Wie schreibt man Blicke? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Blicke? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Blicke

🇩🇪 Blicke
🇺🇸 Views

Übersetzung für 'Blicke' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Blicke. Blicke English translation.
Translation of "Blicke" in English.

Scrabble Wert von Blicke: 15

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Blicke

  • Das Abbauland gibt wertvolle Einblicke in die geologische Vergangenheit der Region.
  • Die auffällige Bildzeile zog sofort meine Blicke auf sich.
  • Die Bildzeile gab Einblicke in das Leben der Prominenten auf dem roten Teppich.
  • Die Bildüberschrift "Künstlerische Graffiti-Kunst an der Hauswand" zog die Blicke der Passanten auf sich.
  • Die Bildüberschrift "Augenblicke voller Freude" spiegelte perfekt die fröhlichen Gesichter der Kinder wider.
  • Unter dem Bild prangt die Bildüberschrift "Verliebte Blicke", die die romantische Szene einfängt.
  • "Bildüberschriften: Spannende Einblicke in die Kunst des Handwerks"
  • Die Abbrennzeit der Knallbonbons beträgt nur wenige Augenblicke.
  • Die Abbrennzeit des Zündholzes betrug nur wenige Augenblicke.
  • Vom Gipfel konnte man auf die Abbruchkante hinunterblicken.
  • Der Abdunklungsvorhang schützt vor neugierigen Blicken von außen.
  • Der Verdunklungsvorhang bietet Schutz vor neugierigen Blicken.
  • Der Verdunkelungsvorhang schützt nicht nur vor neugierigen Blicken, sondern auch vor Hitze und Kälte von draußen.
  • Die Verdunklungsvorhänge bieten auch Schutz vor neugierigen Blicken.
  • Die Verdunkelungsvorhänge sind ein effektiver Schutz vor neugierigen Blicken von außen.
  • Beim Znacht blicken wir auf den vergangenen Tag zurück und planen den nächsten.
  • Der leuchtende Farbton des Abendkleides zog alle Blicke auf sich.
  • Mit ihrer stilvollen Abendkleidung zog sie alle Blicke auf sich.
  • Die Abendröte färbte die Wolken in ein sanftes Rosa und zog alle Blicke auf sich.
  • Die Überwachung des Abhängigkeitssystems lieferte wertvolle Einblicke in die Prozessoptimierung.
  • Wir sollten uns bald treffen, um gemeinsam an unserer Abiturfeier zurückzublicken.
  • Nach dem Ende der Schullaufbahn kann man als Maturant mit Stolz auf die erbrachte Arbeit zurückblicken.
  • Die Äste der Gruskegel waren so dünn, dass man durch sie hindurchblicken konnte bis zum Wald hinter ihnen.
  • Er hält am Fenster Ausschau nach dem großen Wasserschenkel und kann ihn endlich erblicken.
  • Der Ablaufverfolger liefert wichtige Einblicke in unsere Produktionsprozesse.
  • Die Analyse der Ablenkfrequenz in verschiedenen Lebenssituationen gibt wertvolle Einblicke.
  • Die Forschung zu Aversionen kann wertvolle Einblicke in die menschliche Psyche geben und helfen, die Ursachen von Angstzuständen zu verstehen.
  • Eine gezielte Auswertung der Verrechnungspositionen kann Einblicke in die wirtschaftliche Situation geben.
  • Die Analyse des Absatzkanals hat uns wichtige Einblicke in unsere Kunden gegeben.
  • Die Analyse des Absatzkanals hat uns wichtige Einblicke in die Bedürfnisse unserer Kunden gegeben.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Blicke

Ähnliche Wörter für Blicke

Antonym bzw. Gegensätzlich für Blicke

🙁 Es wurde kein Antonym für Blicke gefunden.

Zitate mit Blicke

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Blicke" enthalten.

