Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Büßerhemd

🇩🇪 Büßerhemd
🇺🇸 Penitent shirt

Übersetzung für 'Büßerhemd' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Büßerhemd. Büßerhemd English translation.
Translation of "Büßerhemd" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Büßerhemd

  • Das Büßerhemd war ein Teil des Asketensammlung.
  • Der Mönch trug nur noch sein einfaches Büßerhemd.
  • In der Kirche wurde das alte Büßerhemd gefunden.
  • Die Nonne machte sich das Büßerhemd zu einem symbolischen Gesichtspunkt.
  • Das Kloster besaß ein altes, wertvolles Büßerhemd.
  • Er legte sein Büßerhemd ab und trat in die Kirche ein.
  • In der mittelalterlichen Literatur wird oft das Bild des Büßerhemd dargestellt.
  • Der Bettler trug nur noch ein schmutziges Büßerhemd.
  • Sie nahm ihr altes Büßerhemd und warf es ins Feuer.
  • Er besaß ein wunderschönes, weißes Büßerhemd aus Seide.
  • In der mittelalterlichen Kunst wird oft das Motiv des Büßerhemd dargestellt.
  • Die Nonnen machten sich darum bemerkenswert die Arbeit mit dem neuen Büßerhemd.
  • Sie warf das alte, kaputte Büßerhemd in den Mülleimer.
  • Das Büßerhemd wird als Symbol für Reinheit und Askese interpretiert.
  • Der mittelalterliche Bildhauer hat sich ein wunderbares Werk mit dem Büßerhemd geschaffen.
  • Der Priester trug sein Büßerhemd zur Trauerfeier.
  • Sie fand das Büßerhemd in dem alten Schrank wieder.
  • Sein Vater machte ihm ein neues Büßerhemd.
  • Das Büßerhemd war zerrissen und voller Blut.
  • Im Kloster trug man nur schwarze Büßerhemden.
  • Sie suchte das Büßerhemd ihrer Mutter, aber es war nicht zu finden.
  • Der Abt verlangte, dass die Mönche ein weißes Büßerhemd tragen.
  • Sie sah ihn in dem weißen Büßerhemd stehen und weinen.
  • Das Büßerhemd war von feinstem Leinengewebe und sehr bequem.
  • Als Priester trug er ein schwarzes Büßerhemd mit einem weißen Kreuz darauf.
  • In der alten Kirche fand man ein altes Büßerhemd in einer Nische.
  • Das Büßerhemd ihrer Oma war noch immer im Schrank aufgehoben.
  • Er trug ein einfaches Büßerhemd, um die Armut zu symbolisieren.
  • Sie entdeckte das verlorene Büßerhemd in einem alten Koffer.
  • Als Symbol der Buße trugen die Mönche nur einfache schwarze Büßerhemden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Büßerhemd

  • Beichte-Hemd
  • Bußgewand
  • Asketenhemd
  • Klosterkleid
  • Eremitenhemd
  • Ordensgewand
  • Mönchskleid
  • Konventsuniform
  • Kapuzenhemd (bezogener auf bestimmte Orden)
  • Talarhemd
  • Soutane
  • Habito
  • Liturgische Kleidung
  • Sakristanhemd
  • Priesterkleid
  • Bußkleid
  • Mönchskleid
  • Kutte
  • Ordensgewand
  • Reliquienmantel (in einigen Fällen)
  • Schächen (ein traditionelles Mönchsgewand aus dem Mittelalter)
  • Umhänge (in manchen Kontexten)
  • Habitus (allgemeiner Begriff für die Kleidung eines Ordensmitglieds)
  • Religionsgewand
  • Geistliches Gewand
  • Bußmantel
  • Asketenkleid
  • Eremitengewand
  • Mönchskutte
  • Zisterziensergewand (spezifisch für die Zisterzienser-Ordensmitglieder)

Ähnliche Wörter für Büßerhemd

Antonym bzw. Gegensätzlich für Büßerhemd

🙁 Es wurde kein Antonym für Büßerhemd gefunden.

Zitate mit Büßerhemd

🙁 Es wurden keine Zitate mit Büßerhemd gefunden.

Erklärung für Büßerhemd

Cilicium ist die Bezeichnung für einen groben Stoff oder ein Hemd aus Ziegenhaar oder Ähnlichem, das aus asketischen Gründen oder zur Buße unter der Kleidung direkt auf der Haut getragen wurde. Der Name leitet sich von der Herkunftsregion Kilikien in Anatolien ab. Dort wurden aus Ziegenhaar Zelte und Planen hergestellt, aber auch Kleidungsstücke. Die erste nachweisliche Verwendung in der Schrift findet sich in der Vulgata in Psalm 35 (34): Ego autem, cum mihi molesti essent, induebar cilicio (Ps 34,13 : „Ich aber zog ein Bußkleid an, als sie mir lästig wurden …...“). In den Büchern der Könige wird von König Ahab und Ben-Hadad, dem König von Aram, berichtet, dass sie ein Bußgewand auf der bloßen Haut trugen (1 Kön 21,27 , 2 Kön 6,30 ). Von dem hebräischen Wort שק (saq) und dessen lateinischer Übersetzung saccus leitet sich die Redewendung „In Sack und Asche gehen“ ab. Im Neuen Testament trägt Johannes der Täufer ein Büßerhemd aus Kamelhaaren (Mk 1,6 ). Ab dem 4. Jahrhundert trugen kirchliche Büßer ein Cilicium, das zumeist aus Rosshaaren, Schweineborsten, aber auch anderen Stoffen bestand, deren Haare sich, direkt auf der Haut getragen, unangenehm anfühlen. Im Laufe der Zeit wurde das Cilicium von Heiligen und Ordensleuten als Zeichen der Demut und Bußgesinnung beständig unter dem Habit getragen, zuweilen auch von Laien, weltlichen und kirchlichen Würdenträgern, unter ihnen die hll. Thomas Becket, Patrick, Karl, Franziskus von Assisi, Therese von Lisieux, Pater Pio, Mutter Teresa und Paul VI.; Heinrich IV. trug auf seinem Gang nach Canossa ein härenes Hemd. Bis zu den Reformen in der Folge der Konstitution Perfectae caritatis über die zeitgemäße Erneuerung des Ordenslebens trugen die Kartäuser unter ihrem Gewand auf Brust und Rücken ein Büßerhemd aus Ross- und Ziegenhaaren. Mittlerweile ist das Tragen eines Ciliciums in den meisten Gemeinschaften nicht mehr für alle Mitglieder üblich, wiewohl sich über das Ausmaß des tatsächlichen Gebrauchs kaum etwas sagen lässt, da es sich um Unterkleidung handelt. Einige Konvente der Unbeschuhten Karmelitinnen, die Konzeptionisten und Konzeptionistinnen sowie die Numerarier des Opus Dei verwenden es weiterhin, letztere in Form eines metallenen Bußgürtels, der um den Oberschenkel gelegt und stundenweise getragen wird, wobei er starke Schmerzen verursacht.

Quelle: wikipedia.org

Büßerhemd als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Büßerhemd hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Büßerhemd" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Büßerhemd
Schreibtipp Büßerhemd
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Büßerhemd
Büßerhemd

Tags

Büßerhemd, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Büßerhemd, Verwandte Suchbegriffe zu Büßerhemd oder wie schreibtman Büßerhemd, wie schreibt man Büßerhemd bzw. wie schreibt ma Büßerhemd. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Büßerhemd. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Büßerhemd richtig?, Bedeutung Büßerhemd, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".