Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Artenspektrum

🇩🇪 Artenspektrum
🇺🇸 Species spectrum

Übersetzung für 'Artenspektrum' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Artenspektrum. Artenspektrum English translation.
Translation of "Artenspektrum" in English.

Scrabble Wert von Artenspektrum: 15

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Artenspektrum

  • Die natürliche Umwelt bietet ein großes Artenspektrum an Pflanzen und Tieren.
  • Durch den Klimawandel wird das Artenspektrum in manchen Gebieten stark beeinflusst.
  • Die Forscher studierten die Artenvielfalt und das Artenspektrum im Nationalpark.
  • Ein Tierpark soll möglichst ein repräsentatives Artenspektrum seiner Region bieten.
  • Das Artenspektrum auf den Inseln ist viel vielfältiger als in den angrenzenden Gebieten.
  • Durch die globale Erwärmung verliert unser Planet immer mehr Arten und reduziert das Artenspektrum.
  • Die Tropenregion bietet ein Artenspektrum an Pflanzen, Vögeln und Säugetieren, wie es in wenigen anderen Teilen der Welt zu finden ist.
  • Bei der Umweltbeobachtung wird die Anzahl der Arten im Artenspektrum überwacht.
  • Die Artenvielfalt im Artenspektrum des Waldes ist enorm groß.
  • Durch Züchtungsprogramme wird versucht, seltene Arten wieder in das Artenspektrum aufzunehmen.
  • Ein Museum muss ein repräsentatives Artenspektrum seiner Sammlung präsentieren.
  • Die Forschung soll das Artenspektrum nach Klimawandel besser verstehen.
  • In der Biologischen Station wird das Artenspektrum beobachtet und erforscht.
  • Die Forscher untersuchten das Artenspektrum in verschiedenen Lebensräumen der Wüste.
  • Das Artenspektrum in diesem neuen Park ist unglaublich vielfältig.
  • Durch die Bildung einer Naturschutzgebiet konnte man das ursprüngliche Artenspektrum erhalten.
  • Der Biologe untersuchte das Artenspektrum in verschiedenen Höhenzonen der Berge.
  • Die Auswirkungen des Klimawandels auf das Artenspektrum sind noch nicht vollständig verstanden.
  • Durch die Schaffung von Brutplätzen konnte man die Artenvielfalt und das Artenspektrum erhöhen.
  • Der Naturschutzverein setzt sich für den Erhalt des Artenspektrums in der Region ein.
  • Die Studie zeigt, dass die Veränderungen im Artenspektrum mit der Lebensform zusammenhängen.
  • Die Regierung möchte das Artenspektrum durch gezielte Maßnahmen schützen und erhalten.
  • Der Naturschutzbereich weist ein einzigartiges Artenspektrum auf, welches nicht in anderen Gebieten der Welt vorkommt.
  • Durch die Sanierung des Gewässers konnten viele Arten wieder ins Artenspektrum aufgenommen werden.
  • Die Forscher identifizierten neue Arten, die sich dem Artenspektrum anpassen mussten.
  • Die Anpassung der Pflanzen und Tiere am Klimawandel beeinflusst das gesamte Artenspektrum.
  • Durch gezielte Pflege des Bodens konnten die Experten das Artenspektrum im Naturschutzbereich verbessern.
  • Die Studie ergab, dass die Auswirkungen von Pestiziden auf das Artenspektrum sehr vielfältig sind.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Artenspektrum

Ähnliche Wörter für Artenspektrum

Antonym bzw. Gegensätzlich für Artenspektrum

🙁 Es wurde kein Antonym für Artenspektrum gefunden.

Zitate mit Artenspektrum

🙁 Es wurden keine Zitate mit Artenspektrum gefunden.

Erklärung für Artenspektrum

Eine Biozönose oder Biocoenose (altgriechisch βίος bios, deutsch ‚Leben‘ und κοινός koinós, deutsch ‚gemeinsam‘) ist eine Gemeinschaft von Organismen verschiedener Arten in einem abgrenzbaren Lebensraum (Biotop) bzw. Standort. Biozönose und Biotop bilden zusammen das Ökosystem. Die Lebewesen einer solchen Lebensgemeinschaft stehen untereinander in zahlreichen Wechselbeziehungen, werden von den abiotischen Umweltfaktoren beeinflusst und wirken auf diese zurück. Durch diese Wechselbeziehung stehen sie in gegenseitigem Abhängigkeitsverhältnis (biozönotischer Konnex). Es entsteht ein biologisches bzw. ökologisches Gleichgewicht. Diese Zusammenhänge werden in der Biozönologie (oder Biozönotik) untersucht, einer Unterdisziplin der Ökologie. Man spricht auch von Synökologie – im Gegensatz zur Autökologie, bei der die ökologischen Beziehungen einzelner Arten betrachtet werden. Die naturschutzfachlichen Begriffe Arteninventar oder Artenspektrum verweisen auf die Zusammensetzung der Biozönosen bestimmter Ökosysteme. Der Begriff Biocönose wurde 1877 von Karl August Möbius geprägt, der die auf einer Austernbank lebenden Organismen als eine Lebensgemeinschaft auffasste.

Quelle: wikipedia.org

Artenspektrum als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Artenspektrum hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Artenspektrum" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Artenspektrum
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Artenspektrum? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Artenspektrum, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Artenspektrum, Verwandte Suchbegriffe zu Artenspektrum oder wie schreibtman Artenspektrum, wie schreibt man Artenspektrum bzw. wie schreibt ma Artenspektrum. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Artenspektrum. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Artenspektrum richtig?, Bedeutung Artenspektrum, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".