Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Härte

🇩🇪 Härte
🇺🇸 Hardness

Übersetzung für 'Härte' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Härte. Härte English translation.
Translation of "Härte" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Härte

  • Als Ases anerkannt zu werden, erfordert jahrelange Ausbildung und harte Arbeit.
  • Die Aalfischerei ist eine harte Arbeit, aber für manche Menschen eine Leidenschaft.
  • Mit der Aalreuse können Fischer gezielt Aale fangen, ohne andere Fischarten zu beeinträchtigen.
  • Manchmal wurden in einer Aalreuse auch unerwünschte Fischarten wie Barsche oder Zander gefangen.
  • Der Aalstrich kann helfen, den Aal von anderen Fischarten zu unterscheiden.
  • Sie konnte ihre Schuldgefühle nur durch harte Arbeit abarbeiten.
  • Der Bergarbeiter schlug mit seinem Pickhammer auf den harten Fels.
  • Der Archäologe verwendete den Pickhammer, um die harte Erdschicht freizulegen und nach Überresten zu suchen.
  • Die Arbeiter mussten mit den Pickhämmern die harten Bodenschichten durchbrechen.
  • Der Bauleiter überwacht das Abbindeende des Estrichs, um sicherzustellen, dass er richtig aushärtet.
  • Der Einsatz von Abbindebeschleunigern kann die Aushärtezeit von Beton erheblich verkürzen.
  • Ohne Abbindebeschleunigung würde der Beton deutlich länger benötigen, um auszuhärten.
  • Nach dem Gießen musste der Beton noch auf dem Abbindeplatz aushärten.
  • Es war wichtig, dass der Abbindeplatz gut belüftet war, um einen optimalen Aushärteprozess zu gewährleisten.
  • Auch nach dem Abbindeprozess muss Beton noch einige Zeit aushärten.
  • Die Abbindeprüfung zeigte, dass der Beton noch etwas länger aushärten musste.
  • Die Geschwindigkeit der Abbindereaktion kann durch Zugabe von Härter beeinflusst werden.
  • Der Abbinderegulator sorgt dafür, dass der Beton in der Baustelle richtig aushärtet.
  • Mit Hilfe des Abbinderegulators kann der Beton auch bei niedrigen Temperaturen richtig aushärten.
  • Beim Aushärten des Gießharzes trat ein Abbindeschwund auf, der zu Schrumpfung führte.
  • Bei einer Abbindestörung im Gipsputz kann dieser nicht richtig aushärten.
  • Der Abbindetest zeigte, dass der Beton noch nicht ausreichend ausgehärtet war.
  • Beim Abbindetest wurde festgestellt, dass der Beton noch weitere 48 Stunden aushärten muss, bevor er belastet werden kann.
  • Im Abbindetest wurde geprüft, ob der Beton ausreichend Wasser aufgenommen hat, um richtig auszuhärten.
  • Ohne den Abbindeverzögerer würde der Beton schnell verhärten und ungleichmäßig aushärten.
  • Ein gut abgestimmter Abbindeverzögerer beeinflusst die Härte und Qualität des Betons positiv.
  • Das Abbindewasser darf nicht zu früh abgesaugt werden, da der Beton noch nicht vollständig ausgehärtet ist.
  • Beim Erhärten von Beton entsteht Abbindewärme.
  • Die schnelle Abbindewärme bei Gips lässt ihn rasch aushärten.
  • Die harte Schale der Nuss lässt sich nur schwer abschilfern.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Härte

  • Strenge
  • Schwere
  • Härhaftigkeit
  • Feste
  • Steife
  • Knochenhart (im übertragenen Sinn)
  • Eiseskälte (metaphorisches Beispiel für eine extreme Härte)
  • Rigorosität
  • Ernsthaftigkeit
  • Wucht
  • Gewalt
  • Brachheit (beschreibt eine fehlende Weichheit oder Sanftheit)
  • Kalkhärte
  • Felsartigkeit (beschreibt eine extreme Härte, die wie Felsen ist)
  • Stahlhartigkeit (beschreibt eine Härte, die wie Stahl ist)

