Wie schreibt man Blätter?
Wie schreibt man Blätter?
Wie ist die englische Übersetzung für Blätter?
Beispielsätze für Blätter?
Anderes Wort für Blätter?
Synonym für Blätter?
Ähnliche Wörter für Blätter?
Antonym / Gegensätzlich für Blätter?
Zitate mit Blätter?
Erklärung für Blätter?
Blätter teilen?
Blätter {pl}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Blätter
🇩🇪 Blätter
🇺🇸
Leaves
Übersetzung für 'Blätter' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Blätter.
Blätter English translation.
Translation of "Blätter" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Blätter
- Die einfachen, manchmal rauhaarigen Laubblätter der Verbene sind am Rand gezackt.
- Die Blätter des Aaronsstabs werden in einigen Kulturen auch zur Zubereitung von Tee verwendet.
- Die grünen Blätter des Aaronsstabs sind bei vielen Menschen als Zimmerpflanze beliebt.
- Die Abacá-Pflanze hat große, blattförmige Blätter.
- Die Blütenblätter der Abakusblume haben eine sanfte und samtige Textur.
- Die langsame Zersetzung von Blättern im Boden liefert Nährstoffe für Pflanzen.
- Der Abbauprozess der Blätter im Herbst führt zur Entstehung von Humus.
- Die Bildüberschrift lautet: "Herbstliche Impressionen - bunte Blätter im Park".
- Der Gärtner verwendet das Durchblaserohr, um Blätter und Schmutz von den Pflanzen zu entfernen.
- Mit dem Durchblaserohr kann man Blätter von Klimaanlagen und Heizkörpern blasen.
- Das Abblättern der Farbe an der Wand ist ein Zeichen für feuchte Wände.
- Die abblätternde Farbe auf dem Fensterrahmen verleiht dem Haus einen heruntergekommenen Eindruck.
- Die abblätternde Beschichtung des Autos lässt darauf schließen, dass es schon länger nicht mehr gepflegt wurde.
- Das Abblättern der Tapeten an den Ecken der Zimmer deutet auf eine unzureichende Verklebung hin.
- Beim Abschilfern der alten Farbe blätterte sie in großen Stücken ab.
- Abblättern von Hautschuppen ist ein natürlicher Prozess.
- Die beschichtete Pfanne zeigt erste Anzeichen von Abblättern.
- Die alten Holzdielen im Haus müssen geschliffen werden, da sie stark abblättern.
- Nach vielen Jahren des Gebrauchs zeigte die alte Holzbank deutliche Abblätterungen.
- Die Abblätterung des alten Wandanstrichs offenbarte darunter eine bunte Farbmischung.
- Die Abblätterung des Nagellacks war unvermeidlich, nachdem ich meine Hände mehrmals gewaschen hatte.
- Die Abblätterung des Furniers machte deutlich, dass der Tisch dringend repariert werden musste.
- Der Zahnarzt bemerkte eine kleine Abblätterung des Zahnschmelzes und empfahl eine schonende Zahnpasta.
- Die Abblätterung des Lippenstifts war ein Zeichen für die lange Tragedauer.
- Der alte Lack an den Fensterrahmen zeigte deutliche Abblätterungen.
- Die Abblätterung des Putzes an der Hausfassade war ein Ärgernis für die Bewohner.
- Nach der Behandlung mit verschiedenen Chemikalien kam es zu einer starken Abblätterung der Farbe.
- Die Abblätterungen an den Türrahmen zeigten, dass es niemand mit der Renovierung ernst genommen hatte.
- Die Abblätterung der Tätowierung war ein Zeichen für minderwertige Farben.
