Wie schreibt man Tugend?
Wie schreibt man Tugend?
Wie ist die englische Übersetzung für Tugend?
Beispielsätze für Tugend?
Anderes Wort für Tugend?
Synonym für Tugend?
Ähnliche Wörter für Tugend?
Antonym / Gegensätzlich für Tugend?
Zitate mit Tugend?
Erklärung für Tugend?
Tugend teilen?
Tugend {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Tugend
🇩🇪 Tugend
🇺🇸
Virtue
Übersetzung für 'Tugend' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Tugend.
Tugend English translation.
Translation of "Tugend" in English.
Scrabble Wert von Tugend: 7
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Tugend
- Bedeutsamkeitals hilfreiche Tugend.
- Bedeutsamkeit im Kontext von Tugendengruppen, Persönlichkeitsfaktoren und Temperamenten.
- Bedeutsamkeit kann man sehen als Tugend, als eine positive Eigenschaft.
- Die Ehrenhaftigkeit ist eine Tugend, die man nicht lernt, sondern ein Charakterzug.
- Die Liebe hat mich gelehrt, dass Anderssein nicht ein Fehler, sondern eine Tugend ist.
- In einigen Kulturen wird die Anonymität als Tugend angesehen.
- Ehrlichkeit ist die wichtigste Tugend, um ein guter Freund oder Partner zu sein.
- Ein wichtiger Teil des Taoismus sind die acht Tugenden (Bagua), die ein gutes Leben anleiten sollen.
- Die Demut ist eine wichtige Tugend in der christlichen Lehre.
- Die Demut ist eine Tugend, die wir uns anstreben sollten.
- Die Demut ist eine Tugend, die uns hilft, unsere Egos zu brechen.
- Die Demut ist eine Tugend, die oft in der christlichen Philosophie diskutiert wird.
- Die Demut ist eine wichtige Tugend, die uns hilft, uns selbst und unsere Fehltritte anzuerkennen.
- Im christlichen Kontext gilt Demut als eine der wichtigsten Tugenden eines Gläubigen.
- Als Schüler war er bekannt für seine Tugendhaftigkeit - kein richtiger Drückeberger.
- Ihre Schlauheit ist nicht nur eine Tugend, sondern auch ein wichtiger Bestandteil ihres Erfolgs.
- Die Tugend des Altruismus steht im Gegensatz zum Egoismus und der Selbstsucht.
- In der islamischen Tradition wird Ehrbietigkeit vor Gott als wichtigste Tugend angesehen.
- Die Ehrlichkeit ist nicht nur eine Tugend, sondern auch ein Gesetz.
- Im Mittelalter war die Gastfreiheit in der Ritterzeit eine wichtige Tugend.
- In unserer Kultur wird Anständigkeit als Tugend gefördert.
- Athene stand für Intelligenz, Tapferkeit und Weisheit, drei wichtige Tugenden in der griechischen Kultur.
- In der Bibel wird die Barmherzigkeit oft als eine der wichtigsten Tugenden beschrieben.
- In vielen Religionen wird die Barmherzigkeit als eine der wichtigsten Tugenden angesehen.
- Die Tugenden eines guten Staatsdienern sind Disziplin, Zuverlässigkeit und Fairness.
- Das Gebot von "Respektiere deine Eltern" ist in vielen Kulturen eine wichtige Tugend.
- Die Bescheidenheit ist eine wichtige Tugend in unserer Gesellschaft.
- In vielen Kulturen wird die Bescheidenheit als eine der wichtigsten Tugenden betrachtet.
- Die Bescheidenheit ist eine Tugend, die in unserer Gesellschaft oft unterschätzt wird.
- In einer Welt des Wandels ist Beständigkeit eine selten gewordene Tugend.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Tugend
- Moral
- Ehrlichkeit
- Redlichkeit
- Integrität
- Fairness
- Bescheidenheit
- Güte
- Milde
- Sanftmut
- Disziplin
- Verantwortungsbewusstsein
- Selbstdisziplin
- Tapferkeit
- Standfestigkeit
- Gründlichkeit
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Tugend
- Tugenden
Antonym bzw. Gegensätzlich für Tugend
🙁 Es wurde kein Antonym für Tugend gefunden.
