Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Büßerschnee

🇩🇪 Büßerschnee
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Büßerschnee' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Büßerschnee. Büßerschnee English translation.
Translation of "Büßerschnee" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Büßerschnee

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Büßerschnee gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Büßerschnee

🙁 Es wurden keine Synonyme für Büßerschnee gefunden.

Ähnliche Wörter für Büßerschnee

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Büßerschnee gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Büßerschnee

🙁 Es wurde kein Antonym für Büßerschnee gefunden.

Zitate mit Büßerschnee

🙁 Es wurden keine Zitate mit Büßerschnee gefunden.

Erklärung für Büßerschnee

Als Büßereis, Büßerschnee oder Zackenfirn (englisch Snow Penitents oder Ice Penitents, spanisch Nieve de los Penitentes) werden bis 6 m hohe Schnee- und Eispyramiden in Hochgebirgen der Tropen und Subtropen (u. a. den Anden) bezeichnet. Auf dem Khumbu-Gletscher am Mount Everest wurde bis zu 30 Meter hohes Büßereis beobachtet. Verursacht wird Büßereis durch ungleichmäßige Abschmelzung (Ablation) bei starker direkter Sonnenstrahlung und geringer Luftfeuchtigkeit in der randtropisch-subtropischen Trockenzone. Die Spitzen der Schneepyramiden zeigen Richtung Mittagssonne. Für Bergsteiger stellt diese Art von Gletscher- und Firnfeldoberfläche in der Regel eine unüberwindbare Schwierigkeit dar. Der Entstehungsprozess beginnt vermutlich durch kleine Vertiefungen im Schnee. An deren Boden trifft mehr reflektiertes Licht auf als anderswo, wodurch sie sich schneller vertiefen als ihre höher gelegenen Ränder. Der Effekt wird möglicherweise in Klimaten verstärkt, in denen der Taupunkt unter dem Gefrierpunkt liegt und gleichzeitig starke Sonneneinstrahlung vorherrscht. Dort kann Schnee an den Spitzen der Schneespitzen nicht schmelzen, sondern allenfalls durch Sublimation abgetragen werden. In den windgeschützten Vertiefungen ist es hingegen feuchter und somit der Taupunkt höher, sodass das Eis schmelzen kann. Da für Sublimation mehr Sonnenenergie nötig ist als für bloßes Schmelzen, schreitet der Vertiefungsprozess dort schneller voran als an den Spitzen.Büßereis gibt es möglicherweise auch in der Äquatorregion des Jupitermondes Europa. Dies deuten zumindest Radarmessungen an. Ähnliche Strukturen wurden ebenfalls auf dem Zwergplaneten Pluto gefunden. Dort, so vermutet man, können die aus Methaneis bestehenden Spitzen jedoch mehrere hundert Meter hoch werden.

Quelle: wikipedia.org

Büßerschnee als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Büßerschnee hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Büßerschnee" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Büßerschnee
Schreibtipp Büßerschnee
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Büßerschnee
Büßerschnee

Tags

Büßerschnee, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Büßerschnee, Verwandte Suchbegriffe zu Büßerschnee oder wie schreibtman Büßerschnee, wie schreibt man Büßerschnee bzw. wie schreibt ma Büßerschnee. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Büßerschnee. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Büßerschnee richtig?, Bedeutung Büßerschnee, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".