- Die Abblätterungen am alten Kühlschrank ließen darauf schließen, dass er nicht mehr lange halten würde.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Blätter
- Blüten
- Laub
- Blattränder (bezieht sich auf die Ränder einzelner Blätter)
- Grün
- Fronde (mehrere Blattstiele oder -blätter zusammen)
- Äste (in einem weiteren Sinne)
- Triebe
- Zweige (oft in einer vegetativen Form)
- Kätzchen (bei einigen Pflanzenarten die jungen Laubblätter)
- Knospen
- Blütenstände (insbesondere bei mehrblütigen Pflanzen)
- Wedel (beim Farnkraut, besonders wenn es sich um ein einzelnes Laubblatt handelt)
- Pinnae (ein Segmente eines Wedels)
- Segment
- Flügel (in einem speziellen Fall wie bei Schmetterlingen)
- Blüten
- Blümpel (häufiger verwendet in Österreich und der Schweiz)
- Blattschläger
- Äste (im allgemeinen Sinne, kann je nach Kontext variieren)
- Zweige
- Blatthälften (teilweise synonym, aber mehr auf das einzelne Blatt bezogen)
- Sprossen
- Triebe
- Würzelwerk (kann auch für Pflanzen verwendet werden, die im Boden wurzeln)
- Grünzeug
- Weidengeflecht (bezieht sich eher auf Bäume oder Büsche mit dichtem Geflecht an Zweigen und Blättern)
- Knospen
- Triebspitzen
- Halme
- Sprossblätter
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Blätter
- Blüten
- Blühen
- Laub
- Farnblätter
- Baumblätter
- Grashalme
- Blümen
- Zweige
- Fronden (für Farnblätter)
- Blättchen
- Äste
- Blumenblätter
- Laubblätter
- Samenblätter
- Blattpflanzen
- Blüten
- Früchte
- Blumen
- Bläschen
- Papierblätter (falls du speziell von Papierscheiben sprechen möchtest)
- Falten
- Schalen
- Bläuerungen
- Blättchen
- Wipfel (in Bezug auf die Krone eines Baumes)
- Äste
- Zweige
- Knospen
- Blühpflanzen
- Triebe
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Blätter
🙁 Es wurde kein Antonym für Blätter gefunden.
Zitate mit Blätter
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Blätter" enthalten.
„ Man sieht die Blumen welken und die Blätter fallen, aber man sieht auch Früchte reifen und neue Knospen keimen.“
- Wilhelm Meisters Wanderjahre I, Zweites Kapitel, Der Lilienstengel
Johann Wolfgang von Goethe
„Alle Theorie ist grau, und nur der Wald und die Erfahrung sind grün.“
- Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil, Kritische Blätter, Band 22, Heft 1, S. 1, 1846
Erfahrung
„Als die Römer frech geworden
Zogen sie nach Deutschlands Norden,
Vorne beim Trompetenschall
Ritt der Generalfeldmarschall
Herr Quinctilius Varus.“- Joseph Victor von Scheffel, Die Teutoburger Schlacht. In: Fliegende Blätter, Band 10. München 1849. Nr. 229, S. 100. , Siehe auch Allgemeines Deutsches Kommersbuch, Lahr, ca. 1900.
Deutschland
„Bei aller Strenge des Urteils darf man nicht vergessen, dass unter hundert jungen Leuten, die geprüft werden, neunundneunzig mehr Kenntnisse besitzen, als sie durch ihre Antworten in den Prüfungen darlegen.“
- Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil, Kritische Blätter
Urteil
„Das Wort Gottes ist eine Lampe, deren Licht der Satz ist: Ihr seid die Früchte eines Baumes und die Blätter eines Zweiges.“
- ''Baha'u'llah, ''
Gott
„Das wirst du finden, wenn du acht giebst, wie die Welt ist, und lange vor Machiavell war. Die dem Recht vorstehen, sind oft die ungerechtsten; die der Religion vorstehen, häufig die Gottlosesten; die der Gelehrsamkeit vorstehen, oft die unerfahrensten; die über Geschäfte gesetzt sind, die trägsten; die die Humanität befördern sollen, die inhumansten.“
- Zerstreute Blätter , III. Einige vaterländische Gespräche;
Johann Gottfried Herder
„Der elektrische Strom setzt bei seinem Entstehen den umliegenden Äther in irgend eine, bisher ihrem Wesen nach noch nicht sicher bestimmte, momentane Bewegung.“
- Albert Einstein, 1894 oder 1895, "Über die Untersuchung des Ätherzustandes im magnetischen Felde", Faksimile in Physikalische Blätter, Heft 9, Jahrgang 27, , ,
„Die Blätter fallen jeden Winter von den Bäumen. Fünf oder sechs bleiben am Baum hängen und werden zum Spielball der Winde.“
- Charles de Montesquieu, Vom Geist der Gesetze
Wind
„Die Sklaverei lässt sich bedeutend steigern, indem man ihr den Anschein der Freiheit gewährt. - Blätter und Steine“
-
Ernst J
„Die Weltgeschichte ist nicht der Boden des Glücks. Die Perioden des Glücks sind leere Blätter in ihr.“
- Vorlesungen über die Philosphie der Geschichte
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
„Die Wiedervereinigung hätte zum Anlass für das Konzept eines schlanken Staates, eines entschlackten Sozialsystems und einer deregulierten Wirtschaft genommen werden müssen.“
- Tutzinger Blätter, 1/2003, S. 15.
