Wie schreibt man Tidewelle?
Wie schreibt man Tidewelle?
Wie ist die englische Übersetzung für Tidewelle?
Beispielsätze für Tidewelle?
Anderes Wort für Tidewelle?
Synonym für Tidewelle?
Ähnliche Wörter für Tidewelle?
Antonym / Gegensätzlich für Tidewelle?
Zitate mit Tidewelle?
Erklärung für Tidewelle?
Tidewelle teilen?
Tidewelle {f} [geogr.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Tidewelle
🇩🇪 Tidewelle
🇺🇸
Tidal wave
Übersetzung für 'Tidewelle' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Tidewelle.
Tidewelle English translation.
Translation of "Tidewelle" in English.
Scrabble Wert von Tidewelle: 9
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Tidewelle
- Die Tidewelle rollt langsam über die Strandpromenade.
- Aufgrund der starken Tidewelle müssen wir unser Boot vorher ankeren lassen.
- Die Tidewelle füllt die Bucht allmählich mit Wasser.
- Die Menschen auf dem Strand versuchen, sich den Wellenkreis der Tidewelle zu nähern.
- Am Morgen kommt die erste Welle der Tidewelle an das Ufer.
- Wir können uns am Strand ein bisschen entspannen, bevor die nächste Welle der Tidewelle kommt.
- Die hohe Tidewelle überschwemmt den kleinen Park in der Nähe des Meeres.
- Im Sommer schwankt der Wasserspiegel mit jeder Tidewelle stark zwischen Ebbe und Flut.
- Ein Fischer erzählt von den dramatischen Ereignissen, die während der Sturmflut, einer extrem hohen Tidewelle, aufgetreten sind.
- Die Kinder spielen an der Tidewelle im Strandpark.
- Die wachsende Bevölkerung führt zu verstärkten Einwirkungen auf das Ökosystem vor allem während der Tidewelle.
- Das Wetter kann von einer Woche zur anderen stark variieren, und oft gibt es starke Tidewellen.
- Der Wasserspiegel bei Ebbe fällt stark aus, aber bei Flut steigt er durch die Tidewelle schnell wieder an.
- Die Mischung aus dem Meerwasser und dem Frischwasser verursacht eine beeindruckende Farbenexplosion am Strand während der Tidewelle.
- Während der Tidewelle sollte man stets Vorsicht walten lassen, da der Wasserspiegel stark schwankt.
- Die Küstenstadt wurde von den stärksten Tidewellen ihrer Geschichte heimkehren lassen.
- Der Strand war gefährlich, besonders während der hohen Tidewellen.
- Die Forscher beobachteten die Tidewellen und ihre Auswirkungen auf die Küstenzone.
- In der Bucht bildeten sich bei Ebbe und Flut immer wieder Tidewellen.
- Bei Vollmond traten besonders starke Tidewellen in Erscheinung.
- Die Fische schwammen mit den Tidewellen zwischen dem offenen Meer und der Küste.
- Durch die ständigen Tidewellen wurden die Uferzonen immer wieder geschwächt.
- Bei Flut standen die Wellen so hoch, dass sie gegen die Gebäude brandeten, die Tidewellen hielten keine Pause ein.
- Die Strände waren während der Hochwasserstunden von den stärksten Tidewellen bedroht.
- Während der Dürrezeit ließ die abnehmende Meeresspiegelhöhe die Macht der Tidewellen immer mehr nachlassen.
- Der Strand war besonders gefährlich, wenn bei Ebbe und Flut gleichzeitig starke Tidewellen auftraten.
- Die Küste war von ständigen Erosionen bedroht durch die wiederholten Tidewellen.
- Bei den geplanten Baumaßnahmen mussten auch die möglichen Auswirkungen der Tidewellen berücksichtigt werden.
- Das Gebiet war von besonders starken und häufigen Tidewellen umgeben, so dass die Strandbesitzer sich Sorgen machten.
- Die Küstenschutzmaßnahmen waren darauf gerichtet, die Folgen der ständigen Tidewellen abzumildern.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Tidewelle
- Hochwasser
- Tiefe Wasserbewegung
- Ebbe und Flut
- Gezeitenwellen
- Wassergezeiten
- Seesturm (teilweise)
- Wellengang (teilweise)
- Gezeitenschwankung
- Wasserflut
- Tidenhub
- Schwingungen des Meeres
- Marine Schwankungen
- Wassermassenbewegung
- Hoch- und Niedrigwasser
- Seewellen
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Tidewelle
- Wellen
- Ebbe und Flut
- Gezeitenströmung
- Strömung
- Hochwasser
- Niedrigwasser
- Felswelle
- Brandung
- Schwall
- Wassergezeiten
- Meerstrom
- Wellentiefe
- Gezeitengang
- Küstenströmung
- Marineflut
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Tidewelle
🙁 Es wurde kein Antonym für Tidewelle gefunden.
Zitate mit Tidewelle
🙁 Es wurden keine Zitate mit Tidewelle gefunden.
Erklärung für Tidewelle
Eine Gezeitenwelle ist eine Welle, die durch die Tide ausgelöst wird und sich von einer Flussmündung aus flussaufwärts bewegt. Sie findet sich an den Unterläufen praktisch aller Flüsse, die in Meere mit deutlichem Tidenhub münden. Besonders auffällig sind extreme Formen, die Stürmer oder Boren genannt werden (von englisch bore, altenglisch „bàra“ für „Welle“ oder „Dünung“). Gezeitenwellen sollten nicht mit Tsunamis verwechselt werden. (Diese werden von anderen Phänomenen ausgelöst und sind nicht an Flussmündungen gebunden.)
Quelle: wikipedia.org
Tidewelle als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Tidewelle hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Tidewelle" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.