„Aber unsere Gesellschaft nimmt den Charakter des Eigennutzes an und wird dadurch sehr leicht das Gegenteil von dem, was sie sein sollte.“

- Friedrich Buchholz, Hermes oder Über die Natur der Gesellschaft mit Blicken in die Zukunft

Eigennutz

„Alle Menschen haben die gleichen Leidenschaften, aber sie haben sie nicht alle im gleichen Grade.“

- Friedrich Buchholz, Hermes oder Über die Natur der Gesellschaft mit Blicken in die Zukunft

Leidenschaft

„Denken wir uns eine Stadt, die von lauter Bäckern bewohnt wäre; was würde dies für eine Stadt sein?“

- Friedrich Buchholz, Hermes oder Über die Natur der Gesellschaft mit Blicken in die Zukunft

Stadt

„Die Unentbehrlichkeit eines Individuums ist gewiss immer nur eingebildet und chimärisch; aber auch so ist sie gut.“

- Friedrich Buchholz, Hermes oder Über die Natur der Gesellschaft mit Blicken in die Zukunft

Individuum

„Dort sind Jungfrauen, die weder von Menschen noch von Dschinn berührt wurden und deren Blicke nur ihren Gatten gelten.“

- ''''

Ehemann

„Eine Gesellschaft, in welcher alle Mitglieder ein und dasselbe Geschäft verrichteten, würde aufhören, eine Gesellschaft zu sein.“

- Friedrich Buchholz, Hermes oder Über die Natur der Gesellschaft mit Blicken in die Zukunft

Gesch

„Eine Weltkarte, in der Utopia nicht verzeichnet ist, ist keines Blickes wert, denn sie unterschlägt die Küste, an der die Menschheit ewig landen wird.“

- Der Sozialismus und die Seele des Menschen

Oscar Wilde

„Es gibt zwei Wege, sich zu bilden. Der eine geht im Tale entlängst den Bächen und Flüssen. Man misst, schreitet vor und zurück, und kommt am Ende wohl zu einem Begriffe dessen, was man durchschritten. Der andre führt grade auf den Berg, von wo herab du das ganze Stromgebiet mit einem Blicke überschaust.“

- Benno von Wiese (Hrsg.): Carl Leberecht Immermann. Werke in fünf Bänden, Athenäum Verlag 1977, Bd. 4, Seite 220 ''

Bildung

„Gegen Amerika, England und Russland haben wir keine Chance. Blicken Sie doch nur auf die Landkarte! Mit mathematischer Sicherheit führt Hitler das deutsche Volk in den Abgrund. Er kann den Krieg nicht gewinnen, nur noch verlängern! (in der Gerichtsverhandlung am 22.02.1943)“

-

Sophie Scholl

„Hitler beantwortet keine moralischen Fragen.(...) Man tötet nicht, man foltert nicht, das wissen wir. Aber wir sollten unsere Lehren ziehen - nämlich: Dass es das Böse gibt. Hitler bleibt eine anthropologische Möglichkeit, die es immer geben wird. Das ist sein Vermächtnis.“

- Bernd Stadelmann: Nüchterne Blicke auf ein seltsames Reptil, Stuttgarter Nachrichten, 13. September 2006

Joachim Fest

„In Wahrheit, nichts ist unschuldiger als eben dieser Eigennutz, sobald er allgemein ist.“

- Friedrich Buchholz, Hermes oder Über die Natur der Gesellschaft mit Blicken in die Zukunft

Eigennutz

„Kein Gold besticht ein empörtes Gewissen, und wenn der lasterhafte Fürst auch alle Blicke und Mienen und Reden besticht, wenn er auch alle Künste des Leichtsinns und der Üppigkeit herbeiruft, um das häßliche Gespenst vor seinen Augen zu verscheuchen - umsonst! Ihn quält und ängstigt sein Gewissen wie den Geringsten seiner Untertanen.“

- Heinrich von Kleist, Brief an Christian Ernst Martini März 1799 (Sämtliche Werke und Briefe, Hrsg. Helmut Sembdner, Hanser Verlag München, Band 2 Seite 477)

Gewissen

„Lasst uns unserem höheren Berufe getreu neben der ergiebigsten Holzzucht die natürliche Bestimmung der Wälder nicht aus dem Blicke verlieren. […] Wo Wälder und Bäume verschwinden, tritt Dürre und Öde an ihre Stelle. […] Der Fall des ersten Baumes war bekanntlich der Anfang, aber der Fall des letzten ist ebenso gewiss auch das Ende der Zivilisation. Zwischen diesen zwei Grenzpunkten des Völkerlebens bewegen wir uns. Die Zeit des letzteren liegt in unserer Hand!“

- Gottlob König, Ansprache bei der Versammlung deutscher Land- und Forstwirte in Brünn/Thüringen, 1840

Zeit

„Lasst uns unserem höheren Berufe getreu neben der ergiebigsten Holzzucht die natürliche Bestimmung der Wälder nicht aus dem Blicke verlieren. […] Wo Wälder und Bäume verschwinden, tritt Dürre und Öde an ihre Stelle.“

