Wie schreibt man Ausgleichsstrom?
Wie schreibt man Ausgleichsstrom?
Wie ist die englische Übersetzung für Ausgleichsstrom?
Beispielsätze für Ausgleichsstrom?
Anderes Wort für Ausgleichsstrom?
Synonym für Ausgleichsstrom?
Ähnliche Wörter für Ausgleichsstrom?
Antonym / Gegensätzlich für Ausgleichsstrom?
Zitate mit Ausgleichsstrom?
Erklärung für Ausgleichsstrom?
Ausgleichsstrom teilen?
Ausgleichsstrom {m} [electr.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Ausgleichsstrom
🇩🇪 Ausgleichsstrom
🇺🇸
Equalizing current
Übersetzung für 'Ausgleichsstrom' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Ausgleichsstrom.
Ausgleichsstrom English translation.
Translation of "Ausgleichsstrom" in English.
Scrabble Wert von Ausgleichsstrom: 18
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Ausgleichsstrom
- Der Ausgleichsstrom sorgt dafür, dass der Stromverbrauch in der Stadt ausgeglichen wird.
- Im Energiesystem spielt der Ausgleichsstrom eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Stromflusses.
- Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, muss ein ausreichender Ausgleichsstrom zur Verfügung stehen.
- Der Ausgleichsstrom wird in der Regel durch Übertragungsnetze übertragen.
- Durch den Einsatz von Speicherpools kann der Ausgleichsstrom verbessert werden.
- Die Kosten für den Ausgleichsstrom sind bei vielen Energieversorgern ein wichtiger Faktor.
- Um die Belastung des Stromnetzes zu reduzieren, wird oft ein Ausgleichsstrom eingesetzt.
- Der Ausgleichsstrom kann auch zur Abfederung von Lastspitzen genutzt werden.
- Im Energiesystem muss ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Erzeugung und Verbrauch herrschen – der Ausgleichsstrom hilft dabei.
- Die Anlage von Speicher kann helfen, den Ausgleichsstrom zu verbessern.
- Bei Störungen im Stromnetz muss unverzüglich ein Ausgleichsstrom eingesetzt werden.
- Die Leistung des Ausgleichsstroms wird zur Regelung der Spannung benötigt.
- Der Ausgleichsstrom ist ein wichtiger Bestandteil der Stromversorgungssysteme.
- Durch die Einführung von Ausgleichsstrom konnte die Netzstabilität verbessert werden.
- Der Ausgleichsstrom wird in vielen Kraftwerken als Regelenergie genutzt.
- Bei einem Ausfall des Hauptstroms muss der Ausgleichsstrom übernehmen.
- Der Ausgleichsstrom ist unerlässlich für die sichere Stromversorgung.
- Durch das Gleichrichten von Ausgleichsstrom können Spannungsschwankungen reduziert werden.
- In der Praxis wird der Ausgleichsstrom meist durch Generatoren oder Batterien erzeugt.
- Die Steuerung des Ausgleichsstroms ist ein komplexes Problem im Stromnetzmanagement.
- Der Ausgleichsstrom ist eng mit der Steuerung der Last- und Leistungsgrenzen verbunden.
- Bei einer Überlastung des Netzes kann der Ausgleichsstrom als Reserve dienen.
- Die Optimierung des Ausgleichsstroms erhöht die Effizienz des Stromnetzes.
- Der Ausgleichsstrom ist ein wichtiger Bestandteil der Energiesicherheit im Netz.
- Durch die Kombination von Ausgleichsstrom und Laststeuerung kann die Netzstabilität verbessert werden.
- Die Verwendung von Ausgleichsstrom in der Stromversorgung hat sich zu einer wichtigen Technologie entwickelt.
- Bei starken Schwingungen benötigt der Generator einen Ausgleichsstrom, um die Spannung konstant zu halten.
- Der Motor des Lkw braucht keinen Ausgleichsstrom, da er für die Bewegung nicht schwingt.
