Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Bäckerladen

🇩🇪 Bäckerladen
🇺🇸 Bakery store

Übersetzung für 'Bäckerladen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Bäckerladen. Bäckerladen English translation.
Translation of "Bäckerladen" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Bäckerladen

  • In dem neuen Bäckerladen gibt es immer ein Tagesangebot mit frischen Kräutern und Bohnenkraut.
  • Im Bäckerladen kaufe ich gerne frischen Bauernbrot als großes oder kleines Laibchen.
  • Im Bäckerladen gab es ein attraktives Brotbrett zum Ansehen an.
  • Wenn ich zum Einkaufen gehe, ist mein Lieblingsleck ein Bäckerladen mit leckeren Brötchen - mein absoluter Favorit unter all meinen Einkaufszielen.
  • Im italienischen Bäckerladen bekommt man authentisches Mailänderlis zum Mitnehmen.
  • Ich gehe morgen zum Bäckerladen, um ein paar Brötchen zu kaufen.
  • Der Bäckerladen in der Innenstadt bietet eine Vielzahl an leckeren Backwaren an.
  • Im Bäckerladen gibt es auch frische Säuerlinge und Krapfen für 5 Euro.
  • Wir besuchen unseren Lieblings-Bäckerladen jeden Samstag, um das Wochenende zu beginnen.
  • Der neue Bäckerladen in der Nachbarschaft ist sehr beliebt bei den Einwohnern.
  • Beim Bäckerladen kann ich auch meine Kreditkarte verwenden.
  • Mein Opa arbeitet seit Jahrzehnten im Bäckerladen und kennt jeden Kunden persönlich.
  • Ich liebe es, zum Bäckerladen zu gehen und neue Rezepte auszuprobieren.
  • Wir kaufen bei unserem Stamm-Bäckerladen regelmäßig frischen Kaffee für unser Café.
  • Die Bedienung im Bäckerladen ist immer sehr freundlich und hilfsbereit.
  • Im neuen Bäckerladen gibt es auch eine Auswahl an glutenfreien Backwaren.
  • Beim Bäckerladen kann man nicht nur Kuchen, sondern auch Gegrilltes essen.
  • Wir sollten zum Bäckerladen gehen und uns ein paar Schmiersemmeln kaufen.
  • Der Bäckerladen in unserer Nähe ist offen bis 20 Uhr, um den Nachtdienst zu bedienen.
  • Wir besuchen gerne unsere Freunde im Bäckerladen, wo es immer eine gemütliche Atmosphäre gibt.
  • Der Bäckerladen ist am Morgen geöffnet.
  • Ich kaufte Brot im nahegelegenen Bäckerladen.
  • Viele Leute besuchen täglich den Bäckerladen.
  • Im Bäckerladen gibt es frische Brötchen.
  • Ich suche nach einem Bäckerladen mit tollen Kuchen.
  • Der Bäckerladen in meiner Nähe ist sehr beliebt.
  • Wir kaufen täglich bei unserem Lieblingsbäckerladen ein.
  • Die Kunden lieben den Bäckerladen am Markt.
  • Ich kenne einen kleinen, aber leidenschaftlichen Bäckerladen.
  • In der Nähe meiner Wohnung gibt es keinen Bäckerladen mehr.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Bäckerladen

  • Bäckerei
  • Backwarenshop
  • Konditorei (teilweise auch Bäckerei)
  • Süßigkeitenshop
  • Brotshop
  • Lebendbäckerei
  • Traditionelles Bäckerhaus
  • Frischbäckerei
  • Gärtnershop
  • Getreidewarenladen (in einigen Fällen auch)
  • Backwarenmarkt
  • Laden für frische Brötchen
  • Hausmannsladen (teilweise auch)
  • Metzgereibackwarenladen
  • Bäckerstand
  • Bäckerei
  • Backstube
  • Konditorei
  • Feinschmeckerei
  • Brotladen
  • Torteengeschäft
  • Backwarenladen
  • Süßigkeitengeschäft
  • Gebäckhaus
  • Lebkuchenhändler
  • Brötchenladen
  • Backwarenshop
  • Kuchenladen
  • Mehlspeisehalle
  • Pastelenschrank

Ähnliche Wörter für Bäckerladen

  • Backerei
  • Bäckerei
  • Konditorei (enthält oft auch Brot)
  • Patisserie (französisch, meistens Süßwaren und Gebäck)
  • Tortenhaus
  • Café (manchmal haben sie ein Brot- oder Kuchenangebot)
  • Molkerei (entweder mit Backwaren oder Getränken)
  • Lebensmittelgeschäft (enthält oft auch Brot, aber kein spezielles Backwaren-Angebot)
  • Einkaufszentrum (in manchen Fällen gibt es einen integrierten Bäckerladen oder eine Konditorei)
  • Supermarkt
  • Metzgerei (selten verkaufen sie auch frische Brötchensorten)
  • Feinkostladen (manchmal verkaufen sie spezielle Brot- und Backwaren)
  • Reformhaus (oft haben sie gesunde Lebensmittel, einschließlich frischer Brötchen und Gebäck)
  • Fleischerei
  • Hofladen
  • Bäckerei
  • Backwaren
  • Konditorei
  • Metzgerei (als Gegensatz zum Bäcker, aber immer noch ein Laden)
  • Delikatesse
  • Feinkostladen
  • Hofläden
  • Bauernladen
  • Fischladen
  • Fleischerei
  • Obstladen
  • Gemüseladen
  • Getränkeladen
  • Spezialitätenladen
  • Lebensmittelgeschäft

Antonym bzw. Gegensätzlich für Bäckerladen

🙁 Es wurde kein Antonym für Bäckerladen gefunden.

Zitate mit Bäckerladen

🙁 Es wurden keine Zitate mit Bäckerladen gefunden.

Erklärung für Bäckerladen

Eine Bäckerei ist ein Handwerksbetrieb, in dem Backwaren wie zum Beispiel Brot, Brötchen, Brezeln, Kaffeegebäcke oder Kuchen hergestellt werden. Die meist unmittelbar an die Produktionsräume angrenzenden Verkaufsräumlichkeiten heißen Bäckerladen und sind oft mit einer Brezel auf dem Nasenschild gekennzeichnet. Der Produktionsbereich wird Backstube genannt.

Quelle: wikipedia.org

Bäckerladen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bäckerladen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bäckerladen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Bäckerladen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Bäckerladen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Bäckerladen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Bäckerladen, Verwandte Suchbegriffe zu Bäckerladen oder wie schreibtman Bäckerladen, wie schreibt man Bäckerladen bzw. wie schreibt ma Bäckerladen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Bäckerladen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Bäckerladen richtig?, Bedeutung Bäckerladen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".