Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Ausruf

🇩🇪 Ausruf
🇺🇸 Exclamation

Übersetzung für 'Ausruf' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Ausruf. Ausruf English translation.
Translation of "Ausruf" in English.

Scrabble Wert von Ausruf: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Ausruf

  • Das Fragezeichen und das Ausrufezeichen sind zwei häufige Arten von Endezeichen.
  • Auch das Ausrufezeichen (!) kann als Endezeichen verwendet werden.
  • Ein Ausrufezeichen (!) kann auch als Betonung eingesetzt werden und nicht unbedingt als Endezeichen gesehen werden.
  • Mit der Ausrufung des neuen Jahres trat der Anbruch eines neuen Lebensabschnitts ein.
  • Die Ausrufung des Krieges gegen die Invasion war ein starkes Gefühl des Ansporns in der Bevölkerung.
  • Ein Ausrufezeichen ist ein häufig verwendetes Auflösungszeichen.
  • Ein Satz kann auch ein Ausruf sein, wie zum Beispiel "Ach du meine Güte!"
  • Beim Fußballspiel hörte man nur Geschnatter und Ausrufe.
  • Nach dem Ausrufen des Ausnahmezustands ist die Entspannung der Vorhöfe langsam einsetzend.
  • Das Ausrufezeichen (!) wird manchmal als Teilungszeichen zwischen Befehlen verwendet.
  • Der Konzern musste wegen finanziellen Schwierigkeiten den Einstellungsstopp für das laufende Jahr ausrufen.
  • Das Ausrufezeichen (!) ist ein starkes Endezeichen in der Sprache und wird oft verwendet.
  • Sie muss immer nach der letzten Wörter einer Aussagesatz stehen, da die Fragezeichen und Ausrufezeichen nicht nach einer Endklammer geschrieben werden darf.
  • Die Behörden haben ein Ausrufensignal eingeführt, um bei einer erhöhten Feuergefahr schnell darauf reagieren zu können und die Brandbekämpfung zu erleichtern.
  • Das Arbeiterparteitag beschloss die Ausrufung von höheren Arbeitsentgelten für alle Arbeiterfamilien.
  • Der Lehrer versuchte, die Klassenruhe wiederherzustellen und sagte: "Bitte, keine Ausrufe wie 'Arschficker'."
  • Wenn du weiter so eine Scheiße bist, dann kannst du dich zum Scheißkerl ausrufen lassen.
  • Das Ausrufen eines Artikulationszeichens ist ein wichtiger Teil der Gesprächsführung.
  • Der Spieler fiel auf die Matte und schrie einen Ausruf der Verzweiflung.
  • Im Film gab es einen dramatischen Ausruf, als das Hauptcharakter starb.
  • Die Welle traf den Strand mit einem lauten Ausruf der Stärke.
  • "Ach du mein Gott!" war der laute Ausruf, als sie ihre Schwester verletzt sah.
  • Die Menschen stürmten auf die Straße und riefen einen lauten Ausruf der Freude aus.
  • "Oh nein!" war das Schlagwort, aber auch ein leiser Ausruf der Trauer.
  • Der Tornado verwüstete die Stadt mit einem mächtigen Ausruf der Zerstörung.
  • Die Überraschung war so groß, dass sie nur einen leisen Ausruf des Erstaunens hervorbringen konnte.
  • Der Laut der Explosion war ein ohrenbetäubender Ausruf der Gewalt.
  • "Aber wie?" war der Frage, die sich alle stellten, nachdem sie den Ausruf gehört hatten.
  • Die Neuigkeit brach heraus mit einem lauten Ausruf der Freude im ganzen Land.
  • Der Tod ihres geliebten Tieres rief bei ihr einen Ausruf der Trauer hervor.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Ausruf

Ähnliche Wörter für Ausruf

  • Ausrufe
  • Ausrufen
  • Ausrufs

Antonym bzw. Gegensätzlich für Ausruf

🙁 Es wurde kein Antonym für Ausruf gefunden.

Zitate mit Ausruf

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Ausruf" enthalten.

„Diem perdidi. (deutsch: Ich habe einen Tag verloren.) - Ausruf des röm. Kaisers Titus, überliefert durch Sueton, Leben des Titus 8. Titus hatte bemerkt, an jenem Tag noch niemandem etwas Gutes getan zu haben“

-

Lateinische Sprichw

„Drei Ausrufezeichen, fuhr er fort und schüttelte den Kopf. Sicheres Zeichen für einen kranken Geist.“

- Terry Pratchett (9.)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Ha, ich werde dann gehen. Ich sehe, dass es nicht Ihr seid, der die Erkältung hatte.“

- Ausruf von Katharina von Braganza zu ihrem Mann Karl II., als sie ihn wegen einer angeblichen Erkältung besuchen wollte und unter dem Bett den Fuß von Nell Gwyn sah.

Karl II. von England

„Heureka! (dt. ''Ich hab's (gefunden)!) - Der Ausruf ist nach einer von Plutarch und Vitruv überlieferten Anekdote berühmt geworden, derzufolge Archimedes von Syrakus unbekleidet und laut »Heureka!« rufend durch die Stadt gelaufen sein soll, nachdem er in der Badewanne das nach ihm benannte »Archimedische Prinzip« entdeckt hatte.''“

-

Archimedes

„Proletarier aller Länder, vereinigt euch“

- "Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kommt aber darauf an, sie zu verändern

Karl Marx

Erklärung für Ausruf

Interjektionen (von lateinisch interiectio ‚Einwurf‘; deutsch Empfindungswörter, Ausrufewörter) bilden eine der in der Sprachwissenschaft traditionell unterschiedenen Wortarten und werden manchmal den Partikeln im weiteren Sinn zugerechnet. Sie sind definiert als Einzelwörter oder feste Wortverbindungen, die in ihrer Form unveränderlich (unflektierbar) sind und syntaktisch unverbunden als satzwertige (holophrastische) Äußerungen gebraucht werden. Lexikalisch haben sie keine Bedeutung im engeren Sinn. Im Unterschied zu Verzögerungslauten (wie äh oder ähm) drücken sie jedoch eine bestimmte Empfindung, Bewertungs- oder Willenshaltung des Sprechers aus oder übermitteln eine an den Empfänger gerichtete Aufforderung oder ein Signal der Kontaktaufnahme oder -vermeidung. Die genaue Bedeutung ist oft abhängig von der Intonation, die etwa bei der Interjektion hey zusammen mit anderen Faktoren des Äußerungskontextes darüber entscheidet, ob es sich um eine Begrüßung (hallo hey), das Infragestellen von etwas (hey?), die Aufforderung zu einer Unterlassung (hey!) oder um einen Trost- oder Koselaut (hey langgezogen und mit fallender Betonung) handelt.

Quelle: wikipedia.org

Ausruf als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ausruf hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ausruf" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Ausruf
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Ausruf? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Ausruf, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Ausruf, Verwandte Suchbegriffe zu Ausruf oder wie schreibtman Ausruf, wie schreibt man Ausruf bzw. wie schreibt ma Ausruf. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Ausruf. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Ausruf richtig?, Bedeutung Ausruf, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".