- Um die Überlastung zu vermeiden, muss bei einem Schwingungsmaschineneinsatz ein Ausgleichsstrom bereitgestellt werden.
- Die Kraftfahrzeugtechnik verwendet bei Ottomotoren meist keinen Ausgleichsstrom, da die Kraft nur beim Betätigen des Gaspedals geschwungen wird.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Ausgleichsstrom
- Gleichstrom
- Wechselstrom (im Kontext von Spannungspegel-Regulierung)
- Kommutierender Strom (bezieht sich oft auf spezifische Anwendungen wie Akkuladen)
- Strompegelregelung
- Stabilisierter Strom
- Gleichrichterstrom (in Bezug auf die Verwendung von Gleichrichtern)
- Drosslerstrom (im Kontext von Überstromschutz)
- Spannungsregulierender Strom
- Kommutiertes Gleichstrompaket
- Spannungsgerechter Strom
- Stabilisierter Wechselstrom (wenn sich der Ausgleichsstrom um den Mittelwert schwingt)
- Kommutierte Schaltströme
- Anpassender Strom
- Regulierender Gleichstrom
- Spannungspegelgerechter Strom
- Kompensationsstrom
- Gleichrichtungsstrom
- Wechselstromkorrektur
- Spannungsausgleich
- Stromkompensation
- Versorgungskorrektur
- Entkopplungsstrom
- Kompensatiorstrom
- Neutralstrom
- Komplettstrom
- Gleichrichterstrom
- Ausgleichsströmeffekt
- Koeffizientenstrom
- Gleichspannungsstrom
- Referenzstrom
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Ausgleichsstrom
- Gleichstrom
- Wechselstrom
- Strom
- Energieversorgung
- Spannung
- Last
- Leistung
- Ertrag
- Versorgungsnetz
- Kraftwerksleistung
- Verbrauch
- Netzlast
- Spannungspegel
- Stromversorgung
- Energiefluss
- Gleichstrom
- Wechselstrom
- Leitstrom
- Stromstrang
- Stromkreis
- Schaltstrom
- Laststrom
- Verbrauchstrom
- Erzeugungsstrom
- Übertragungsstrom
- Verteilungstrom
- Netzstrom
- Einspeisestrom
- Abnehmestrom
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Ausgleichsstrom
🙁 Es wurde kein Antonym für Ausgleichsstrom gefunden.
Zitate mit Ausgleichsstrom
🙁 Es wurden keine Zitate mit Ausgleichsstrom gefunden.
Erklärung für Ausgleichsstrom
Als Spannungsquelle wird ein elektrisches Bauelement (oder eine elektrische Schaltung) bezeichnet, das eine sie kennzeichnende elektrische Spannung anbietet und dazu in der Lage ist, elektrischen Strom zu erzeugen,– und zwar so viel Strom wie erforderlich ist, dass ihre Spannung in einem Stromkreis erhalten bleibt. Somit verhält sich eine Spannungsquelle wie eine spezielle elektrische Energiequelle, in der der Strom aus einem Energieumwandlungsprozess gewonnen wird. Ferner kommt sie als Lieferant von elektrischen Signalen vor. Eine Spannungsquelle kann auch ein Gegenstand sein, der lediglich ein elektrisches Feld erzeugt, dabei aber nur kurzzeitig oder in nicht verwertbarem Umfang zur Stromabgabe fähig ist.
Als wesentliche Eigenschaft hängt die Spannung nur gering oder – beim Modell der idealen Spannungsquelle – gar nicht von der elektrischen Stromstärke in der Quelle ab. Die angebotene elektrische Spannung ist im Idealfall somit unabhängig von der äußeren Beschaltung. Realisiert eine vorhandene Spannungsquelle das Modellverhalten innerhalb nur kleiner Abweichungen, so wird sie auch als Konstantspannungsquelle bezeichnet oder, wenn sie besonders präzise ist, als Referenzspannungsquelle.
Quelle: wikipedia.org
Ausgleichsstrom als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ausgleichsstrom hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ausgleichsstrom" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.