Zitate mit Tugend
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Tugend" enthalten.
„Ach Tugend, wie schmal sind deine Stege, wie kümmerlich sind deine Wege! Wohl dem, der diese Wege und Stege betritt und geht!“
- Gottfried von Straßburg, Tristan
Weg
„Adel liegt einzig und allein in der Tugend.“
- Juvenal, Satiren
Tugend
„All die Gründe, die die Einleitung von Gewalt böse machen, machen die vergeltende Gewalt eine moralische Notwendigkeit.“
- Ayn Rand, Die Tugend des Eigennutzes, Kapitel 14, Vom Wesen der Regierung (16.)
Zitat des Tages/Archiv 2008
„Alle menschliche Tugend im Verkehr ist Scheidemünze; ein Kind ist der, welcher sie für echtes Gold nimmt.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 12, BA 45
Immanuel Kant
„Auf Tugend, nicht auf Blut muss man sich stützen.“
- Claudian, De quarto consulatu honorii Augusti
Tugend
„Aufgabe des Historikers ist es nicht, Tugendpreise zu verteilen, Denkmalsentwürfe vorzuschlagen, noch irgendeinen Katechismus aufzustellen; er hat vielmehr das am wenigsten Individuelle in den Ereignissen zu verstehen; die Fragen, die Chronikschreiber interessieren und Romanschriftsteller begeistern, lässt er am liebsten beiseite.“
- Georges Sorel, Réflexions sur la violence, Vorwort
Verstehen
„Aufgabe des Historikers ist es nicht, Tugendpreise zu verteilen, Denkmalsentwürfe vorzuschlagen, noch irgendeinen Katechismus aufzustellen; er hat vielmehr das am wenigsten Individuelle in den Ereignissen zu verstehen; die Fragen, die Chronikschreiber interessieren und Romanschriftsteller begeistern, läßt er am liebsten beiseite.“
- Georges Sorel, Réflexions sur la violence, Vorwort
Individualismus
„Aus reiner Tugend entströmt reine Musik.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 73. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Musik
„Bei allen Tugenden, bei allen Pflichten sucht man nur den Schein; ich suche die Wirklichkeit.“
- Émile
Jean-Jacques Rousseau
„Bei der Tugendübung kommt es nicht auf die Größe und Leistung an.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 33. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Tugend
„Bewunderung der Tugend ist Talent zur Tugend.“
- Marie von Ebner-Eschenbach, Aphorismen
Tugend
„Da Dankbarkeit nach meinem Dafürhalten die löblichste aller Tugenden ist, und das Gegenteil zu tadeln, habe ich, der nicht undankbar erscheinen möchte, mir vorgenommen, jetzt, wo ich mein Herz als frei betrachten kann, in jenem geringen Ausmaße, als ich es vermag, alles Empfangene zu vergelten.“
- Giovanni Boccaccio, Decamerone, Vorwort
Tugend
„Das Glück besteht darin, daß man da steht, wo man seiner Natur nach hingehört; selbst die Tugend- und Moralfrage verblaßt daneben.“
- Theodor Fontane, Brief an Gustav Karpeles, 3. April 1879. – Quelle: C. Grawe: "Fontane zum Vergnügen", 1994, S. 58, ISBN 978-3-15-009317-7
Gl
„Dem Führer und seinem Werk gehört unsere ganze Hingabe. Wir wollen es hüten und siegreich tragen durch das neue Jahr zum Heile Deutschlands.“
- ''Weihnachten 1941. Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg, Bestand RH 24-49-47; zitiert nach Jakob Knab: "»Zeitlose soldatische Tugenden« Bis heute ist es der Bundeswehr nicht gelungen, sich aus den Fesseln einer fatalen Traditionspflege zu lösen", Die Zeit Nr. 46, 10. November 2005
Rudolf Konrad
„Demut ist keine Tugend, das heißt, sie entspringt nicht der Vernunft.“
- Baruch de Spinoza, Ethik, Buch IV
Tugend
„Demut, diese schöne Tugend, ehrt das Alter und die Jugend.“
- Aus Deutschland
Tugend
„Den Tugenden benachbart sind die Laster.“
- Hieronymus, Dialog gegen die Luziferischen
Tugend
„Denn, ich wiederhole es, alle Tugend, die irgendwie eines Lohnes wegen geübt wird, beruht auf klugen, methodischen, weitsehenden Egoismus.“
- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Band 1, Anhang
Tugend
„Der Asket macht aus der Tugend eine Not.“
- I, Aph. 76
Friedrich Nietzsche
„Der Despotismus ist bequemer als die Freiheit, wie das Laster bequemer als die Tugend ist.“
- Friedrich Heinrich Jacobi, Werke, Bd. 6
Tugend
„Der Lohn der Tugenden liegt in ihnen selbst.“
- Moralische Briefe an Lucilius (Epistulae morales ad Lucilium), X, LXXXI, 19
Seneca d.J.
