Wie schreibt man Betonfestigkeit?
Wie schreibt man Betonfestigkeit?
Wie ist die englische Übersetzung für Betonfestigkeit?
Beispielsätze für Betonfestigkeit?
Anderes Wort für Betonfestigkeit?
Synonym für Betonfestigkeit?
Ähnliche Wörter für Betonfestigkeit?
Antonym / Gegensätzlich für Betonfestigkeit?
Zitate mit Betonfestigkeit?
Erklärung für Betonfestigkeit?
Betonfestigkeit teilen?
Betonfestigkeit {f} [constr.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Betonfestigkeit
🇩🇪 Betonfestigkeit
🇺🇸
Concrete strength
Übersetzung für 'Betonfestigkeit' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Betonfestigkeit.
Betonfestigkeit English translation.
Translation of "Betonfestigkeit" in English.
Scrabble Wert von Betonfestigkeit: 15
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Betonfestigkeit
- Der Abbinderegulator hilft dabei, die Betonfestigkeit zu steigern.
- Mit Hilfe des Abbinderegulators kann man die Betonfestigkeit anpassen.
- Die Betonfestigkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Planung von Gebäuden.
- Durch die Verwendung hochwertigen Zementes kann die Betonfestigkeit verbessert werden.
- Die Betonfestigkeit ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Zementgehalt und dem Wasserteilungsgrad.
- Die Messung der Betonfestigkeit ist ein wichtiger Schritt bei der Qualitätssicherung von Bauwerken.
- Durch die Anwendung neuer Technologien kann die Betonfestigkeit weiter verbessert werden.
- Die Betonfestigkeit wird durch die Eigenschaften des Zementes und den Bedingungen bei der Herstellung beeinflusst.
- Die Betonfestigkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Beurteilung der Sicherheit von Bauwerken.
- Durch das Verstehen der physikalischen Grundlagen der Betonfestigkeit können wir bessere Baustoffe entwickeln.
- Die Anwendung von Faserbeton kann die Betonfestigkeit erheblich verbessern.
- Die Messung der Betonfestigkeit ist ein wichtiger Schritt bei der Erstellung eines Sicherheitskonzeptes für Bauwerke.
- Durch die Verwendung von computergestützten Modellen können wir die Betonfestigkeit genau berechnen und vorhersagen.
- Die Betonfestigkeit wird durch die Eigenschaften des Aggregats, wie Größe und Form, beeinflusst.
- Die Anwendung von prämixt Zement kann die Betonfestigkeit verbessern.
- Durch das Verständnis der Faktoren, die die Betonfestigkeit beeinflussen, können wir bessere Bauwerke planen und errichten.
- Die Betonfestigkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung der Lebensdauer von Bauwerken.
- Die Betonfestigkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Planung von Hochbauten.
- Durch den Einsatz spezieller Zutaten kann die Betonfestigkeit erheblich gesteigert werden.
- Der Ingenieur musste die Betonfestigkeit des Brückengeländers überprüfen, bevor das Bauwerk in Betrieb genommen wurde.
- Die neue Betonmischung zeigt eine verbesserte Betonfestigkeit gegenüber der alten Formel.
- Bei Bauprojekten mit hohem Selbsttraggewicht ist die Betonfestigkeit von wesentlicher Bedeutung.
- Durch regelmäßige Wartungen kann die Betonfestigkeit eines Gebäudes langfristig erhalten bleiben.
- Die Laboranalyse hat gezeigt, dass die neue Betonsorte eine höhere Betonfestigkeit aufweist als ihre Vorgängerin.
- Bei der Planung von Tunnelbauwerken ist die Betonfestigkeit ein entscheidender Faktor für die Sicherheit der Passagiere.
- Die Ingenieure mussten die Betonfestigkeit der Fundamente des neuen Kraftwerks überprüfen, bevor es in Betrieb genommen wurde.
- Durch die Verwendung von Polymer-Additiven kann die Betonfestigkeit einer Konstruktion erheblich verbessert werden.
- Die Untersuchung ergab, dass die Betonfestigkeit der bestehenden Gebäude nach einigen Jahren bereits stark abgenommen hat.
- Die neuen Bauteile müssen entsprechend den Anforderungen an die Betonfestigkeit hergestellt werden.
