Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Bereitschaftsparallelbetrieb

🇩🇪 Bereitschaftsparallelbetrieb
🇺🇸 Standby parallel operation

Übersetzung für 'Bereitschaftsparallelbetrieb' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Bereitschaftsparallelbetrieb. Bereitschaftsparallelbetrieb English translation.
Translation of "Bereitschaftsparallelbetrieb" in English.

Scrabble Wert von Bereitschaftsparallelbetrieb: 33

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Bereitschaftsparallelbetrieb

  • Die Notfallkrankenhäuser müssen in Bereitschaftsparallelbetrieb gehen, um die anstehende Überlastung zu bewältigen.
  • Der Betriebsrat forderte einen sofortigen Wechsel in den Bereitschaftsparallelbetrieb wegen des kritischen Personalmangels.
  • Während der Corona-Pandemie gingen viele Krankenhäuser in Bereitschaftsparallelbetrieb, um die Überlastung zu reduzieren.
  • Der Arzt warnt vor dem möglichen Wechsel in einen Bereitschaftsparallelbetrieb, da dies die medizinische Versorgung beeinträchtigen könnte.
  • Die Regierung entschied sich für den Umstieg auf Bereitschaftsparallelbetrieb, um die Situation zu stabilisieren.
  • In Zeiten hoher Auslastung müssen Krankenhäuser in Bereitschaftsparallelbetrieb gehen, um die medizinische Versorgung sicherzustellen.
  • Die Krankenhausleitung entschied sich für den Wechsel in einen Bereitschaftsparallelbetrieb, da dies notwendig sei, um die anstehende Überlastung zu bewältigen.
  • Der Personalmangel im Gesundheitswesen erforderte einen Wechsel in den Bereitschaftsparallelbetrieb, um die Situation zu stabilisieren.
  • In Bereitschaftsparallelbetrieb gehen bedeutet, dass die medizinische Versorgung eingeschränkt wird, bis die Überlastung abgebaut werden kann.
  • Die Mitarbeiter des Krankenhauses sind an einen möglichen Wechsel in den Bereitschaftsparallelbetrieb gewöhnt und kennen sich aus.
  • Die Führungsspitze entschied sich für den Umstieg auf den Bereitschaftsparallelbetrieb, um die Überlastung zu reduzieren.
  • Ein Wechsel in den Bereitschaftsparallelbetrieb erfordert eine sorgfältige Planung und Koordination der medizinischen Teams.
  • In einer Krise muss ein Krankenhaus oft in Bereitschaftsparallelbetrieb gehen, um die anstehende Überlastung zu bewältigen.
  • Die Entscheidung für den Wechsel in einen Bereitschaftsparallelbetrieb wird immer kritisch geprüft und diskutiert.
  • Bei Bedarf können Krankenhäuser in Bereitschaftsparallelbetrieb gehen, um die medizinische Versorgung sicherzustellen.
  • Die Anlage kann bei Bedarf in den Bereitschaftsparallelbetrieb geschaltet werden, um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen.
  • Im Rahmen der Wartung wurde der Maschinenpark bereits auf den Bereitschaftsparallelbetrieb umgestellt.
  • Der Betreiber entschied sich für einen Übergangszeitraum mit einem Teilbereich in Bereitschaftsparallelbetrieb.
  • In den nächsten Wochen soll das Kraftwerk vollständig zum Bereitschaftsparallelbetrieb übergehen.
  • Die Betreiber können die Maschinen im Bereitschaftsparallelbetrieb halten, um bei Bedarf sofort einschalten zu können.
  • Im Falle eines Notfalls kann der Staat in den Bereitschaftsparallelbetrieb einbrechen und die Energieversorgung sichern.
  • Die Versorgungsunternehmen nutzen den Bereitschaftsparallelbetrieb, um ihre Leistungsfähigkeit bei Spitzenlasten zu verbessern.
  • Im Vorfeld von Wetterereignissen werden einige der Anlagen in den Bereitschaftsparallelbetrieb übergeführt.
  • Der Betreiber muss regelmäßig sicherstellen, dass alle Anlagen im Bereitschaftsparallelbetrieb einsatzbereit sind.
  • Die Leistungsfähigkeit des Kraftwerks wurde durch die Einführung des Bereitschaftsparallelbetriebs um 20 % erhöht.
  • In der Wartungsphase werden die Maschinen nicht komplett abgeschaltet, sondern bleiben im Bereitschaftsparallelbetrieb stehen.
  • Durch den Wechsel in den Bereitschaftsparallelbetrieb konnte die Anlage ihre Leistungsfähigkeit deutlich steigern.
  • Im Falle eines Ausfalls der Stromnetze können die Kunden durch die Betreiber auf den Bereitschaftsparallelbetrieb umgestellt werden.
  • Durch das Umstellen des Kraftwerks in den Bereitschaftsparallelbetrieb kann seine Leistungsfähigkeit weiter erhöht werden.
  • Die Anlagen im Bereitschaftsparallelbetrieb können sofort einschalten und die Stromversorgung sicherstellen, falls sie benötigt wird.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Bereitschaftsparallelbetrieb

