Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Stände

🇩🇪 Stände
🇺🇸 Stands

Übersetzung für 'Stände' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Stände. Stände English translation.
Translation of "Stände" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Stände

  • Zumindest teilweise entstanden die Printen aufgrund der zahlreichen Pilger, die den Aachener Dom besichtigen wollten.
  • Mit dem Begriff Aalfang wurden/werden Anlagen bezeichnet, die meist aus hölzernen, festen Installationen am Abfluss/ Wehr von aufgestauten (Mühlen-)Teichen standen, um die durchschwimmenden Aale darin aufzufangen.
  • Um regelmäßige Berichte über den Zustand der Aalbestände und zur Aalfischerei erstellen zu können, hat die Fischereiverwaltung des Landes 2010 unter anderem begonnen, den natürlichen Aalaufstieg in den Gewässern zu erfassen.
  • Wichtig zu wissen: Wohngebäudeversicherungen können ihre Leistung kürzen, wenn ein Schaden durch grobe Fahrlässigkeit entstanden ist.
  • Du bist schwanger? Du hast die kritische Phase überstanden und willst deine Schwangerschaft verkünden? Dafür suchst du einen süßen Weg?
  • Die Bestände der Süßwasseraale sind weltweit rückläufig.
  • In manchen Regionen ist die Aalfischerei stark reguliert, um die Bestände zu schützen.
  • Mit der Aalreuse können Fischer den Besatz von Aalbeständen in Flüssen und Seen überwachen.
  • Die Abänderungsklage wurde abgewiesen, da keine wesentliche Veränderung der Umstände vorlag.
  • Die Abänderungsurkunde ermöglicht es den Beteiligten, den Vertrag an geänderte Umstände anzupassen.
  • Die schnelle Abarbeitung der Rückstände war unumgänglich.
  • Aufgrund der Überfischung sieht sich die Fischereiindustrie mit einem Abbau der Fischbestände konfrontiert.
  • Die Abbaufrist für die Messestände beträgt zwei Tage.
  • Die Abbaufrist für die Messestände ist streng einzuhalten.
  • Beim Abriss des Gebäudes entstanden große Mengen Abbauschutt.
  • Der Abbauwert der Lagerbestände wurde aufgrund der erwarteten Nachfrage erhöht.
  • Die Abbauzeit der Messestände beträgt in der Regel ein bis zwei Tage.
  • Die Abbauzeit der Stände auf dem Flohmarkt variiert je nach Verkauf.
  • Die Abbauzeit der Messestände wurde aufgrund der großen Nachfrage verlängert.
  • Das Abbeizen von Farbe kann unter Umständen auch die darunterliegende Schicht beschädigen.
  • Bei der Anwendung der Abbildungsgleichung muss die Größe des Gegenstandes berücksichtigt werden.
  • In der Abbildungslegende werden Personen, Orte oder Gegenstände genauer beschrieben.
  • Ohne die Bildzeile hätte ich den Zusammenhang nicht verstanden.
  • Ohne eine passende Bildunterschrift kann das Bild missverstanden werden.
  • Für den sicheren Transport werden die Gegenstände im Abbindelager fest abgebunden.
  • Die Abbindeprüfung wird in regelmäßigen Abständen während des Bauprozesses durchgeführt.
  • Beim Entfernen des Abbindungsfadens ist es wichtig, dass keine Rückstände in der Wunde verbleiben.
  • Die Wartung des Abblasebehälters war in regelmäßigen Abständen vorgeschrieben.
  • Beim Reinigen des Abblasetanks entfernte der Arbeiter Rückstände von Chemikalien.
  • Beim Betrieb des Umluftventils sollte darauf geachtet werden, dass keine Gegenstände den Luftstrom blockieren.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Stände

  • Ausstellungen
  • Märkte
  • Verkaufsstände
  • Buden
  • Pavillons
  • Läden (in einem Markt oder auf einer Ausstellung)
  • Geschäftskioske
  • Verkaufsbuden
  • Standorte
  • Bereiche
  • Ränge
  • Kabinette
  • Ausstellungsplätze
  • Messestände
  • Kioske
  • Ausstellungen
  • Verkaufskiosken
  • Buden
  • Marktstände
  • Verkaufsstände
  • Ständchen (wörtlich: kleine Standflächen)
  • Fähnlein (vor allem im Zusammenhang mit Straßenverkäufern)
  • Händlerstände
  • Vertriebsstellen
  • Geschäftsstände
  • Warenhäuschen
  • Verkaufswagen
  • Verkaufsständchen
  • Ladenwagen (vor allem im Zusammenhang mit mobilen Verkäufern)
  • Standorte

Ähnliche Wörter für Stände

Antonym bzw. Gegensätzlich für Stände

🙁 Es wurde kein Antonym für Stände gefunden.

Zitate mit Stände

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Stände" enthalten.

