Wie schreibt man Rotte? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Rotte

🇩🇪 Rotte
🇺🇸 Rotte

Übersetzung für 'Rotte' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Rotte. Rotte English translation.
Translation of "Rotte" in English.

Scrabble Wert von Rotte: 6

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Rotte

  • Den komischen Kauz gab Wolter nicht nur in Karl-May-Verfilmungen; er spielte trottelige Butler oder einen schwäbischen Kuckucksuhren-Verkäufer in Mexiko, liebenswerte Banditen, Polizisten, Jockeys und Dienstmänner - die ganze Palette nicht unbedeutender
  • In der Schule lernen die Kinder, wie man Brotteig backt.
  • Die Fähre hat Rotterdam als Abfahrtsort.
  • In den Hinterhöfen der Altstadt lag jahrelang verrotteter Unrat herum.
  • Die Abfalleigenschaft von Bananenschalen ist, dass sie schnell verrotten.
  • Durch den Einsatz von Abfallfressern wie Maden können Speisereste in der Biotonne schneller verrotten.
  • In der Abfallgrube fand man zahlreiche verrottete Lebensmittel.
  • Bei der Gartenarbeit entsteht oft Holzabfall, der im Komposthaufen verrottet.
  • Die Sicherheitsbedenken ließen sich an der Ablassöffnung nicht ausrotten.
  • Im Ablationstal fanden wir eine geheime Grotte, die von keinem anderen gesehen wurde.
  • Das Ausrotten von Artgenossen ist ein Gräuel für viele Tierschützer.
  • Die Baufirma wurde beauftragt, einen Abriss des verrotteten Holzes im Park vorzunehmen.
  • Die Küchenhilfe verwendete ein scharfes Abschneidemesser, um die Karotten in Scheiben zu schneiden.
  • Wir müssen die verrotteten Pflanzenblätter abtrennen, bevor sie uns schaden können.
  • Wir müssen die verrotteten Holzplanken abtrennen, bevor wir das Haus renovieren können.
  • Die Kletterer benötigen stets professionelle Abstiegshilfen, wenn sie tiefer in die Grotte absteigen.
  • In der Arztpraxis arbeiteten zwei Abstrichtrupps zusammen, um eine Krankheit auszurotten.
  • Die Stadtplantage muss regelmäßig abgeschnitten werden, um den Verrotten von Laub und Blätter-abfall zu verhindern.
  • Wir füllen unsere Gemüsebox mit frischen Saubohnen und Karotten.
  • Das Rezept mit Schweinsbohnen und Karotten ist ein alter Familientradition.
  • Der Kühlschrank war voller Gemüse: Tomaten, Zwiebeln, Karotten und natürlich auch ein Teil Faberbohnen.
  • In einem natürlichen Park ist es wichtig, invasive Adventivspezies auszurotten.
  • In den Bergen des Alpenraums gibt es viele Höhlen und Grotten zu entdecken.
  • Nach dem Krieg kehrten die Lumpensammler zurück in die Stadt, um den Wiederaufbau zu fördern und die verrottenden Gebäude zu entfernen.
  • Die Forscher suchen nach effektiven Methoden, um die Anoplophora-Bockkäfer auszurotten.
  • Der Hafen von Rotterdam ist einer der wichtigsten Ports in Europa für den Güterumschlag.
  • Mein Vater hat ein altes Fahrrad mit einem verrotteten Laufrad.
  • Die Schiffe passieren die Häfen von Marseille und Rotterdam auf dem Weg nach Nordamerika.
  • Der Trottel hat den Fußball verloren.
  • Mein Bruder ist ein Trottel, er kann nicht einmal ein simples Puzzlespiel lösen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Rotte

Ähnliche Wörter für Rotte

  • Rotten

Antonym bzw. Gegensätzlich für Rotte

🙁 Es wurde kein Antonym für Rotte gefunden.

Zitate mit Rotte

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Rotte" enthalten.

„Der Körper kann ohne den Geist nicht bestehen, aber der Geist bedarf nicht des Körpers.“

- Erasmus von Rotterdam, Handbüchlein eines christlichen Streiters

Geist

„Die Menschheit hat keine umfassendere und keine kompliziertere Aufgabe als die, eine Kultur der Friedensliebe als Gegensatz zum Gewalt- und Kriegskult hervorzubringen.“

- Aus einer Rede Tschingis Aitmatows in der ­Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart aus Anlass der Verleihung des Alexandr-Men-Preises 1998: Apostel der geistigen Ökumene – Kultur der Friedensliebe als Gegensatz zum ­Gewalt- und Kriegskult. In: Kleine Hohenheimer Reihe, Band 37, S. 46.

