Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Ikonoklasmus

🇩🇪 Ikonoklasmus
🇺🇸 Iconoclasm

Übersetzung für 'Ikonoklasmus' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Ikonoklasmus. Ikonoklasmus English translation.
Translation of "Ikonoklasmus" in English.

Scrabble Wert von Ikonoklasmus: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Ikonoklasmus

  • Der Ikonoklasmus während der Byzantinischen Zeit führte zu einer Veränderung im künstlerischen Stil.
  • Im Mittelalter war der Ikonoklasmus ein wichtiger Aspekt der Reformbewegungen in der Kirche.
  • Die Einführung des Ikonoklasmus revolutionierte die religiösen Kunstwerke in Europa.
  • Der griechische Ikonoklasmus hatte Auswirkungen auf die byzantinischen Künste und Architektur.
  • Die kulturellen Implikationen des Ikonoklasmus sind noch heute Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung.
  • Im 16. Jahrhundert erlebte der Ikonoklasmus eine Renaissance in Deutschland.
  • Der Ikonoklasmus war ein wichtiger Aspekt der Protestantischen Reformation.
  • Die Ideen des Ikonoklasmus beeinflussten die Entwicklung der modernen Kunst.
  • Im 18. Jahrhundert kehrte die katholische Kirche zum Gegen-Ikonoklasmus zurück.
  • Der Begriff "Ikonoklasmus" stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie "Zerstörung von Ikonen".
  • Die Bilderstürmer des 16. Jahrhunderts galten als Anhänger des Ikonoklasmus.
  • Der Ikonoklasmus führte zu einer Veränderung im kulturellen Bewusstsein der Gesellschaft.
  • Im Kontext der Kunstgeschichte bezeichnete man die Periode des Ikonoklasmus als "Zerstörungsphase".
  • Der Ikonoklasmus beeinflusste die Entwicklung von Konzepten wie Sakralität und profanem Raumbewusstsein.
  • Historiker beschäftigen sich seit langem mit den Folgen des Ikonoklasmus auf die soziale Struktur.
  • Der Ikonoklasmus führte in der christlichen Kirche zu einer neuen Debatte über die Bedeutung von Bildern.
  • In der byzantinischen Ära erlebte der Ikonoklasmus eine neue Welle der Aktivität.
  • Der Papst unterstützte den Ikonoklasmus nicht ausdrücklich, aber er nahm auch keine Maßnahmen gegen ihn.
  • Die Kirche stand vor einer schwierigen Entscheidung: Ermächtigung des Ikonoklasmus oder seine Unterdrückung.
  • Im Jahr 726 brach der Ikonoklasmus erneut aus und forderte die Zerstörung aller ikonischen Bilder.
  • Der Ikonoklasmus war eng mit politischen Ereignissen verbunden, wie dem Thronstreit zwischen Leo III. und Konstantin V.
  • Im Ikonoklasmus wurde die Vorstellung von Gottesbildern als sakrale Objekte herausgefordert.
  • Der Ikonoklasmus hat in der westlichen Welt weithin keine direkten Auswirkungen, da die Kirche dort bereits die Verwendung von Bildern akzeptiert hatte.
  • Der Ikonoklasmus beeinflusste die christliche Theologie und den künstlerischen Stil der Zeit.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Ikonoklasmus

  • Bildstürmerei
  • Bildersturm
  • Gotteslästerung
  • Heiligenverehrungskritik
  • Religionskritik
  • Kirchenkritik
  • Dogmengegner
  • Konfessionsfeind
  • Bildzerstörer
  • Sakrileg
  • Kulturrevolution
  • Sakralgewaltkritisierung
  • Heiligenbilderverehrungskritik
  • Kirchenreformbewegung
  • Orthodoxie-Kritiker
  • Ikongeschlagenheit
  • Bildzerstörung
  • Gotteslästerung
  • Kulterverschlechterung
  • Sakrileg
  • Heiligenverehrungskritik
  • Kirchenkritik
  • Bildersturm
  • Religionsfrevel
  • Gottlosigkeit
  • Bildstürmer
  • Kirchenzerstörung
  • Kultverschandelung
  • Sakralraub
  • Gottesverehrungszerstörer

Ähnliche Wörter für Ikonoklasmus

Antonym bzw. Gegensätzlich für Ikonoklasmus

🙁 Es wurde kein Antonym für Ikonoklasmus gefunden.

Zitate mit Ikonoklasmus

🙁 Es wurden keine Zitate mit Ikonoklasmus gefunden.

Erklärung für Ikonoklasmus

Unter Ikonoklasmus (von altgriechisch ἡ εἰκών he eikón „das Bild, Abbild“ und τὸ κλάσμα tó klásma „das Zerbrochene, Bruchstück“, dies von κλάω kláo „ich zerbreche“), deutsch auch Bildersturm, versteht man die Zerstörung von Bildern oder Denkmälern von religiöser, kultureller oder politischer Relevanz. Die Zerstörung von Bildern ist Ausdruck der Bildfeindlichkeit oder Bilderfurcht (Ikonophobie) in einer Kultur, Religion oder Institution. Menschen, die Bildnisse zerstören oder dazu aufrufen, werden Ikonoklasten oder Bilderstürmer genannt.

Quelle: wikipedia.org

Ikonoklasmus als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ikonoklasmus hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ikonoklasmus" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Ikonoklasmus
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Ikonoklasmus? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Ikonoklasmus, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Ikonoklasmus, Verwandte Suchbegriffe zu Ikonoklasmus oder wie schreibtman Ikonoklasmus, wie schreibt man Ikonoklasmus bzw. wie schreibt ma Ikonoklasmus. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Ikonoklasmus. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Ikonoklasmus richtig?, Bedeutung Ikonoklasmus, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".