„Das ganze Unglück des Menschen liegt darin, daß er gezwungen war, zur Menschheit zu werden, oder daß er es zu spät wurde, als er schon unumstößlich in Völker, Rassen, Glauben, Stände und Klassen diferenziert war, in Reiche und Arme, Gebildete und Ungebildete, Herrschende und Unterworfene.“

- ''aus 'Wolf Meyert schreibt sein Werk' (1936) in: Karel Čapek: Der Krieg mit den Molchen (orig.: Válka s mloky), aus dem Tschechischen übersetzt von Eliška Glaserová, Berlin und Weimar 1975, S. 258''

Karel ?apek

„Die Feinschmeckerei ist eines der stärksten gesellschaftlichen Bande; sie breitet täglich jenen geselligen Geist aus, der die verschiedenen Stände vereinigt, sie mit einander verschmilzt, die Unterhaltung belebt und die Ecken der gebräuchlichen Ungleichheit abschleift.“

- Jean Anthelme Brillat-Savarin, Physiologie des Geschmacks

Geist

„Die Feinschmeckerei ist eines der stärksten gesellschaftlichen Bande; sie breitet täglich jenen geselligen Geist aus, der die verschiedenen Stände vereinigt, sie mit einander verschmilzt, die Unterhaltung belebt und die Ecken der gebräulichen Ungleichheit abschleift.“

- Jean Anthelme Brillat-Savarin, Physiologie des Geschmacks

Feinschmecker

„Die Lehre von der Freiheit des Willens ist eine Erfindung herrschender Stände.“

- II, Aph. 9

Friedrich Nietzsche

„Die Politik verdirbt den Charakter.“

- ''Eugen Sierke in einem im September 1881 gedruckten Prospekt, als Werbung für das im Jänner 1882 erstmals erschienene Blatt mit dem Titel: 'Für die Gebildeten aller Stände', Untertitel 'Eine Zeitung für Nichtpolitiker', herausgegeben von Friedrich Bodenstedt''

Charakter

„Im allgemeinen werden die Bewohner Göttingens eingeteilt in Studenten, Professoren, Philister und Vieh; welche vier Stände doch nichts weniger als streng geschieden sind. Der Viehstand ist der bedeutendste. Die Namen aller Studenten und aller ordentlichen und unordentlichen Professoren hier herzuzählen, wäre zu weitläufig; auch sind mir in diesem Augenblick nicht alle Studentennamen im Gedächtnisse, und unter den Professoren sind manche, die noch gar keinen Namen haben.“

- Die Harzreise

Heinrich Heine

„Unser Herrgott hat sonderbare Kostgänger auf seiner Erde, und wunderliche Käuze gibt's in allen Ständen und Berufen; aber die bunteste Gesellschaft finden wir doch unter uns Aerzten.“

- Antwort auf die von Dr. Schoeller gehaltene Tischrede anlässlich seines 50jährigen Doktor-Jubiläums am 10. August 1883. In: Jahresbericht über die Verwaltung des Medizinalwesens: die Krankenanstalten und die öffentlichen Gesundheitsverhältnisse der Stadt Frankfurt a. M., Band 27. Frankfurt a.M.: Sauerlaender, 1884. S. 287.

Heinrich Hoffmann

„Wo es um Bildung geht, darf es nicht Stände geben.“

- Konfuzius, Gespräche

Bildung

Erklärung für Stände

Stand steht für: Korporation im Sinne der Ständeordnung des Mittelalters und der frühen Neuzeit: Reichsstände Landstände Traditionelle Bezeichnung für einen Gliedstaat der Schweizerischen Eidgenossenschaft, siehe Kanton (Schweiz) Gesellschaftliche Gruppierung innerhalb einer Ständegesellschaft Markt- oder Verkaufsstand, Haltungsplatz für Nutztiere, siehe Anbindestall Sicherungsplatz beim Klettersport Stand!, Studioalbum von Sly & the Family Stone (1969) Stand ist der Familienname folgender Personen: Adolf Stand (1870–1919), galizisch-österreichischer Politiker und Journalist Friedrich Ludwig Stand alias Fritz Muliar (1919–2009), österreichischer Schauspieler, Kabarettist und Regisseur Kurt Stand (* 1954), US-amerikanischer Gewerkschaftsfunktionär Siehe auch: Schießstand, Schießanlage Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Stand enthält Ständisches Leben, ehemalige Monatsschrift ständische Libertät, ehemaliges politisches Schlagwort Ständer (Begriffsklärung) Stent (Begriffsklärung) The Stand, Begriffsklärung

Quelle: wikipedia.org

Stände als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Stände hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Stände" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Stände
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Stände? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Stände, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Stände, Verwandte Suchbegriffe zu Stände oder wie schreibtman Stände, wie schreibt man Stände bzw. wie schreibt ma Stände. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Stände. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Stände richtig?, Bedeutung Stände, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".