- Gottlob Königs Ansprache bei der Versammlung deutscher Land- und Forstwirte in Brünn/Thüringen, 1840

„Meine Filmfiguren nehmen ganz unbewusst Gestalt an, vor allem nachts in meinen Träumen. Ein konkretes Gefühl für die Rolle bekomme ich erst am Drehort. Da sauge ich alles auf: Bauten, Gerüche, Blicke – meine Sinne sind geschärft wie bei einem Tier. Drehen bedeutet für mich, ständig mit allen Fasern meines Körpers präsent, hellwach und in einem Zustand der Alarmbereitschaft zu sein. – , , 10. August 2007“

-

Emmanuelle B

„Rechnen Sie an jeder Kasse mit neidischen Blicken.“

- American Express Bluecard, 2007

Werbespr

„Rechnen sie an jeder Kasse mit neidischen Blicken.“

- Werbespruch, American Express Bluecard, 2007

Kasse

„Seitdem der erste Mensch die Augen auftat und erkannte, dass er nackt sei, trug er Sorge, sich selbst vor den Blicken seines Schöpfers zu verhüllen. Das Bestreben, sich zu verstecken, ist also so alt wie die Menschheit.“

- Torquato Accetto, Über die ehrenwerte Kunst der Verstellung

Sch

„Sprich zu den gläubigen Männern, dass sie ihre Blicke zu Boden schlagen und ihre Keuschheit wahren sollen. Das ist reiner für sie.“

- ''''

M

„Und sprich zu den gläubigen Frauen, dass sie ihre Blicke zu Boden schlagen und ihre Keuschheit wahren sollen und dass sie ihre Reize nicht zur Schau tragen sollen, bis auf das, was davon sichtbar sein muss, und dass sie ihre Tücher über ihren Busen ziehen sollen und ihre Reize vor niemandem enthüllen.“

- ''''

Frauen

„Viel Jahre tun es nicht, die Ewigkeit zu wissen: Ein Augenblick, und nicht so viel, muß sie umbschließen.“

- Monodisticha Sapientum, I, 64 "Am Blicke hänget es", S. 558

Daniel Czepko von Reigersfeld

„Wenn mir die Mutter giftige Blicke zuwirft, wenn mir der Vater die Thüre weist, wenn die Gouvernante keift, die Tanten schimpfen, die Bediente drohen, die Hunde bellen – dann ist's ein Vergnügen.“

- Bürgerlich und Romantisch. Erster Act. Erste Scene. (Baron) Graz, Wien 1964 ''

Eduard von Bauernfeld

„Wie balsamisch duftet das Haar der Frauen!
Wie zart ist die Haut ihrer Hände, wie versehren ihre Blicke!“

- November

Gustave Flaubert

Erklärung für Blicke

Der Güster (Blicca bjoerkna, Syn.: Abramis bjoerkna, Linnaeus, 1758), auch Blicke, Pliete oder Halbbrasse genannt, zählt zu den Karpfenfischen. Er lässt sich durch den großen Augendurchmesser leicht von Zobel und Blei (Brachse) unterscheiden. Die Ansätze von Brust- und Bauchflossen sind bei ihm rötlich und beim Blei grau. Im Durchschnitt werden diese Fische 15 bis 20 Zentimeter lang. Kapitale Exemplare werden bis zu 36 Zentimeter lang und sind somit kleiner als der Blei. Im Gegensatz zum Blei kann der Güster sein Maul nicht vorstülpen. Seine große Afterflosse ist mit einem schwarzen Außenrand ausgestattet. Er zeigt nicht die goldene Färbung des Blei, sondern ist seitlich silbrig glänzend. Sein Lebensraum sind stehende Gewässer und schwach strömende Flussabschnitte in Europa, bevorzugt in pflanzenreichen Uferbereichen. Er lebt in Schwärmen, wird als Speisefisch nicht geschätzt und gilt daher bei Fischern als Nahrungskonkurrent anderer Karpfenfische.

Quelle: wikipedia.org

Blicke als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Blicke hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Blicke" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Blicke
Schreibtipp Blicke
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Blicke
Blicke

Tags

Blicke, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Blicke, Verwandte Suchbegriffe zu Blicke oder wie schreibtman Blicke, wie schreibt man Blicke bzw. wie schreibt ma Blicke. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Blicke. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Blicke richtig?, Bedeutung Blicke, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".