- Der Bauunternehmer ist verpflichtet, die Betonfestigkeit aller Fundamente und Sockel regelmäßig zu überprüfen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Betonfestigkeit
- Zugfestigkeit
- Druckfestigkeit
- Belastbarkeit
- Tragfähigkeit
- Festigkeitsklasse (oft in Bezug auf die Betongesteinsart)
- Steifheit
- Elastizität
- Verschiebungssteifheit
- Schubfestigkeit
- Risswiderstand
- Bruchspannung
- E-Modul (im Kontext der linearen Elastizitätslehre)
- Festigkeitswert (oft in Bezug auf spezifische Betonarten)
- Materialfestigkeit
- Mechanische Festigkeit
- Standsicherheit
- Tragfähigkeit
- Härte
- Dichtigkeit
- Abriebfestigkeit
- Bruchzonenbeständigkeit
- Schlagbelastbarkeit
- Querlast
- Beanspruchung
- Zugfestigkeit (im speziellen Fall von Beton)
- Druckfestigkeit (im speziellen Fall von Beton)
- Zähigkeit
- Beständigkeit
- Stabilität
- Belastbarkeit
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Betonfestigkeit
- Härte
- Beständigkeit
- Tragfähigkeit
- Abriebfestigkeit
- Reißfestigkeit
- Zugfestigkeit
- Druckfestigkeit
- Beanspruchbarkeit
- Verformungsfestigkeit
- Bruchfestigkeit
- Zerbrechlichkeit (Gegensatz)
- Festigkeit (allgemein)
- Elastizität
- Dauerhaftigkeit
- Standfestigkeit
- Festigkeitswert
- Standsicherheit
- Tragfähigkeit
- Belastbarkeit
- Steifigkeit
- Härte
- Duktilität (Spaltbreitenwachstum bei Beanspruchung)
- Scherfestigkeit
- Druckfestigkeit
- Zugfestigkeit
- Verschiebungssteifheit
- Elastizitätsmodul (maß für die Steifigkeit)
- Kriechverhalten (Verhaltensformen beim Zeitstand)
- E-Modul (Elastizitätsmodul bei kleinen Verformungen)
- Spannungs-Spannungs-Ableitung (Messgröße für die Elastizität und Dehnung)
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Betonfestigkeit
🙁 Es wurde kein Antonym für Betonfestigkeit gefunden.
Zitate mit Betonfestigkeit
🙁 Es wurden keine Zitate mit Betonfestigkeit gefunden.
Erklärung für Betonfestigkeit
Beton (IPA: [beˈtɔŋ], ; [beˈtɔ̃ː], ; österreichisch und z. T. bayerisch [beˈtoːn], ; schweizerisch und alemannisch 1. Silbe betont [ˈbetɔ̃], vom gleichbedeutenden französischen Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird. Der ausgehärtete Beton wird in manchen Zusammenhängen auch als Kunststein bezeichnet.
Normalbeton enthält Zement als Bindemittel und Gesteinskörnung (früher Zuschlag) als Zuschlagstoff. Das Zugabewasser (früher Anmachwasser) leitet den chemischen Abbindevorgang, d. h. die Erhärtung ein. Um die Verarbeitbarkeit und weitere Eigenschaften des Betons zu beeinflussen, werden der Mischung Betonzusatzstoffe und Betonzusatzmittel beigemengt. Das Wasser wird zum größten Teil chemisch gebunden. Das Gemisch darf daher erst nach dem Erhärten vollständig trocknen.
Frischer Beton kann als Zweistoffsystem aus flüssigem Zementleim und festem Zuschlag angesehen werden. Zementleim härtet zu Zementstein. Dieser bildet die Matrix, welche die Gesteinskörnung umgibt.
Beton wird heute überwiegend als Verbundwerkstoff in Kombination mit einer zugfesten Bewehrung eingesetzt.
Die Verbindung mit Betonstahl oder Spannstahl ergibt Stahlbeton bzw. Spannbeton. Neuere Entwicklungen sind Faserbeton mit Zugabe von Stahl-, Kunststoff- oder Glasfasern, sowie Textilbeton, der Gewirke (Textil) aus alkaliresistentem AR-Glas oder Kohlenstofffasern enthält.
Als problematisch gilt bislang der Einfluss der Betonproduktion auf die Umwelt. Die Betonindustrie gehört zu den Hauptverursachern von Treibhausgasen, die die globale Erwärmung bewirken. Die Betonproduktion ist für etwa sechs bis neun Prozent aller menschengemachten CO2-Emissionen verantwortlich, was dem Drei- bis Vierfachen der Größenordnung des gesamten Luftverkehrs entspricht.
Es werden weltweit erhebliche Mengen Wasser, Kies, Zement und Sand für die Herstellung von Beton verbraucht. Das globale Vorkommen an geeignetem Sand wird vor allem durch die Betonherstellung immer knapper.
Quelle: wikipedia.org
Betonfestigkeit als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Betonfestigkeit hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Betonfestigkeit" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.