Wie schreibt man Baumsarg? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Baumsarg? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Baumsarg

🇩🇪 Baumsarg
🇺🇸 Tree coffin

Übersetzung für 'Baumsarg' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Baumsarg. Baumsarg English translation.
Translation of "Baumsarg" in English.

Scrabble Wert von Baumsarg: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Baumsarg

  • Der Baumsarg stand am Wegrand und erinnerte an die vergangenen Zeiten.
  • Die Äste des Baumes schienen aus seinem Baumsarg zu wachsen.
  • In der alten Kirche fand ich einen mittelalterlichen Baumsarg mit kunstvollen Reliefs.
  • Der Baum war noch nicht ganz aus seinem Baumsarg herausgewachsen, als er bereits seine ersten Blüten trug.
  • Die Studenten schrieben eine Geschichte über den mysteriösen Baumsarg im Schlosspark.
  • Die alte Frau hatte in ihrem Garten einen kleinen Baumsarg aufgestellt, um ihren verstorbenen Ehemann zu ehren.
  • Der Baumsarg war so alt, dass niemand mehr wusste, wer darin begraben lag.
  • In der Naturgeschichte las ich von einem Baum, der direkt aus seinem Baumsarg in den Himmel wuchs.
  • Die Kindergartenschüler waren aufgeregt, einen echten Baumsarg zu entdecken, der im Garten stand.
  • Der Maler zeichnete eine Szene mit einem Baumsarg und einem Geist, der um den Baum herumwandelte.
  • In dem Film war ein Baumsarg die Kulisse für eine romantische Szene zwischen zwei Liebenden.
  • Die Studentin schrieb einen Essay über das Symbol des Baumsargs in verschiedenen Kulturen.
  • Der Baum hatte aus seinem Baumsarg herausgewachsen und seine Wurzeln durch die Straße gedrungen.
  • In der alten Sage war von einem Zauberbaum die Rede, der direkt aus seinem Baumsarg zu Wundern fähig war.
  • Die Fotografin wollte den Baumsarg in einer stillen Ecke des Parks für ihre nächste Serie verwenden.
  • Der Baumsarg war ein seltsamer Anblick auf der Friedhofstraße.
  • Im Film trug der Held einen baumähnlichen Baumsarg, um sich zu verstecken.
  • Die Stadt plant, den alten Baumsarg an einem anderen Ort zu platzieren.
  • Der Baumsarg wurde als Symbol für die Trauer und Schwermut verwendet.
  • Im Garten stand ein alter Baumsarg, der von Blumen überwuchert war.
  • Der Baumsarg in der Kirche war ein wunderschönes Stück Holzarbeit.
  • Die Kinder spielten am Rande des Friedhofs vor dem alten Baumsarg.
  • Im Horrorfilm wurde ein Mann in einen Baumsarg versteckt, um ihn zu erschießen.
  • Der Künstler schuf eine Skulptur eines Baumsargs als Protest gegen die Umweltzerstörung.
  • Die alte Villa hatte einen Baumsarg im Garten, der wie ein Tempel aussah.
  • Ein Baumsarg wurde als Ziegelstein für das neue Gemeindezentrum verwendet.
  • Die Touristen besichtigten den alten Friedhof, wo sie einen prächtigen Baumsarg entdeckten.
  • Der Architekt entwickelte ein Konzept für eine moderne Kapelle um einen alten Baumsarg herum.
  • In der Literatur wurde oft von einem Baumsarg als Metapher für Trauer verwendet.
  • Die Stadt schenkte dem Museum einen alten Baumsarg, um ihn in einer Ausstellung zu präsentieren.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Baumsarg

  • Holzkiste
  • Sargkasten
  • Baumumhüllung
  • Begräbnisbaumhülle
  • Baumgrabmal
  • Begräbniskorb
  • Holzgefäß
  • Grabumschlag
  • Erdbegräbnis
  • Baumverpackung
  • Sargkisten
  • Waldgrab
  • Grabbaumhülle
  • NaturnotGrabbeerdigung
  • Graburne
  • Holzsarkophag
  • Baumgrabmal
  • Waldsarkophag
  • Forstsarg
  • Waldgrabmal
  • Grabstätte im Wald
  • Särge des Waldes
  • Baumgrab
  • Natursarg
  • Holzgrabmal
  • Forstgrabmal
  • Baumsärglein (vielleicht weniger gebräuchlich)
  • Grab in der Natur
  • Sarg im Walde
  • Eichenkiste

Ähnliche Wörter für Baumsarg

Antonym bzw. Gegensätzlich für Baumsarg

🙁 Es wurde kein Antonym für Baumsarg gefunden.

Zitate mit Baumsarg

🙁 Es wurden keine Zitate mit Baumsarg gefunden.