„Der Mensch rächt sich, weil er ein Recht darauf zu haben glaubt. Folglich hat er die ursprüngliche Ursache gefunden, und zwar das Recht. Also ist er nach allen Seiten hin beruhigt, rächt sich infolgedessen ruhig und erfolgreich, in der Überzeugung, dass er ein ehrliches und gerechtes Werk vollbringt. Ich sehe darin aber keine Gerechtigkeit, finde auch keine Tugend dabei; wenn ich mich also jetzt rächen wollte, so geschähe das nur aus Bosheit.“
- Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Aufzeichnungen aus einem Kellerloch
Gerechtigkeit
„Der Mensch soll nicht tugendhaft, nur natürlich sein, so wird die Tugend von selbst kommen.“
- Gottfried Keller, Briefe
Tugendhaftigkeit
„Der Tugend folgt die Belohnung, dem Laster die Strafe.“
- Heinrich von Kleist, Briefe
Tugend
„Der Tugend gleich, hat auch Verbrechen seine Stufen.“
- Jean Racine, Phèdre
Tugend
„Der ewige Friede ist ein Traum, und nicht einmal ein schöner, und der Krieg ist ein Glied in Gottes Weltordnung. In ihm entfalten sich die edelsten Tugenden des Menschen, Mut und Entsagung, Pflichttreue und Opferwilligkeit mit Einsetzung des Lebens. Ohne den Krieg würde die Welt im Materialismus versumpfen. - Graf v.Moltke am 11. Dezember 1880 in einem Brief an J. C. Bluntschli; wiedergegeben in: Bluntschli, Denkwürdiges aus meinem Leben, 3. Band, Nördlingen 1884“
-
Krieg
„Der wahre Ruhm ist Ruhm bei Gott
Und nicht bei Menschenkindern!“- Christian Fürchtegott Gellert, Der Kampf der Tugend
Gott
„Die Dankbarkeit ist die Tugend der Nachwelt.“
- Kuno Fischer, Akademische Reden
Dankbarkeit
„Die Demut ist die Tugend, durch die der Mensch in der richtigen Erkenntnis seines Wesens sich selbst gering erscheint.“
- Bernhard von Clairvaux, Die Stufen der Demut und des Stolzes
Tugend
„Die Eigenliebe lässt uns sowohl unsre Tugenden als unsre Fehler viel bedeutender, als sie sind, erscheinen.“
- Wilhelm Meisters Lehrjahre IV
Johann Wolfgang von Goethe
Erklärung für Tugend
Das Wort Tugend (von mittelhochdeutsch tugent ‚Kraft, Macht, [gute] Eigenschaft, Fertigkeit, Vorzüglichkeit‘ – ursprünglich nicht nur auf Personen bezogen; lateinisch virtus, altgriechisch ἀρετή aretḗ) bezeichnet in der Ethik eine als wichtig und erstrebenswert geltende Charaktereigenschaft, die eine Person befähigt, das sittlich Gute zu verwirklichen. Damit verbindet sich gewöhnlich die Auffassung, dass dieser Eigenschaft und der Person, die über sie verfügt, Lob und Bewunderung gebühren.
Quelle: wikipedia.org
Tugend als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Tugend hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Tugend" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.