Tschingis Aitmatow

„Die Sanftmut macht uns empfänglich für den göttlichen Geist.“

- Erasmus von Rotterdam, Handbüchlein eines christlichen Streiters

Gott

„Difficilia quae pulchra. (deutsch: Das Schwierige ist schön.) - Übersetzung des griechischen χαλεπὰ τὰ καλά von Erasmus von Rotterdam, in Adagiorum chiliades, 2.1.12“

-

Lateinische Sprichw

„Eine schlimmere Rotte gewohnheitsmäßiger Verbrecher als unsere Fürsten kennt die Geschichte nicht; juristisch betrachtet, gehören sie fast alle ins Zuchthaus.“

- Houston Stewart Chamberlain, Grundlagen des 19. Jahrhunderts

K

„Flet victus, victor interiit. (deutsch: Der Besiegte weint, der Sieger geht zu Grunde) - Übersetzung des griechischen κλαίει ὁ νικηθείς, ὁ δὲ νικήσας ἀπόλωλεν von Erasmus von Rotterdam, in Adagiorum chiliades 2.6.24, nach Plutarch, Leben des Demosthenes 19,1 und 21,4. Es soll eine Weissagung über Philipp von Mazedonien gewesen sein, der kurz nach seinem Sieg bei Chäronea ermordet wurde .“

-

Lateinische Sprichw

„Ich weiß nicht, ob jemand seinen Körper zur Gänze kennt. Und den Zustand seines Geistes soll jeder kennen?“

- Erasmus von Rotterdam, Handbüchlein eines christlichen Streiters

Geist

„Je weniger wir die Trugbilder bewundern, desto mehr vermögen wir die Wahrheit aufzunehmen.“

- Erasmus von Rotterdam, Handbüchlein eines christlichen Streiters

T

„Ob einer arm, ob reich, ob groß, ob klein,
Dass einer seine Pflicht tut, das entscheidet.“

- Max Eduard Liehburg, Hüter der Mitte / Die Talleute und Rotten

Pflicht

„Was in der Natur liegt, gilt nicht als Verdienst.“

- Erasmus von Rotterdam, Handbüchlein eines christlichen Streiters

Natur

„Wenn wir den Namen H. A. Lorentz lesen - was für ein Bild erweckt dieser Name in uns, was sehen wir vor unserem geistigen Auge? Wer auch immer Lorentz persönlich kannte, wird eines sehen: zu allererst sind es seine Augen! […] sie leuchten ewig jung, sind voller Heiterkeit und wohlwollender Weisheit und mit liebendem Verständnis - und all dies mit einem Lächeln, dass die liebenswerte Ironie plötzlich einer Übertreibung jedweder Art weicht.“

- über Hendrik Antoon Lorentz in "Professor H. A. Lorentz as researcher", S. 1, Rotterdam, 1923, zitiert in: Paul Ehrenfest, Collected scientific papers, 1959, North-Holland Publishing Company, S. 471-478

Paul Ehrenfest

Erklärung für Rotte

Rotte (mittellateinisch rupta ‚Abteilung‘, ‚zersprengte Schar‘ / rumpere ‚zerreißen‘, ‚aufbrechen‘) steht für: Rotte (Militär), einen Teil einer angetretenen Formation Rotte (Luftfahrt), zwei bis drei gemeinsam operierende Flugzeuge Rotte (Siedlung), in Österreich eine kleine Siedlung Rotte (Jagd), in der Jägersprache eine größere Gruppe von Wildschweinen eine Untereinheit des Landsknechtsheeres, siehe Fähnlein eine Gruppe von Schützen beim Wurfscheibenschießen sowie beim Vogelschießen eine Gruppe von Schienenarbeitern, siehe Gleisbauer eine Gruppe von Forstarbeitern, siehe Waldarbeiter eine Gruppe von Bäumen in der Forstwirtschaft, siehe Schutzwald älteres Wort für (meist gewaltbereite) Zusammenrottung, siehe Aufruhr ein Verfahren zum Abbau von organischem Material im Gartenbau, siehe Kompostierung Rotte (Ackerbau), auf einem Acker deponiertes verrottendes Pflanzenmaterial (bei Stroh z. B. Strohrotte) Röste, Verfahren zur Gewinnung von Pflanzenfasern Flachsrotte, eine Anlage zur Gewinnung von Pflanzenfasern aus Flachs sowie (andere Etymologie): Rotte (Streichinstrument), historische Streichleier ähnlich einer Crwth Rotte ist der Name folgender geographischer Objekte: Rotte (Fluss), Fluss durch Rotterdam in den Niederlanden Rotte (Ilme), Nebenbach der Ilme in Einbeck, Deutschland Rotte (Nied), Nebenfluss der Nied in Lothringen, Frankreich Rotte ist der Familienname folgender Personen: Alexander Rotte (* 1989), deutscher Skeletonpilot Carl Rotte (1862–1910), deutscher Maler und Vertreter der Münchner Schule Gustav Martin Adolf Rotte (1830–1895), preußischer Generalmajor Karl-Heinz Rotte (1933–2021), deutscher Radiologe Karsten Rotte (1929–1997), deutscher Mediziner Ralph Rotte (* 1968), deutscher Politologe und Volkswirt Wilhelm Rotte (1862–1942), preußischer Generalmajor Siehe auch: Rodde Rottel, nordafrikanisches Gewichtsmaß Rotten Rotter Verrottung SS-Rottenführer Rottenführer (SA)

Quelle: wikipedia.org

Rotte als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Rotte hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Rotte" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Rotte
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Rotte? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Rotte, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Rotte, Verwandte Suchbegriffe zu Rotte oder wie schreibtman Rotte, wie schreibt man Rotte bzw. wie schreibt ma Rotte. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Rotte. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Rotte richtig?, Bedeutung Rotte, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".