Ähnliche Wörter für Bereitschaftsparallelbetrieb

  • Parallelbetrieb
  • Redundanzbetrieb
  • Reservebetrieb
  • Ersatzbetrieb
  • Notbetrieb
  • Storfallbetrieb (bei Ausfällen einer Komponente)
  • Sekundärstromversorgung (in der EDV-Technologie)
  • Anschlussreserve
  • Redundante Betriebsweise
  • Fehlfallbetrieb (als spezielle Art des Parallelbetriebs)
  • Hinweis: Diese Wörter sind nicht alle identisch mit "Bereitschaftsparallelbetrieb", aber sie teilen einige ähnliche Merkmale oder sind in verwandten Kontexten zu finden.
  • Ich hoffe, diese Liste hilft dir weiter. Wenn du speziell nach Begriffen suchst, die direkt mit "Bereitschaftsparallelbetrieb" zusammenhängen, kann ich mich bemühen, eine genauere Antwort zu liefern.
  • Betriebsfähigkeit
  • Bereitschaftsbetrieb
  • Reservebetrieb
  • Notfallsystem
  • Parallelbetrieb
  • Redundanzsystem
  • Spiegelbetrieb
  • Reservekapazität
  • Sicherheitsnetz
  • Ausfallbewältigung
  • Wartungsparallelbetrieb
  • Stornierbarer Betrieb
  • Reserveenergieversorgung
  • Notstromversorgung
  • Ersatzsystem

Antonym bzw. Gegensätzlich für Bereitschaftsparallelbetrieb

🙁 Es wurde kein Antonym für Bereitschaftsparallelbetrieb gefunden.

Zitate mit Bereitschaftsparallelbetrieb

🙁 Es wurden keine Zitate mit Bereitschaftsparallelbetrieb gefunden.

Erklärung für Bereitschaftsparallelbetrieb

Der Bereitschaftsparallelbetrieb in Gleichstromanlagen ist ein Parallelbetrieb von Gleichrichtern, Akkumulatoren und der Verbraucheranlage. Im Normalbetrieb übernimmt der Gleichrichter die Versorgung der Verbraucher. Außerdem wird der Akkumulator ständig mit Strom zur Deckung seiner Selbstentladungsverluste (Erhaltungsladung) versorgt. Der Akku steht somit immer mit voller Kapazität zur Verfügung. Die Gleichrichter sind in ihrer Leistung so ausgelegt, dass sie jederzeit den vollen Verbraucherstrom führen können. Die Kapazität der zum Einsatz kommenden Akkus richtet sich nach den Erfordernissen der Anlagenbetreiber. Eine Belastung der Akkus erfolgt nur bei Laststößen, die den Nennstrom des Gleichrichters überschreiten, bei Umstellung auf eine andere Betriebsart (z. B. Netzersatzbetrieb) sowie bei Ausfall der Netzeinspeisung. Bei Netzausfall werden die Verbraucher unterbrechungsfrei vom Akku über eine bestimmte Zeit allein weiterversorgt. Ein Umschalten ist nicht erforderlich. Werden Gleichstromverbraucher bei Ausfall der Netzversorgung automatisch oder von Hand auf den Akkumulator umgeschaltet, nennt man diese Betriebsart Umschaltbetrieb. Umschaltbetrieb mit Unterbrechung (kurzzeitige Unterbrechung der Stromversorgung in der Verbraucheranlage). Umschaltbetrieb ohne Unterbrechung (Umschaltung von Gleichrichter auf Akku erfolgt unterbrechungsfrei).Eine spezielle Art des Bereitschaftsparallelbetriebes ist der Pufferbetrieb. Bei dieser Betriebsart dient der geladene Akku zur Spannungshaltung bzw. zur Spitzenlastabdeckung bei Übersteigung der Nennleistung des Gleichrichters. Gleichrichter im Pufferbetrieb müssen regelbar sein, um in Zeiten geringer Leistungsabnahme den Akkumulator wieder aufzuladen. Bedingt durch die Kapazität der Akkuanlage können die Verbraucher nicht unbegrenzt über sie versorgt werden. Es sind daher umgehend Maßnahmen einzuleiten, die Ursache eines Netzausfalls zu ermitteln. Um längere Netzausfallzeiten zu vermeiden, stehen in wichtigen Anlagen Notstromaggregate zur Verfügung, die entweder von Hand gestartet werden oder vollautomatisch in Betrieb gehen. Diese Netzersatzanlagen übernehmen dann die Versorgung der Anlagen. Der Bereitschaftsparallelbetrieb ist neben dem Pufferbetrieb und der unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) die am häufigsten verwendete Betriebsart für die zuverlässige Stromversorgung wichtiger Verbraucher (z. B. in Krankenhäusern, Chemiebetrieben, Kraftwerken).

Quelle: wikipedia.org

Bereitschaftsparallelbetrieb als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bereitschaftsparallelbetrieb hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bereitschaftsparallelbetrieb" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Bereitschaftsparallelbetrieb
Schreibtipp Bereitschaftsparallelbetrieb
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Bereitschaftsparallelbetrieb
Bereitschaftsparallelbetrieb

Tags

Bereitschaftsparallelbetrieb, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Bereitschaftsparallelbetrieb, Verwandte Suchbegriffe zu Bereitschaftsparallelbetrieb oder wie schreibtman Bereitschaftsparallelbetrieb, wie schreibt man Bereitschaftsparallelbetrieb bzw. wie schreibt ma Bereitschaftsparallelbetrieb. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Bereitschaftsparallelbetrieb. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Bereitschaftsparallelbetrieb richtig?, Bedeutung Bereitschaftsparallelbetrieb, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".