Theodor Waigel
„Die wohlaprobirte Gouvernante hatte die verkindete Hochzeitsgesellschaft von Gockelsruh nach der Eierburg bei Gelnhausen geführt und dort aus ihnen eine Kleinkinderbewahranstalt gebildet.“
- ''Gockel, Hinkel und Gackeleia (1838) Blätter aus dem Tagebuch der Ahnfrau. Einleitung.
Clemens Brentano
„Es ist erstaunlich, wie sehr man ein solches Buch als Freund empfindet - wie man ihm alles sagen und klagen kann, wie man über seine Blätter die Tränen weinen kann, die man den anderen, besonders einem geliebten Kranken, verbergen muss.“
- Memoiren, Stuttgart und Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt, 1909.
Bertha von Suttner
„In diesem Sommer wurde die Welt aufs tiefste bewegt von den Vorgängen an der Münchener Universität, wovon die Nachricht durch Schweizer und schwedische Blätter, erst ungenau, dann mit immer ergreifenderen Einzelheiten, zu uns gedrungen ist. Wir wissen nun von Hans Scholl, dem Überlebenden von Stalingrad, und seiner Schwester, von Christoph Probst, dem Professor Huber und all den andern; von dem österlichen Aufstande der Studenten gegen die obszöne Ansprache eines Nazi-Bonzen im Auditorium Maximum, von ihrem Märtyrertod, von der Flugschrift, die sie verteilt haben und in der Worte stehen, die vieles gutmachen, was in gewissen unseligen Jahren an deutschen Universitäten gesündigt worden ist.“
- Thomas Mann, Radiorede an Deutsche Hörer vom 27. Juni 1943, zitiert nach
Wei
„Meine Lieblingslektüre? Sie werden lachen: die Bibel“
- ''Die Dame, Ullstein Verlag Berlin, Beilage: Die losen Blätter, Heft 1, 1.Okt. 1928, S.16., zitiert nach: Bertolt Brecht: Werke. Große kommentierte Frankfurter und Berliner Ausgabe, Suhrkamp Verlag Frankfurt/M., Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1988-1998, Bd.21, S. 248
Bertolt Brecht
„Mensch, genieße dein Leben, als müssest morgen du weggehn; Schone dein Leben, als ob ewig du weiletest hier.“
- Zerstreute Blätter, Erste Sammlung. S. 13,
Johann Gottfried Herder
„Nehmt dem Wald alles Wild und lasst ihm nur noch die Streusammler, Leseholzträger und Holzdiebe, und fürwahr, ihr habt die Poesie desselben und mit ihr den unendlichen Reiz, den er für viele hat, gänzlich vernichtet. - Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil, Kritische Blätter, Band 16, Heft 2, S. 171, 1841“
-
Jagd
„Nehmt dem Walde alles Wild und laßt ihm nur noch die Streusammler, Leseholzträger und Holzdiebe, und fürwahr, ihr habt die Poesie desselben, und mit ihr den unendlichen Reiz, den er für viele hat, gänzlich vernichtet!“
- Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil, Die Poesie des Waldes. Aus: Kritische Blätter für Forst- und Jagdwissenschaft. Band 16, Heft 2. Leipzig: Baumgärtner, 1841. S. 171.
