Wie schreibt man Wahlkind? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Wahlkind? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Wahlkind

🇩🇪 Wahlkind
🇺🇸 Elective child

Übersetzung für 'Wahlkind' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Wahlkind. Wahlkind English translation.
Translation of "Wahlkind" in English.

Scrabble Wert von Wahlkind: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Wahlkind

  • Das Wahlkind ist zum ersten Mal wählen gebracht worden.
  • Die Eltern nahmen ihr Wahlkind zum Urnenhalle mit.
  • Als Wahlkind hatte ich mich sehr für eine bestimmte Partei entschieden.
  • Meine Freunde sind alle mein Wahlkind, wenn wir über Politik sprechen.
  • Mein Bruder wird ein guter Vater für unser Wahlkind sein.
  • Das Wahlkind ist immer noch aufgeregt, als es zum ersten Mal wählen durfte.
  • Die Lehrerin hat ihre Schüler als Wahlkinder bei der Bürgerbüroregistrierung unterstützt.
  • Mein Opa war das erste Wahlkind in unserer Familie, das sich für seine politische Zukunft entschieden hatte.
  • Als Wahlkind wurde ich von meinem Vater zum Wahllokal begleitet.
  • Ich habe als Wahlkind bereits mein erstes Wahlrecht geübt und wähle seitdem immer wieder verschiedene Parteien.
  • Mein Sohn war aufgeregt, als er als Wahlkind zum ersten Mal in die Urnenhalle ging.
  • Unsere Nachbarschaft unterstützt ihre Kinder als Wahlkinder bei der politischen Bildung.
  • Ich werde mein Wahlkind bei seiner ersten Wahl unterstützen.
  • Wir haben unser Wahlkind mit dem Wahlrecht vertraut gemacht, bevor es zum ersten Mal wählen durfte.
  • Die Schule hat eine Aktion für die Erziehung unserer Kinder als Wahlkinder in der politischen Bildung gestartet.
  • Die politischen Parteien investieren viel Zeit und Ressourcen in die Wahlkinder, um sie für ihre Interessen zu gewinnen.
  • Die Wahlkinder aus der Stadt unterstützen die Partei ihres Vaters bei der Kommunalwahl.
  • Die Wahlkinder aus dem Dorf sind bekannt für ihre unabhängige Denkweise und ihre konservative Haltung gegenüber politischen Änderungen.
  • Bei den letzten Wahlen haben sich viele Wahlkinder von ihrem Elternhaus getrennt, um ihre eigenen politischen Interessen zu vertreten.
  • Die Partei hat eine Kampagne gestartet, um die junge Generation und ihre Wahlkinder auf ihre Seite zu bringen.
  • Die Wahlkinder aus dem Norden sind bekannt für ihre liberale Haltung gegenüber sozialen Themen.
  • Die Familien in der Stadt haben Schwierigkeiten, die politischen Ansichten ihrer Wahlkinder zu verstehen und anzuerkennen.
  • Bei den letzten Kommunalwahlen haben sich einige Wahlkinder entschieden, nicht zu wählen, da sie die politische Szene als korrupt empfinden.
  • Die politischen Parteien haben Schwierigkeiten, die Wahlkinder aus der Stadt zu erreichen, da diese sehr eigenwillig sind und ihre eigenen Interessen haben.
  • In einigen Fällen wird den Wahlkindern in Politik und Gesellschaft mehr Bedeutung zugemessen als den Erwachsenen selbst.
  • Die Jugendlichen im Land striden immer wieder für die Rechte ihrer Wahlkinder, da diese oft unterdrückt werden.
  • Bei der letzten Wahl haben sich viele Wahlkinder aus dem Norden von ihren Eltern losgesagt und ihre eigenen Kandidaten unterstützt.
  • Die Familien in der Stadt wissen nicht, ob sie ihre politischen Ansichten oder die ihrer Wahlkinder fördern sollten.
  • In einigen Fällen werden den Wahlkindern mehr Möglichkeiten gegeben als den Erwachsenen, um ihre eigenen Interessen durchzusetzen.
  • Die politische Szene ist bekannt für die Tatsache, dass viele Wahlkinder sehr eigenwillig und unabhängig sind, da sie nicht von ihren Eltern beeinflusst werden wollen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Wahlkind

Ähnliche Wörter für Wahlkind

Antonym bzw. Gegensätzlich für Wahlkind

🙁 Es wurde kein Antonym für Wahlkind gefunden.

Zitate mit Wahlkind

🙁 Es wurden keine Zitate mit Wahlkind gefunden.

Erklärung für Wahlkind

Eine Verwandtschaftsbeziehung (von mittelhochdeutsch verwant „zugewandt, zugehörig“) ist ein Verhältnis zwischen zwei Personen, deren eine von der anderen biologisch abstammt oder die beide einen gemeinsamen Vorfahren haben. Neben dieser zugrunde liegenden Blutsverwandtschaft gibt es die rechtliche Verwandtschaft durch Feststellung der Elternschaft für ein nicht leibliches Kind (Adoption, Vaterschaftsanerkennung, Geburt nach Eizellspende). Mit den Verwandten von Ehepartnern oder eingetragenen Lebenspartnern besteht in den meisten Ländern keine rechtliche Verwandtschaft, sondern eine Schwägerschaft, umgangssprachlich indirekte oder affine Verwandtschaft genannt, eine Form der sozialen Verwandtschaft. In den verschiedenen Kulturen haben sich für alle diese Verhältnisse einfache oder umfangreiche Verwandtschaftssysteme entwickelt, mit jeweils eigenen Verwandtschaftsbezeichnungen für die Familienangehörigen einer Person. Diese Namen beziehen sich immer auf diejenige Person, die sie benutzt oder deren Beziehungen benannt werden, und sie sind wechselseitig ergänzend, beispielsweise ist eine Person die Enkelin ihrer Großmutter, gleichzeitig ist sie die Urenkelin ihrer Urgroßmutter. Bei der Darstellung von Verwandtschaftsverhältnissen in Stammbäumen oder Ahnentafeln wird die Hauptperson als Ego (Ich) oder Proband (Testperson) bezeichnet und alle Bezeichnungen nur auf sie bezogen (siehe dazu Genealogische Darstellung). Dieser Artikel erläutert die Beziehungsnamen, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz verwendet werden; regional finden sich viele abweichende Bezeichnungen. Alle sind kulturell geprägt von dem Verständnis, dass eine Person gleichermaßen von beiden Elternteilen abstammt (kognatisch-bilaterale Verwandtschaft). Im Wesentlichen entsprechen sie dem heutzutage in der westlichen Welt üblichen Verwandtschaftssystem. Der Grad der Verwandtschaft (nah oder entfernt) zwischen zwei Personen geht von ihrer beider Abstammung aus, dabei wird unterschieden zwischen dem bezifferten Generationen-Abstand von Seitenlinien („1. Grades“: eine Generation zurück; siehe Grafik rechts) und dem rechtlichen Verwandtschaftsgrad („im ersten Grad“: eine vermittelnde Geburt liegt zwischen ihnen).

Quelle: wikipedia.org

Wahlkind als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wahlkind hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wahlkind" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Wahlkind
Schreibtipp Wahlkind
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wahlkind
Wahlkind

Tags

Wahlkind, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Wahlkind, Verwandte Suchbegriffe zu Wahlkind oder wie schreibtman Wahlkind, wie schreibt man Wahlkind bzw. wie schreibt ma Wahlkind. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Wahlkind. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Wahlkind richtig?, Bedeutung Wahlkind, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".