Wie schreibt man denkend? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man denkend? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für denkend

🇩🇪 denkend
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'denkend' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for denkend. denkend English translation.
Translation of "denkend" in English.

Scrabble Wert von denkend: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit denkend

  • Die politische Debatte wird oft zwischen den Andersdenkenden und denen, die die herrschende Meinung unterstützen, getrieben.
  • Es gibt viele Andersdenkende in unserer Gesellschaft, die sich für Veränderungen einsetzen.
  • Der Künstler war bekannt für seine unkonventionellen Ideen, was ihn zu einem der prominentesten Andersdenkenden seiner Zeit machte.
  • Die Universitätsprofessoren stritten über den Wert der Forschung mit ihren Andersdenkenden.
  • In der Wirtschaft gibt es oft Spannungen zwischen den traditionellen Unternehmen und den neuen, innovativen Andersdenkenden.
  • Die andersdenkende Gruppe forderte mehr Rechte für Minderheiten in der Gesellschaft.
  • Der Dichter kritisierte die herrschende Kultur in seinen Werken und wurde daher von vielen Andersdenkenden gefeiert.
  • In der politischen Partei gab es innerparteiliche Auseinandersetzungen zwischen den traditionellen Politikern und den neuen, unkonventionellen Andersdenkenden.
  • Die Journalistin war bekannt für ihre kritische Berichterstattung gegenüber dem Establishment und wurde von vielen Andersdenkenden unterstützt.
  • Der Philosoph gründete eine Gruppe, um sich mit anderen Andersdenkenden auszutauschen und gemeinsam an Lösungen für die Welt zu arbeiten.
  • In den Sozialwissenschaften gibt es eine Vielzahl an Theorien und Ansätzen, die von Andersdenkenden wie Marx oder Freud entwickelt wurden.
  • Die Wirtschaftsexperten diskutierten über die Zukunft des Marktes mit ihren Andersdenkenden aus der Welt der Kulturindustrie.
  • Die andersdenkende Gruppe in der Medizin arbeitete daran, neue Heilmittel und Behandlungen zu entwickeln, um die Gesundheitsfürsorge für alle zu verbessern.
  • In der Gesellschaft gibt es oft Andersdenkende, die die Mehrheitsmeinung in Frage stellen.
  • Die Lehrerin musste lernen, sich auf die Andersdenkenden ihres Klassenraums einzulassen.
  • Der politische Führer trat für die Rechte der Andersdenkenden ein und kämpfte für ihre Freiheit.
  • Die Familie hat einen Sohn, der Andersdenkende ist, aber sie lieben ihn dennoch.
  • In der Schule gibt es einen Klub, der sich für die Andersdenkenden einsetzt und ihnen Unterstützung anbietet.
  • Der Wissenschaftler erhielt Kritik von anderen Experten, weil seine Theorien nicht von allen Andersdenkende teilen konnte.
  • Die politische Partei versprach, die Rechte der Andersdenkenden zu schützen und ihre Stimme zu hören.
  • In der Gesellschaft gibt es oft eine Spaltung zwischen Traditionellen und Andersdenkenden.
  • Die Studenteninitiative setzte sich für die Anerkennung der Rechte der Andersdenkenden ein und organisierte Demonstrationen.
  • Der Journalist recherchierte über das Leben von Andersdenkenden in verschiedenen Teilen der Welt und ihre Erfahrungen schilderte.
  • Die Künstlerin war bekannt für ihre unkonventionellen Werke, die die Andersdenkenden inspirierten.
  • Die Wissenschaftler debattierten über eine Theorie, die nicht alle Andersdenkende teilen konnte, aber sie führte zu neuen Erkenntnissen.
  • In der Schule wird versucht, die Andersdenkenden zu ermutigen und ihre Ideen zu fördern, anstatt ihnen Vorwürfe zu machen.
  • Der Sozialforscher untersuchte, wie sich Gesellschaften entwickeln können, wenn sie auf die Bedürfnisse der Andersdenkenden eingeht.
  • Mein Vater ist ein sehr frugal denkender Mensch und er ist auch ein echter Brennermuffel, der nie das Feuer löscht.
  • Der Fallschirmspringer musste scharf und schnell denkend sein, um das Fallschirmspringerabzeichen zu erhalten.
  • Die Technik des Weltraumfrachters war für seine Zeit revolutionär und vorausdenkend.

Anderes Wort bzw. Synonyme für denkend

🙁 Es wurden keine Synonyme für denkend gefunden.

