Wie schreibt man Bauunternehmer?
Wie schreibt man Bauunternehmer?
Wie ist die englische Übersetzung für Bauunternehmer?
Beispielsätze für Bauunternehmer?
Anderes Wort für Bauunternehmer?
Synonym für Bauunternehmer?
Ähnliche Wörter für Bauunternehmer?
Antonym / Gegensätzlich für Bauunternehmer?
Zitate mit Bauunternehmer?
Erklärung für Bauunternehmer?
Bauunternehmer teilen?
Bauunternehmer {m}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Bauunternehmer
🇩🇪 Bauunternehmer
🇺🇸
Building contractor
Übersetzung für 'Bauunternehmer' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Bauunternehmer.
Bauunternehmer English translation.
Translation of "Bauunternehmer" in English.
Scrabble Wert von Bauunternehmer: 18
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Bauunternehmer
- Die Abandonklausel schützt den Bauunternehmer vor finanziellen Verlusten im Falle eines Projektabbruchs.
- Der Bauunternehmer erstellte eine detaillierte Planung für den Bau einer Abbauwand, um die Sicherheit der Arbeiter zu gewährleisten.
- Der Bauunternehmer beauftragte eine spezialisierte Firma mit den Abbrucharbeiten.
- Der Bauunternehmer erklärte, dass der Abbruchbeton umweltfreundlich entsorgt wird.
- Aufgrund des Abbruchgebots musste der Bauunternehmer seine Pläne überdenken.
- Der Bauunternehmer hat den Abbruchpreis in seinem Angebot detailliert aufgelistet.
- Der Bauunternehmer ist verantwortlich für die Leitung des Abbruchprojekts.
- Der Bauunternehmer setzte den Abbruchlöffel ein, um Platz für den Neubau zu schaffen.
- Der Bauunternehmer beauftragte ein Unternehmen mit der Entsorgung des Mülls von der Abbruchstelle.
- Die Abbruchverzögerung hatte zur Folge, dass der Bauunternehmer seine Mitarbeiter vorübergehend anderweitig einsetzen musste.
- Der Bauunternehmer beantragte einen Abbruchaufschub für das alte Gebäude.
- Der Bauunternehmer achtete auf die richtige Einrichtung der Abluftschalldämpfer im neuen Bürogebäude.
- Der Bauunternehmer übernimmt die Verantwortung für das Ableitungsbauwerk auf seinem Baugelände.
- Der Bauunternehmer hat den neuen Drängraben für das Baugebiet vorgesehen.
- Der Bauunternehmer hat sich für eine Ablenkplatte entschieden, um die Geschwindigkeit auf der Landstraße zu reduzieren.
- Der Bauunternehmer wurde von der Straßenverkehrsbehörde aufgefordert, eine Ablenkplatte an einer Gefahrenstelle zu installieren.
- Der Bauunternehmer muss die Aufmaße des Bauprojekts überprüfen.
- Der Bauunternehmer muss die Bestätigung der Abnahmebehörde abwarten, bevor das Projekt offiziell abgeschlossen werden kann.
- Der Bauunternehmer lieferte eine Abnahmequittung für das Dach, bevor er die gesamten Arbeiten beendete.
- Der Bauunternehmer musste vor den Abnahmebeamten Rechenschaft ablegen.
- Der Bauunternehmer war zuständig für die Abpflasterung des neuen Parkplatzes im Stadtzentrum.
- Um die Schäden zu minimieren, musste der Bauunternehmer eine sofortige Reparatur bei der Böschungsabrutschung durchführen.
- Der Bauunternehmer streitet sich mit dem Architekten über die Umsetzung der Abreicherung.
- Der Bauunternehmer musste aufgrund des Ausrisses im Rohr die Leitungen neu verlegen lassen.
- Der Bauunternehmer verwendete einen Abrisscoupon, um den Aufwand für die Entfernung alter Gebäudeteile zu dokumentieren.
- Der Bauunternehmer legte den Abrisszettel auf dem Tisch aus, um die Arbeiten zu erklären.
- Der Bauunternehmer informierte die Nachbarn über den Zeitpunkt des Beginns der Arbeiten und legte ihnen den Abrisszettel aus.
- Der Bauunternehmer benötigte die Abrissgenehmigung vor der Beginn des Räumungsarbeiten.
- Der Bauunternehmer hat die Abrissgenehmigung beantragt und diese wurde bald darauf erteilt.
