaler Straßenabschnitt)
- Bahnsteig
- Plattform
- Steigbrett
- Vorfahrtsbereich
- Wartebereich
- Haltestelle
- Eingangsbereich
- Fußgängerbahnsteig
- Rampenüberquerung
- Zugangsbereich
- Fahrgastplattform
- Steigbereich
- Bühne (im übertragenen Sinne)
- Wartezone
- Vortritt
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Perron
- Bahnsteig
- Plattform
- Station
- Haltestelle
- Bussteig
- Zugangsstelle
- Einstiegspunkt
- Abordemarke
- Abfahrtsschild
- Wartehalle (teilweise)
- Fahrgastniederung
- Bahnsteigsperre
- Fußgängerüberweg
- Aufstiegsplattform (teilweise)
- S-Bahn-Spur
- Bahnsteig
- Haltestelle
- Station
- Ankunfts- oder Abfahrtsbereich
- Einstieg
- Ausstieg
- Plattform (insbesondere bei Bahnhöfen)
- Bussteig
- Bushaltestelle
- Haltepunkt
- Wartebereich
- Treppen oder Rampen (zur Personenbeförderung)
- Fahrtrampel (eher speziell, aber auch als Perron bezeichnet)
- Gangway (in der Seeschifffahrt und bei Bahnen)
- Anlegestelle
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Perron
🙁 Es wurde kein Antonym für Perron gefunden.
Zitate mit Perron
🙁 Es wurden keine Zitate mit Perron gefunden.
Erklärung für Perron
Perron steht für:
Freitreppe, Außen- und Vortreppe
Bahnsteig (in der Schweiz), sonst veraltetes französisches Lehnwort
Perron (Säule), Steinsäule als Justizhoheitssymbol im früheren Hochstift Lüttich
Perron ist der Familienname folgender Personen:
Carl Perron (1858–1928), deutscher Opernsänger (Bassbariton)
Célia Perron (* 1997), französische Siebenkämpferin
Claude Perron (* 1966), französische Schauspielerin
David Perron (* 1988), kanadischer Eishockeyspieler
Edgar du Perron (1899–1940), niederländischer Dichter, Schriftsteller und Journalist
Francis Perron (* 1996), kanadischer Eishockeyspieler
Georges Perron (1925–2021), französischer Ordensgeistlicher, Bischof von Dschibuti
Marshall Perron (* 1942), australischer Politiker
Oskar Perron (1880–1975), deutscher Mathematiker
Philipp Perron (1840–1907), deutscher Bildhauer und Ornamentschnitzer
Pierre Perron (* 1959), kanadischer Wirtschaftswissenschaftler
Walter Perron (Künstler) (auch Walther Perron; 1895–1970), deutscher Maler und Bildhauer
Walter Perron (Jurist) (* 1956), deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
Geografisches:
Mont à Perron, Berg in der Schweiz
Siehe auch:
Satz von Perron-Frobenius, mathematischer Satz
Jacques-Davy Duperron (auch Du Perron)
Duperron
Peron
Perrone
Quelle: wikipedia.org
Perron als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Perron hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Perron" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.