Ähnliche Wörter für denkend

  • denkende
  • denkendem
  • denkenden
  • denkender
  • denkendere
  • denkenderem
  • denkenderen
  • denkenderer
  • denkenderes
  • denkendes
  • denkendste
  • denkendstem
  • denkendsten
  • denkendster
  • denkendstes

Antonym bzw. Gegensätzlich für denkend

🙁 Es wurde kein Antonym für denkend gefunden.

Zitate mit denkend

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "denkend" enthalten.

„Das Christentum hat in seiner blutigen Geschichte aus Fanatismus ganze Völker ausgelöscht, Kulturen zerstört. Kennzeichnend sind Zwangschristianisierung über Jahrtausende, Massenmorden an Andersdenkende, Frauenfeindlichkeit, aber auch Rassismus bis in die Gegenwart.“

- , »Fundamentalismus und religiöser Fanatismus in der Welt von heute«, 16. März 1991

Helmut Steuerwald

„Das Universum ist ein Gedanke Gottes.“

- Friedrich Schiller, Philosophische Briefe: Theosophie des Julius, Die Welt und das denkende Wesen

Universum

„Das [die Antifa] sind rot lackierte Faschisten. Das heißt, die sind genauso bereit, Menschenleben von Andersdenkenden oder von Staatsdienern zu gefährden und verhalten sich nicht anders als diejenigen in der schlimmsten Zeit unserer Geschichte.“

- Ehrhart Körting in .

Faschismus

„Das schönste Glück des denkenden Menschen ist, das Erforschliche erforscht zu haben und das Unerforschliche ruhig zu verehren.“

- Maximen und Reflexionen, Nr. 1207 bei Hecker

Johann Wolfgang von Goethe

„Das sind rot lackierte Faschisten. Das heißt, die sind genauso bereit, Menschenleben von Andersdenkenden oder von Staatsdienern zu gefährden und verhalten sich nicht anders als diejenigen in der schlimmsten Zeit unserer Geschichte.“

- über die Antifa in .

Ehrhart K

„Der Grund dafür, daß unser fühlendes wahrnehmendes und denkendes Ich in unserem naturwissenschaftlichen Weltbild nirgends auftritt, kann leicht in fünf Worten ausgedrückt werden: Es ist selbst dieses Weltbild. Es ist mit dem Ganzen identisch und kann deshalb nicht als ein Teil darin enthalten sein. - Geist und Materie, Zsolnay Verlag, Wien 1986, 4. Kap., S. 77, ISBN 3-552-03810-8“

-

Erwin Schr

„Der Grund dafür, daß unser fühlendes wahrnehmendes und denkendes Ich in unserem naturwissenschaftlichen Weltbild nirgends auftritt, kann leicht in fünf Worten ausgedrückt werden: Es ist selbst dieses Weltbild. Es ist mit dem Ganzen identisch und kann deshalb nicht als ein Teil darin enthalten sein. … Bewusstsein gibt es seiner Natur nach nur in der Einzahl. Ich möchte sagen: die Gesamtzahl aller »Bewusstheiten« ist immer bloß »eins«.“

- Erwin Schrödinger: Geist und Materie, Zsolnay Verlag, Wien 1986, 4. Kap., a) S 77 bzw. b) S 90, ISBN 3-552-03810-8

Ich

„Der Grund dafür, daß unser fühlendes wahrnehmendes und denkendes Ich in unserem naturwissenschaftlichen Weltbild nirgends auftritt, kann leicht in fünf Worten ausgedrückt werden: Es ist selbst dieses Weltbild. Es ist mit dem Ganzen identisch und kann deshalb nicht als ein Teil darin enthalten sein.“

- Erwin Schrödinger: Geist und Materie, Zsolnay Verlag, Wien 1986, 4. Kap., S. 77 - ISBN 3-552-03810-8

Weltbild

„Der Mensch ist nur ein Schilfrohr, das schwächste der Natur; aber er ist ein denkendes Schilfrohr. Es ist nicht nötig, dass das ganze Weltall sich waffne, ihn zu zermalmen: Ein Dampf, ein Wassertropfen genügen, um ihn zu töten. - Blaise Pascal, Pensées VI, 347“

-

Tropfen

„Der Mensch ist nur ein Schilfrohr, das schwächste der Natur; aber er ist ein denkendes Schilfrohr. Es ist nicht nötig, dass das ganze Weltall sich waffne, ihn zu zermalmen: Ein Dampf, ein Wassertropfen genügen, um ihn zu töten.“