- Der Bauunternehmer muss das Angebot abschlagen, weil die Kosten zu hoch sind.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Bauunternehmer
- Bauleiter
- Bauherr
- Generalunternehmer
- Baubetrieb
- Baukonstrukteur
- Ingenieur
- Projektmanager
- Bauingenieur
- Architekt
- Konstruktionsleiter
- Hauptverantwortlicher
- Betriebsführer
- Planungsleiter
- Ausführender
- Bauleitung
- Baubetreiber
- Generalunternehmer
- Bauleiter
- Baufirmenchef
- Architekturbauer
- Ingenieurbauer
- Bauingenieur
- Immobilienentwickler
- Projektmanager (Bau)
- Baumanager
- Konstrukteur
- Gebäudehersteller
- Bauvorhabenleiter
- Bauausführender
- Strukturbauer
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Bauunternehmer
- Bauherr
- Architekt
- Bauleiter
- Generalunternehmer
- Projektmanager
- Baumanager
- Geschaäftsführer eines Bauunternehmens
- Baubetriebsleiter
- Auftragnehmer
- Vertragshändler
- Lieferant
- Zulieferer
- Projektleiter
- Geschäftsleiter eines Bauunternehmens
- Baubetreuer
- Bauherr
- Bauleiter
- Architekt
- Ingenieur
- Immobilienmakler
- Baumanager
- Projektmanager
- Generalbauführer
- Vermessungsbauer
- Straßenbauer
- Brückenbauer
- Tiefbauunternehmer
- Hochbaurat
- Baukonstrukteur
- Betonwerker
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Bauunternehmer
🙁 Es wurde kein Antonym für Bauunternehmer gefunden.
Zitate mit Bauunternehmer
🙁 Es wurden keine Zitate mit Bauunternehmer gefunden.
Erklärung für Bauunternehmer
Ein Bauunternehmen ist ein Unternehmen der Bauwirtschaft, das Leistungen im Hoch- und Tiefbau sowie andere Bauleistungen erbringt. Als Bauleistung wird alles bezeichnet, was der Herstellung, Instandsetzung, Instandhaltung, Änderung oder Beseitigung von Bauwerken dient.
Keine Bauleistungen in diesem Sinn erbringen Betriebe,
deren Tätigkeit überwiegend darin besteht, anderen Unternehmen des Baugewerbes Bauvorrichtungen, Baugeräte, Baumaschinen oder sonstige Baubetriebsmittel ohne Personal entgeltlich zur Verfügung zu stellen (Baumaschinenverleih)
oder die überwiegend Baustoffe, Bauteile oder Massenrohstoffe für den Markt herstellen (Baustoffproduzent)
sowie Betriebe, die Betonentladegeräte gewerblich zur Verfügung stellen.Bauunternehmen werden in der Regel auf nicht im eigenen Eigentum befindlichen Grundstücken mit der beauftragten Bauausführung tätig. Bauunternehmen können neben den Ausführungsleistungen auch Planung und andere umfassende baubezogene Leistungen anbieten.
Je nach Umfang der Leistungen, die ein Unternehmen beim jeweiligen Auftrag erbringt, spricht man vom
Fachunternehmer (ein Gewerk)
Generalunternehmer (alle Gewerke)
Totalunternehmer (zusätzlich Planungsleistungen).Der Nachunternehmer oder Subunternehmer ist ein Unternehmen, das Bauleistungen im Auftrag eines anderen Bauunternehmens, z. B. des Generalunternehmers erbringt.
Außerdem gibt es noch den Generalübernehmer, der keine eigenen Bauleistungen erbringt, sondern das Bauwerk komplett durch beauftragte Unternehmen (Nachunternehmer / Subunternehmer) ausführen lässt. Erbringt er darüber hinaus auch noch Planungsleistungen, wird bisweilen auch vom Totalübernehmer gesprochen.
Vom Bauunternehmen zu unterscheiden ist der Bauträger und der Bauentwickler/Developer, die in der Regel auf eigenen Grundstücken Bauleistungen im eigenen Namen und auf eigenes Risiko von anderen Bauunternehmen erbringen lassen.
Die Führung von Bauunternehmen erfolgt überwiegend durch technisch Ausgebildete. Bauhandwerksbetriebe müssen über einen handwerklichen Betriebsleiter verfügen, der die jeweilige Ausübungsberechtigung besitzt. Dazu gehören Maurermeister sowie Betonbauer- und Straßenbauermeister, aber auch Ingenieure einschlägiger Fachrichtungen wie Bauingenieurwesen und Kulturtechnik.
In Deutschland gehörten 2008 dem Baugewerbe 14.117 Unternehmen mit mindestens 20 tätigen Personen an. In den Unternehmen der Bauwirtschaft waren 643.000 Personen tätig, der Umsatz belief sich auf 86.964 Millionen Euro.
Quelle: wikipedia.org
Bauunternehmer als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bauunternehmer hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bauunternehmer" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.