Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für selbstbewusst

🇩🇪 selbstbewusst
🇺🇸 self-confident

Übersetzung für 'selbstbewusst' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for selbstbewusst. selbstbewusst English translation.
Translation of "selbstbewusst" in English.

Scrabble Wert von selbstbewusst: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit selbstbewusst

  • Ihre Persönlichkeit hat ein vornehmes Gepräge und strahlt Selbstbewusstsein aus.
  • Julia fühlte sich in ihrem schlichten Abendkleid sehr wohl und selbstbewusst.
  • Die psychische Barriere, vor der sich Menschen manchmal scheuen, zu sprechen oder zu handeln, kann durch Selbstbewusstsein abgebaut werden.
  • Durch den neuen Haarschnitt waren meine Achselhaare nicht mehr sichtbar und ich fühlte mich selbstbewusster.
  • Während der Adoleszenz wird das Selbstbewusstsein und die Selbstwahrnehmung entwickelt.
  • Meine Adoptivmutter hat mir beigebracht, was es bedeutet, ein starkes Selbstbewusstsein zu haben.
  • Der Akkulturationsprozess kann verschiedene Auswirkungen auf das Selbstbewusstsein haben.
  • Die Akzeptanz als Individuum kann einem Selbstbewusstsein und einer positiven Einstellung verleihen.
  • Seine hohe Statur und sein selbstbewusster Andruck überzeugten sofort.
  • Sein selbstbewusster Andruck überzeugte den Leiter der Firma sofort, ihn in die Position zu nehmen.
  • Es braucht viel Selbstbewusstsein, um die Anerkennung von anderen anzunehmen.
  • Sie hatte kein Verlangen, sich mit anderen zu vergleichen und hatte immer genügend Selbstbewusstsein.
  • Die Therapie half dem Patienten, seine Angstkomplexe zu überwinden und selbstbewusster zu werden.
  • Um ein gutes Selbstbewusstsein aufzubauen, musst du dich von Anhaftungen wie Scham und Minderwertigkeitsgefühlen befreien.
  • Der Psychologe arbeitete mit dem Patienten an seinem Anlehnungsbedürfnis und half ihm, mehr Selbstbewusstsein zu entwickeln.
  • Durch regelmäßige Feedback-Sitzungen verbessern sich das Selbstbewusstsein und das Ansprechverhalten der Mitarbeiter.
  • Der Manager trug einen grauen Business-Anzug und sah sehr selbstbewusst aus.
  • Durch die Aufklärung erlangten Menschen mehr Selbstbewusstsein und -wertgefühl.
  • Die positive Ermunterung meiner Freunde half mir, mich selbstbewusster zu fühlen.
  • In der Philosophie wird die subjektive Erfahrung als Grundlage des Selbstbewusstseins diskutiert.
  • In der Psychologie wird die subjektive Erfahrung als Grundlage des Selbstbewusstseins diskutiert.
  • In der Medizin spricht man von einer therapeutischen Erhebung des Selbstbewusstseins.
  • Der Politiker kam mit einem selbstbewussten Auftreten in die Versammlung.
  • Das politische Team wird das Thema im Wahlkampf mit einem starken und selbstbewussten Auftreten anpacken.
  • Sie hat ein perfektes Body und ist immer sehr selbstbewusst.
  • Beim Tragen meines neuen Brillenglases fühlte ich mich gleich viel wohler und selbstbewusster.
  • Als Brillenträgerin fühlte sie sich jetzt viel selbstbewusster.
  • Die Personifizierung von Britannia in der Literatur wird als Symbol für die nationale Identität und das Selbstbewusstsein dargestellt.
  • Sie ging selbstbewusst in die neue Schule, obwohl sie nervös war.
  • Er zeigte ein großes Selbstvertrauen und agierte selbstbewusst im Meeting.

Anderes Wort bzw. Synonyme für selbstbewusst

Ähnliche Wörter für selbstbewusst

  • selbstbewusstem
  • selbstbewussten
  • selbstbewusster
  • selbstbewusste
  • selbstbewusstes

Antonym bzw. Gegensätzlich für selbstbewusst

🙁 Es wurde kein Antonym für selbstbewusst gefunden.

Zitate mit selbstbewusst

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "selbstbewusst" enthalten.

„Die meisten Hochglanzmagazine machen Frauen nicht selbstbewusst, sondern halten an dem Gedanken fest, es sei das größte Ziel, für Männer begehrenswert zu sein.“

- Für Sie, 19. August 2007, zitiert bei

Isabel Allende

„Eine freiwillige, selbstbewusste Aufrichtigkeit ist nur bei einem sehr hohen Grad von Bildung möglich.“

- Sophie Mereau, Betrachtungen

Bildung

„Starke, selbstbewusste Hochschulen sind Kraftquellen für eine ganze Region, ein ganzes Land. Hier in Greifswald lässt sich das sehr genau studieren. ''Horst Köhler, am 17.10.2006, d.h. dem 550. Jahrestag der Gründung der Universität Greifswald (1456–2006)“

-

Ernst-Moritz-Arndt-Universit

Erklärung für selbstbewusst

Selbstbewusstsein ist ein Begriff, der in mehreren Fachdisziplinen verwendet wird, etwa in der Philosophie, in der Soziologie, in der Psychologie oder der Geschichtswissenschaft. Der Begriff Selbstbewusstsein hat mehrere Bedeutungsebenen. Es gibt ein Selbstbewusstsein des Individuums, aber auch ein kollektives Gruppenselbstbewusstsein. Zum einen wird darunter das aktive, durch innere Denkvorgänge herbeigeführte, Erkennen der eigenen Persönlichkeit verstanden (Selbstbewusstheit, englisch self-awareness). Die Frage: „Wer oder was bin ich?“ kann als Ergebnis dieses Denkvorgangs beantwortet werden. Auch eine passive Zuschreibung, die Attribuierung durch anders denkende Mitglieder der Gruppe, führt zum Erkennen und Definieren der eigenen Person bzw. Persönlichkeit und trägt zur Entwicklung des Selbstkonzepts bei. Zum anderen beschreibt Selbstbewusstsein etwas, was im Englischen self-confidence oder self-assurance heißt. Confidence heißt „Vertrauen, Zuversicht“; assurance heißt „Gewissheit, Sicherheit, Vertrauen“. Ein selbstbewusster Mensch verspürt diese vier Dinge in so starkem Maße, dass er seiner Zukunft relativ optimistisch, angstfrei, sorglos und unbekümmert entgegensieht – also mit einem stark ausgeprägten Selbstvertrauen. Allgemein wird Selbstbewusstsein als „das Überzeugtsein von seinen Fähigkeiten, von seinem Wert als Person, das sich besonders in selbstsicherem Auftreten ausdrückt“, definiert.

Quelle: wikipedia.org

selbstbewusst als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von selbstbewusst hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "selbstbewusst" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp selbstbewusst
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man selbstbewusst? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

selbstbewusst, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für selbstbewusst, Verwandte Suchbegriffe zu selbstbewusst oder wie schreibtman selbstbewusst, wie schreibt man selbstbewusst bzw. wie schreibt ma selbstbewusst. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate selbstbewusst. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man selbstbewusst richtig?, Bedeutung selbstbewusst, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".