- Pensées VI, 347

Blaise Pascal

„Der denkende Mensch hat die wunderliche Eigenschaft, dass er an die Stelle, wo das unaufgelöste Problem liegt, gern ein Phantasiebild hinfabelt, das er nicht loswerden kann.“

- Wilhelm Meisters Wanderjahre II, Betrachtungen im Sinne der Wanderer. Kunst, Ethisches, Natur

Johann Wolfgang von Goethe

„Die Mehrheit hat nie das Recht auf ihrer Seite. Nie, sag' ich! Das ist auch so eine von den gesellschaftlichen Lügen, gegen die ein freier, denkender Mann sich empören muß.“

- Henrik Ibsen, Ein Volksfeind. Aus: Sämmtliche Werke. Hrsg. von Julius Elias, Paul Schlenther. 4. Band. Berlin: Fischer, 1907. S. 264.

Recht

„Ethisch werden heißt, wahrhaft denkend werden.“

- Albert Schweitzer, Kultur und Ethik

Denken

„Freiheit nur für die Anhänger der Regierung, nur für Mitglieder einer Partei - mögen sie noch so zahlreich sein - ist keine Freiheit. Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden. Nicht wegen des Fanatismus der Gerechtigkeit, sondern weil all das Belebende, Heilsame und Reinigende der politischen Freiheit an diesem Wesen hängt und seine Wirkung versagt, wenn die Freiheit zum Privilegium wird.“

- Rosa Luxemburg, Unvollendetes Manuskript zur russischen Revolution, Gesammelte Werke Band 4, Dietz Verlag (Ost)Berlin 1983

Partei

„Freiheit nur für die Anhänger der Regierung, nur für Mitglieder einer Partei - mögen sie noch so zahlreich sein - ist keine Freiheit. Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden. Nicht wegen des Fanatismus der »Gerechtigkeit«, sondern weil all das Belebende, Heilsame und Reinigende der politischen Freiheit an diesem Wesen hängt und seine Wirkung versagt, wenn die »Freiheit« zum Privilegium wird.“

- Die russische Revolution. Eine kritische Würdigung, Berlin 1920 S. 109; Rosa Luxemburg - Gesammelte Werke Band 4, S. 359, Anmerkung 3 Dietz Verlag Berlin (Ost), 1983. Nach einer anderen Ausgabe lautet das Zitat so:"Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden, sich zu äußern." Rosa Luxemburg: Breslauer Gefängnismanuskripte zur Russischen Revolution. Textkritische Ausgabe. Manuskriptdruck. Rosa-Luxemburg-Forschungsberichte. Heft 2. Hrsg. von Klaus Kinner und Manfred Neuhaus. Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. 2001. S. 34

Rosa Luxemburg

„Gewiß, jeder hat das Recht, seine Meinung frei zu äußern; das Recht aber, diese Meinung mit der Wahrheit zu identifizieren und für den Andersdenkenden Scheiterhaufen zu errichten, das hat er nicht. - Sind Mutterschaft und Hausfrauentum vereinbar mit Berufstätigkeit? In: Die Mütter. Beitrag zur Erziehungsfrage. Berlin: S. Fischer, 1903. S. 29.“

-

Hedwig Dohm

„Ich - ich im weitesten Sinne des Wortes, d.h. jedes bewusst denkende geistige Wesen, das sich als »Ich« bezeichnet oder empfunden hat - ist die Person, sofern es überhaupt eine gibt, welche die »Bewegung der Atome« in Übereinstimmung mit den Naturgesetzen leitet. - Epilog im Buch: Was ist Leben?, Die lebende Zelle mit den Augen des Physikers betrachtet / Erwin Schrödinger; Einführung von . - München etc. : Piper, 1987. ISBN 3-492-03122-6“

-

Erwin Schr

„Ich - ich im weitesten Sinne des Wortes, d.h. jedes bewusst denkende geistige Wesen, das sich als »Ich« bezeichnet oder empfunden hat - ist die Person, sofern es überhaupt eine gibt, welche die »Bewegung der Atome« in Übereinstimmung mit den Naturgesetzen leitet. - Erwin Schrödinger, Epilog im Buch: Was ist Leben?, Die lebende Zelle mit den Augen des Physikers betrachtet / Erwin Schrödinger; Einführung von . - München etc. : Piper, 1987. ISBN 3-492-03122-6“