Poesie
„Nicht zwecklos fallen Loriens Blätter.“
-
Der Herr der Ringe
„Schnell ist der Mond
Die Blätter der Bäume
halten den Regen auf.“- Matsuo Bashō, Haiku-Interpretation v. Nino Barbieri.
Baum (Pflanze)
„So war es Mode, ein eifriger Priester Dianens zu erscheinen, sobald einmal der grüne Rock angezogen war. Jetzt ist es Mode, verächtlich die Nase zu rümpfen, wo nur von Jagen die Rede ist, mit Brillen und Regenschirmen, statt mit Büchse und Büchsenranzen in den Wald zu gehen, den für untauglich zum Forst zu erklären, welcher Gefallen an der Jagd findet.“
- Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil, Kritische Blätter, Band 5, Heft 2, S. 164, 1831
Mode
„Süß wie dem durstenden Wandrer in Mittagshitze der Quell ist; süß wie nach Wintergefahr Schiffern das blumige Land; Also und süsser noch ists, wenn nach langer Entfernung glückliche Liebe zwei sehnende Seelen vereint.“
- Zerstreute Blätter (Zweite Sammlung), S. 7,
Johann Gottfried Herder
„Unter seinem Zepter wurde der Dorn zur Dattel, Stein zu Gold, Eisen zu Silber und Sacktuch zu Seide. Mit den Blättern seines wundersamen Baumes aber heilte er die Kranken, und sooft der Vorrat ihm ausging, trat er aufs neue die Reise an zur Quelle in der Wüste.“
- Nezāmī Die sieben Geschichten der sieben Prinzessinnen, in der Sandelfarbenen Jupiterkuppel
Dorn
„Wandlung ist notwendig wie die Erneuerung der Blätter im Frühling.“
- Briefe
Vincent van Gogh
„Welche Schicksale haben doch die schwachen Sterblichen, die wie Blätter im Wind treiben!“
- Die Briefe Amabeds, 7. Brief von Adaté
Voltaire
„Wenn die Blätter fallen, wirst du
Zum Kirchhof kommen, mein Kreuz zu suchen,
In einer kleinen Ecke wirst du es finden
Und dort werden viele Blumen wachsen.“- Lorenzo Stecchetti, aus Postuma, XIV.
Friedhof
„Wenn es doch bei dieser verdammten Quantenspringerei bleiben soll, so bedaure ich, mich mit der Quantentheorie überhaupt beschäftigt zu haben.“
- Erwin Schrödinger (1926) zitiert in Werner Heisenbergs Abhandlung: Die Entwicklung der Deutung der Quantentheorie, Physikalische Blätter, 12, S. 289-304 (1956)
Theorie
„Wenn wir alle Fremdwörter auch die eingewurzelten [...] wegließen so bliebe vieles leere ungesagt.“
- Stefan George, Blätter für die Kunst: Eine Auslese aus den Jahren 1892-1898. Hg. von Carl August Klein. Berlin: Georg Bondi, 1899. S. 14.
Leere
„Wer in einem blühenden Frauenkörper das Skelett zu sehen vermag, ist ein Philosoph.“
- "Alte illustrierte Blätter", in: "Neues Wiener Journal", 18. Februar 1932
Kurt Tucholsky
„Wie stehst du doch so dürr und kahl,
Die trocknen Adern leer,
O Feigenbaum!
Ein Totenkranz von Blättern fahl
Hängt rasselnd um dich her
Wie Wellenschaum.“- Am Montag in der Charwoche
Annette von Droste-H
Erklärung für Blätter
Blätter steht für:
Blätter, Plural von Blatt
Blätter, Kurzname der Blätter für deutsche und internationale Politik
Siehe auch:
Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Blätter beginnt
Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Blätter enthält
Quelle: wikipedia.org
Blätter als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Blätter hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Blätter" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.