Ähnliche Wörter für Härte

  • Hartigkeit
  • Rohheit
  • Feste (im Gegensatz zur Weichheit)
  • Festigkeit
  • Steifheit
  • Schärfte
  • Größe (in bestimmten Kontexten, z.B. bei der Beschreibung von Mineralien oder Krystallen)
  • Dünnheit (in bestimmten Kontexten, z.B. wenn man die Härte eines Materials durch seine geringe Dehnung beschreiben möchte)
  • Masertheit
  • Bruchbeständigkeit
  • Abriebfestigkeit
  • Tragfähigkeit

Antonym bzw. Gegensätzlich für Härte

🙁 Es wurde kein Antonym für Härte gefunden.

Zitate mit Härte

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Härte" enthalten.

„Das Geld ist der wahre Apostel der Gleichheit; wo es aufs Geld ankommt, verlieren alle socialen, politischen, religiösen, nationalen Vorurtheile und Gegensätze ihre Geltung.“

- Rudolf von Jhering, Der Zweck im Recht. Erster Band. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1877. S. 234.

Geld

„Das Notwendigste und das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo.“

- Wolfgang Amadeus Mozart, Briefe, an den Vater, 1777

Musik

„Dass die Wölfe nach Freiheit schreien, ist begreiflich; wenn die Schaafe in ihr Geschrei einstimmen, so beweisen sie damit nur, dass sie Schaafe sind.“

- Der Zweck im Recht. Erster Band. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1877. S. 146.

Rudolf von Jhering

„Der Einsiedler versündigt sich gegen die Gesellschaft, denn er entzieht ihr die Dienste, die er im Stande wäre ihr zu leisten.“

- Rudolf von Jhering, Der Zweck im Recht. Zweiter Band. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1883. S. 337f.

S

„Der Mensch verkrüppelt in der Einsamkeit, der richtige, volle, gesunde Mensch ist nur der Mensch in der Gesellschaft.“

- Rudolf von Jhering, Der Zweck im Recht. Zweiter Band. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1883. S. 340f.

Einsamkeit

„Einen Stein kann man zertrümmern, aber man kann ihm nicht seine Härte nehmen.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 149. Frühling und Herbst des Lü Bu We. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

H

„Erzogen wird man nur durch Härten. Es wird die Darwinsche Mimikry eintreten. Die Juden werden sich anpassen. Sie sind wie Seehunde, die der Weltzufall ins Wasser warf. Sie nehmen Gestalt und Eigenschaften von Fischen an, was sie doch nicht sind. Kommen sie nun wieder auf festes Land und dürfen da ein paar Generationen bleiben, so werden sie wieder aus ihren Flossen Füße machen.“

- Tagebucheintrag, S. 12

Theodor Herzl

„Es gibt keine Handlung, die an sich böse wäre.“

- Rudolf von Jhering, Der Zweck im Recht. Zweiter Band. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1883. S. 215.

Tat

„Für mich ist Bach der größte Prediger. Seine Kantaten und Passionen wirken eine Ergriffenheit der Seele, in welcher der Mensch für alles Wahre und Einende empfänglich und über das Kleine und Trennende erhoben wird ...“

- Charles-Marie Widor in der Vorrede zur Bach-Biographie von Albert Schweitzer, Breitkopf & Härtel, Leipzig, 1958, S. XI

Johann Sebastian Bach

„Leben selbst ist wesentlich Aneignung, Verletzung, Überwältigung des Fremden und Schwächeren, Unterdrückung, Härte, Aufzwängung eigner Formen, Einverleibung und mindestens, mildestens, Ausbeutung.“

- Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse

Ausbeutung

„Möge sich erfüllen was begonnen wurde. Mögen sie daran glauben und ihre Leidenschaften verlachen. Denn das was sie Leidenschaft nennen ist in Wahrheit nicht seelische Kraft sondern die Reibung zwischen der Seele und der äußeren Welt. Und vor allem, mögen sie an sich selbst glauben und hilflos werden wie Kinder. Denn Schwäche ist etwas Großes und Stärke gering. Wenn ein Mensch geboren wird ist er schwach und biegsam. Wenn er stirbt ist er fest und hart. Wenn ein Baum jung ist ist er zart und biegsam aber wenn er trocken und starr wird stirbt er. Härte und Stärke sind Gefährten des Todes. Biegsamkeit und Schwäche bekunden die Frische des Seins. Deshalb kann nichts siegen was verhärtet ist.“

-

Stalker

„Nicht der Egoismus als solcher ist unsittlich - [...] sondern nur das Uebermass desselben.“

- Rudolf von Jhering, Der Zweck im Recht. Zweiter Band. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1883. S. 190.

Egoismus

„Niemand ist aus Bigotterie gut, denn dies verleitet ebenso leicht zur Härte. Aber das gute Herz wählt sich diesen Schleier, um ungesehen zu handeln.“

- Sophie Mereau, Betrachtungen

Herz

„Und eifert in Allahs Sache, wie dafür geeifert werden soll. Er hat euch erwählt und hat euch keine Härte auferlegt in der Religion. […]“

- ''''

Religion

„Was der Schlaf für den Körper, ist die Freude für das Gemüth: Zufuhr neuer Lebenskraft.“

- Rudolf von Jhering, Der Zweck im Recht. Zweiter Band. 3. Auflage. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1898. S. 202.

Freude

„Wenn wir einen Fehler begehen, dann auf der Seite der Barmherzigkeit und nicht auf der Seite der Härte und der Verurteilung“

- Brief 16, 1887

Ellen G. White

„[...] den Schritt von der Leidenschaft zur großen Liebe habe ich nie gewagt. Stattdessen habe ich mir Arroganz und Härte und Stolz antrainiert, beschlossen, nie etwas zu empfinden. Ich habe nie geliebt.“

- Angelika Schrobsdorff, Stern Nr. 39/2008 vom 18. September 2008, S. 152

Leidenschaft

Erklärung für Härte

Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Werkstoff der mechanischen Eindringung eines anderen Körpers entgegensetzt. Je nach der Art der Einwirkung unterscheidet man verschiedene Arten von Härte. So ist Härte nicht nur der Widerstand gegen härtere Körper, sondern auch gegen weichere und gleich harte Körper. Die Definition von Härte unterscheidet sich gegenüber der von Festigkeit, welche die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegenüber Verformung und Trennung darstellt. Härte ist auch ein Maß für das Verschleißverhalten von Materialien. Harte Brillengläser zerkratzen weniger, gehärtete Zahnräder nutzen sich weniger ab. Bei der Auswahl von Werkzeugschneiden wie Fräskopf oder Drehmeißel ist die Härte von besonderer Bedeutung, harte Schneiden bleiben länger scharf, brechen aber unter Umständen leichter. Härte und ihre Prüfung sind wichtige Schwerpunkte in den Bereichen Festkörperphysik, Materialwissenschaft und Analyse von Werkstoffen sowie bei Geowissenschaften zur Charakterisierung von Gesteinen und Mineralen. Härte gehört mit der Risszähigkeit, Festigkeit, Duktilität, Steifigkeit, Dichte und der Schmelztemperatur zu den Werkstoffeigenschaften.

Quelle: wikipedia.org

Härte als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Härte hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Härte" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Härte
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Härte? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Härte, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Härte, Verwandte Suchbegriffe zu Härte oder wie schreibtman Härte, wie schreibt man Härte bzw. wie schreibt ma Härte. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Härte. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Härte richtig?, Bedeutung Härte, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".