Erklärung für Baumsarg

Ein Baumsarg oder Totenbaum (dänisch Bulkiste) ist ein Sarg, aus einem Baumstamm gefertigt, der längs gespalten und ausgehöhlt wurde. Bei Verwendung von Eichenholz führte das Holz durch das enthaltene Tannin oft zu einer guten Erhaltung organischer Materialien, insbesondere von Textilien. Oft geben allerdings nur noch Verfärbungen im Erdreich einen Hinweis auf Bestattungen in Baumsärgen. Baumsärge wurden vor allem in der nordischen Bronzezeit in Hügelgräbern deponiert, kommen aber bis ins Mittelalter vor. Einige frühbronzezeitliche Hügelgräber in Jütland (Dänemark) nehmen eine Sonderstellung in der archäologischen Forschung ein. Die großen Hügelgräber von Borum Eshøj, Guldhøj, Muldbjerg, Skrydstrup und Trindhøj wurden in der Regel aus Torf errichtet, das über den Gräbern eine massive, feuchte Decke bildete. Eisensalze, die natürlicherweise im Torf vorkommen, schufen eine Schicht aus Eisensandstein. Die Schicht verhinderte, dass Luft in das Hügelinnere eindrang. So waren die Eichensärge mit Inhalt in einer schützenden Umgebung eingeschlossen, die der von Mooren sehr ähnlich ist. Der Erhaltungsgrad der Skelette variiert von Hügel zu Hügel. Die bekannteste Baumsargbestattung ist das Mädchen von Egtved. Auch das Grab von Muldbjerg enthielt gut erhaltene Textilien. Das Haar ist häufig gut erhalten. Manchmal lassen sich sogar Gesichtsmerkmale erkennen. Die gut erhaltene Haut der jungen Frau von Skrydstrup offenbart schöne Gesichtszüge. Sie trägt eine Frisur mit einem Netz aus schwarzem Pferdehaar. Neben ihren Ohren lagen Goldringe. Aus dem Grab des Mannes im Guldhøj wurde Fell vom Otter und einige hölzerne Gegenstände geborgen, darunter Schalen und ein Klappstuhl aus Holz. Im Gürtel steckte ein Dolch in einer hölzernen Scheide. Wie in den meisten übrigen Gräbern lag der Leichnam auf einer Rinderhaut. Die Männer vom Muldbjerg und Trindhøj lieferten Informationen über Kleidung und Schmuck: Beide waren in lange Lendentücher gekleidet, die mit Lederriemen gehalten wurden. Hosen gab es noch nicht. Beide Männer trugen einen nierenförmigen Umhang über der Schulter und eine runde Kappe. Schwerter, Spangen, Doppelknöpfe und Gürtelschmuck vervollständigten ihre Ausstattung. Insgesamt sind aus Dänemark und Schleswig etwa 60 Baumsärge bekannt. Sie stammen, soweit dendrochronologisch datierbar (28 Exemplare), vor allem aus der Zeit zwischen 1391 und 1344 vor Christus. Nur drei davon stammen aus jüngerer Zeit. Im Hügel von Eldsberga (Schweden) wurden zwei Baumsärge auf dem Dach eines Ganggrabes deponiert und mit einer Röse überdeckt, die letztlich von einem Erdhügel bedeckt wurde. Baumsärge wurden auch in der Völkerwanderungs- und Wikingerzeit verwendet. Sie finden sich zum Beispiel in der Schweiz in der Stadt Bülach, im Berner Münster, in der merowingerzeitlichen Kapelle Sankt Stephan im Ortsteil Biel-Mett (7. Jahrhundert) und auf dem Gebiet der Gemeinde Zillis-Reischen (8. Jahrhundert). Ein Baumsarg aus dem späten 8. Jh. befindet sich in der Stiftskirche in Mattsee. Baumsärge wurden auch in Südtirol beim Kirchlein Sankt Zeno nahe der Burg Reifenstein gefunden. Besonders gut erhalten ist eine Reihe von Baumsärgen aus dem fränkisch-alamannischen Gräberfeld von Oberflacht bei Tuttlingen (Baden-Württemberg) aus dem 6. Jahrhundert; dort sind auf den Deckeln Darstellungen von Schlangen oder Drachen eingeschnitten. Neben dem Magdeburger Dom in Sachsen-Anhalt (eventuell Standort einer Königspfalz) wurden zahlreiche Gräber, darunter auch Baumsärge gefunden. Aus Frankreich ist bisher nur ein Fund mit einer Kopfaussparung im Baumstamm auf dem Friedhof des Priorates Sainte-Foy in Coulommiers (Département Seine-et-Marne) bekannt. In den Niederlanden gibt es auf der Halbinsel Walcheren (Seeland) Funde aus dem 6. bis 10. Jahrhundert. In Großbritannien wurden in Selby (Grafschaft North Yorkshire) auf dem Church Hill, wo einst die Kirche stand, 14 Eichenbaumsärge gefunden. Eine andere Fundstelle liegt auf dem Schlosshügel von Edinburgh (Schottland). In der Stadt Skara (Schweden) wurden im Jahr 1889 bei Kanalisationsarbeiten knapp außerhalb der Domkirche vier Baumsärge entdeckt. 72 west-ost-gerichtete Baumsärge wurden in Wernigerode am Harz gefunden. Die Forschungsergebnisse über fränkische Baumsargbeisetzungen von Wesel/Bislich, wo rund 800 Baumsärge liegen, Eick (Stadt Moers), Junkersdorf bei Köln und Hohenfels (Daun) sind erst teilweise veröffentlicht.

Quelle: wikipedia.org

Baumsarg als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Baumsarg hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Baumsarg" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Baumsarg
Schreibtipp Baumsarg
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Baumsarg
Baumsarg

Tags

Baumsarg, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Baumsarg, Verwandte Suchbegriffe zu Baumsarg oder wie schreibtman Baumsarg, wie schreibt man Baumsarg bzw. wie schreibt ma Baumsarg. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Baumsarg. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Baumsarg richtig?, Bedeutung Baumsarg, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".