-

„Ich - ich im weitesten Sinne des Wortes, d.h. jedes bewusst denkende geistige Wesen, das sich als »Ich« bezeichnet oder empfunden hat - ist die Person, sofern es überhaupt eine gibt, welche die »Bewegung der Atome« in Übereinstimmung mit den Naturgesetzen leitet. - Erwin Schrödinger, Epilog im Buch: Was ist Leben?, Die lebende Zelle mit den Augen des Physikers betrachtet / Erwin Schrödinger; Einführung von Ernst Peter Fischer. - München etc. : Piper, 1987. ISBN 3-492-03122-6“

-

Ich

„Ich bleibe lieber ein politisch denkender Schauspieler, als ein schauspielernder Politiker.“

- ''Peter Sodann, Erklärung, warum er seine angekündigte Kandidatur für ein Bundestagsmandat zurückziehe, 6. Juli 2005, ,

Politiker

„Jeder kommende Frühling, der die Sprösslinge der Pflanzen aus dem Schoße der Erde treibt, gibt mir Erläuterung über das bange Rätsel des Todes und widerlegt meine ängstliche Besorgnis eines ewigen Schlafs.“

- Friedrich Schiller, Philosophische Briefe: Theosophie des Julius, Die Welt und das denkende Wesen

Tod

„Jeder kommende Frühling, der die Sprößlinge der Pflanzen aus dem Schoße der Erde treibt, gibt mir Erläuterung über das bange Rätsel des Todes und widerlegt meine ängstliche Besorgnis eines ewigen Schlafs.“

- Friedrich Schiller, Philosophische Briefe: Theosophie des Julius, Die Welt und das denkende Wesen

Fr

„Man bekommt ja, wenn man sich mißverständlich ausdrückt, ganz schnell das Gästebuch vollgemüllt; nicht unbedingt von Leuten der DVU, die einen vereinnahmen wollen, sondern eigentlich von anderen nichtdenkenden Menschen, die mit der Moralkeule einen in die rechte Ecke prügeln wollen.“

- Johann König, Sendung "Deutschland von A bis Z", 3sat, Erstausstrahlung 28. November 2009, 20:15 Uhr

Missverst

„Man verdirbt einen Jüngling am sichersten, wenn man ihn anleitet, den Gleichdenkenden höher zu achten, als den Andersdenkenden.“

- Aph. 297

Friedrich Nietzsche

„Natürlich ist es »nützlicher«, Unrecht zu tun als Unrecht zu leiden; um des denkenden Dialogs mit mir selbst willen muss gerade dieser Nützlichkeitsstandpunkt aufgegeben werden.“

- Hannah Arendt, Wahrheit und Politik, S. 348 in: "Zwischen Vergangenheit und Zukunft", 2000

Unrecht

„Sind einem gegebenen Menschen, unter gegebenen Umständen, zwei Handlungen möglich, oder nur Eine? - Antwort aller Tiefdenkenden: Nur Eine.“

- Arthur Schopenhauer, Freiheit des Willens, Der Wille vor dem Bewußtseyn anderer Dinge

Handeln

„Tief denkende Menschen kommen sich im Verkehr mit anderen als Komödianten vor, weil sie sich da, um verstanden zu werden, immer erst eine Oberfläche anheucheln müssen.“

- II, 1. Aph. 232

Friedrich Nietzsche

„Verfolgung der Andersdenkenden ist überall das Monopol der Geistlichkeit.“

- Reisebilder, Vierter Theil, Englische Fragmente, IX. Die Emanzipation. DHA, Bd. 7/1, Seite 255,

Heinrich Heine

„Vier Wochen Golf spielen ist ein toller Spaß, den Sie auch mal versuchen sollten – aber im zweiten Monat beschleicht einen ein mulmiges Gefühl. Das Nichtstun ist ein merkwürdiges Dasein. Im dritten Monat setzt bei denkenden Menschen die Volldepression ein.“

- Hugh Grant, Der Spiegel, Nr. 10/2007, S. 189

Spa

„Wir müssen die Rechte der Andersdenkenden selbst dann beachten, wenn sie Idioten oder schädlich sind. Wir müssen aufpassen. Wachsamkeit ist der Preis der Freiheit --- Keine Zensur!“

- Erklärung gegen die Einschränkung der Informationsfreiheit,

Wau Holland

Erklärung für denkend

Keine Erklärung für denkend gefunden.

denkend als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von denkend hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "denkend" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp denkend
Schreibtipp denkend
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
denkend
denkend

Tags

denkend, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für denkend, Verwandte Suchbegriffe zu denkend oder wie schreibtman denkend, wie schreibt man denkend bzw. wie schreibt ma denkend. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate denkend. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man denkend richtig?, Bedeutung denkend, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".